Ausgesuchte Kochrezepte bekannter Tavernen: Unterschied zwischen den Versionen
Hili (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Hili (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Rezept für Pilgerbrot === | === Rezept für Pilgerbrot === | ||
'''Niedergeschrieben in der Pilgertaverne [[Wasser und Brot]], Carajon.''' | '''Niedergeschrieben in der Pilgertaverne [[Wasser und Brot]], Carajon.''' | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
<br> | <br> | ||
=== Gefüllte Krähe darianer Art === | === Gefüllte Krähe darianer Art === | ||
Zutaten: | Zutaten: | ||
*1 ausgewachsene Krähe | *1 ausgewachsene Krähe | ||
*1 Zwiebel | *1 Zwiebel | ||
*1 altbackenes Brötchen | *1 altbackenes Brötchen | ||
*1 Apfel | *1 Apfel | ||
*1 Ei | *1 Ei | ||
*1 Prise Pfeffer | *1 Prise Pfeffer | ||
*1 Prise Salz | *1 Prise Salz | ||
*1 fein gehakter Liebstöckelzweig | *1 fein gehakter Liebstöckelzweig | ||
Zubereitung: Die Krähe wird mit einem scharfen Messer am Bauch aufgeschnitten. Dem Vogel vorsichtig die Innereien entnehmen und dann beiseite legen. Das altbackene Bötchen derweil in Wasser quellen lassen. Die Zwiebel und den Apfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die entnommenen Innereien der Krähe bis auf Herz und Leber entsorgen. Herz und Leber in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Zwiebelstückchen in etwas Fett anbraten. Das nun aufgequollene Brötchen gut ausdrücken. Aus allen Zutaten mit den Händen eine geschmeidige Teig kneten und daraus gleichmäßige Küchlein formen. Diese von beiden Seiten in etwas Fett goldbraun braten lassen. | Zubereitung: Die Krähe wird mit einem scharfen Messer am Bauch aufgeschnitten. Dem Vogel vorsichtig die Innereien entnehmen und dann beiseite legen. Das altbackene Bötchen derweil in Wasser quellen lassen. Die Zwiebel und den Apfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die entnommenen Innereien der Krähe bis auf Herz und Leber entsorgen. Herz und Leber in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Zwiebelstückchen in etwas Fett anbraten. Das nun aufgequollene Brötchen gut ausdrücken. Aus allen Zutaten mit den Händen eine geschmeidige Teig kneten und daraus gleichmäßige Küchlein formen. Diese von beiden Seiten in etwas Fett goldbraun braten lassen. | ||
Die Krähe indes wird mit dem Ertrag des letzten Krähenfluges gefüllt, mit einem Leinenfaden sauber zugenäht und für alle gut sichtbar auf ein Regal gestellt. Guten Appetit! | Die Krähe indes wird mit dem Ertrag des letzten Krähenfluges gefüllt, mit einem Leinenfaden sauber zugenäht und für alle gut sichtbar auf ein Regal gestellt. Guten Appetit! | ||
<br> | <br> | ||
=== Haferbrei auf hochländische Art === | === Haferbrei auf hochländische Art === | ||
Zutaten (für eine Person) | Zutaten (für eine Person) | ||
* 1 halbes Maß Haferflocken | *1 halbes Maß Haferflocken | ||
* 1 Maß Brunnenwasser | *1 Maß Brunnenwasser | ||
* 1 Viertel Maß Schafmilch | *1 Viertel Maß Schafmilch | ||
* 1 Viertel Maß Whiskey | *1 Viertel Maß Whiskey | ||
* 1 Prise Salz | *1 Prise Salz | ||
Zubereitung: Haferflocken mit Wasser, Schafmilch und Salz in einen Topf zum Kochen bringen. Abkühlen lassen und vor dem Verzehr mit Whiskey abschmecken. Nach dem Genuss ein paar Worte mit dem örtlichen Wirt wechseln. | Zubereitung: Haferflocken mit Wasser, Schafmilch und Salz in einen Topf zum Kochen bringen. Abkühlen lassen und vor dem Verzehr mit Whiskey abschmecken. Nach dem Genuss ein paar Worte mit dem örtlichen Wirt wechseln. | ||
<br> | <br> | ||
=== Haferbrei auf Tolenser Art === | === Haferbrei auf Tolenser Art === | ||
Zutaten (für eine Person) | Zutaten (für eine Person) | ||
* 1 Maß Haferflocken | *1 Maß Haferflocken | ||
* 1 Maß Milch | *1 Maß Milch | ||
* 1 halbes Maß Sahne | *1 halbes Maß Sahne | ||
* 1 Apfel | *1 Apfel | ||
* 1 Viertel Maß gehackte Nüsse | *1 Viertel Maß gehackte Nüsse | ||
* 1 Viertel Maß Rosinen | *1 Viertel Maß Rosinen | ||
* 2 Löffel Honig | *2 Löffel Honig | ||
* 1 Prise Salz | *1 Prise Salz | ||
<br> Haferflocken mit Milch, Sahne und Salz in einen Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Haferflocken vom Feuer nehmen und die restlichen Zutaten unterrühren. Vor dem Verzehr ein Gebet zu Ehren der Götter sprechen. | |||
Haferflocken mit Milch, Sahne und Salz in einen Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Haferflocken vom Feuer nehmen und die restlichen Zutaten unterrühren. Vor dem Verzehr ein Gebet zu Ehren der Götter sprechen. | |||
<br> | <br> | ||
=== Gefüllter Schafmagen === | === Gefüllter Schafmagen === | ||
Für die Hochländer ist gefüllter Schafmagen mehr als nur ein Gericht – er umschreibt ihre gesamte Lebensphilosophie. Der Schafmagen wird vor allem mit Schafinnereien gefüllt. Hier sei aufgeführt, was sonst noch alles in diesem Gericht steckt: | Für die Hochländer ist gefüllter Schafmagen mehr als nur ein Gericht – er umschreibt ihre gesamte Lebensphilosophie. Der Schafmagen wird vor allem mit Schafinnereien gefüllt. Hier sei aufgeführt, was sonst noch alles in diesem Gericht steckt: | ||
Zusammen gehalten wird das Gericht durch Schafmagen, der die äußere Hülle bildet. Im Inneren befinden sich äußerst feingehackt Herz, Lunge, Leber und Zunge des Tieres. Hinzu kommen außerdem Schaftalg, Zwiebeln und Hafermehl. Letzteres verleiht der Füllung eine relativ schwere Konsistenz. Was die Gewürze angeht, so darf reichlich schwarzer Pfeffer nicht fehlen. | Zusammen gehalten wird das Gericht durch Schafmagen, der die äußere Hülle bildet. Im Inneren befinden sich äußerst feingehackt Herz, Lunge, Leber und Zunge des Tieres. Hinzu kommen außerdem Schaftalg, Zwiebeln und Hafermehl. Letzteres verleiht der Füllung eine relativ schwere Konsistenz. Was die Gewürze angeht, so darf reichlich schwarzer Pfeffer nicht fehlen. | ||
Der bekannte Fernwanderer Götz Bundschuh umschreibt das Rezept wie folgt: | Der bekannte Fernwanderer Götz Bundschuh umschreibt das Rezept wie folgt: | ||
„Zufürderst sei bemerkt, dass weder Zubereitung noch Verzehr etwas für schwache Nerven ist! Zumal die Zubereitung 4 bis 5 Stunden in Anspruch nimmt, was in etwa der Zeit entspricht, die man nach dem Genuss für den Latrinengang benötigt. | „Zufürderst sei bemerkt, dass weder Zubereitung noch Verzehr etwas für schwache Nerven ist! Zumal die Zubereitung 4 bis 5 Stunden in Anspruch nimmt, was in etwa der Zeit entspricht, die man nach dem Genuss für den Latrinengang benötigt. | ||
Zeile 82: | Zeile 80: | ||
Einer alten Tradition folgend schneidet die Dame des Hauses das Gericht bei Tisch an, während der Herr eine Ode an das Schaf rezitiert. Nach dem Genuss wird stets reichlich Whiskey getrunken. | Einer alten Tradition folgend schneidet die Dame des Hauses das Gericht bei Tisch an, während der Herr eine Ode an das Schaf rezitiert. Nach dem Genuss wird stets reichlich Whiskey getrunken. | ||
Es geziemt sich nicht, abfällig über das Gericht im Beisein eines Hochländers zu sprechen, es sei denn, man ist unverwundbar oder hat mit dem Leben abgeschlossen. | Es geziemt sich nicht, abfällig über das Gericht im Beisein eines Hochländers zu sprechen, es sei denn, man ist unverwundbar oder hat mit dem Leben abgeschlossen. | ||
<br> | |||
=== Thaler Festtagsblunz’n === | |||
<br> | Ursprünglich war die Blunz’n entstanden, um das schlachtfrische Tierblut zu verwerten. In alter Zeit wurde das noch warme Blut von den Kriegern vor der Schlacht getrunken, doch in Friedenszeiten ersann man sich die Zubereitung der Blunz’n, um das Blut nicht einfach wegzuschütten. Dies käme nämlich einem Frevel gegen die Göttin gleich. Die Thaler gelten als Meister in der Zubereitung dieser speziellen Blutwurst. Die geheimen Blunz’n-Rezepte werden seit Generationen überliefert. Während an gewöhnlichen Tagen Blunz’n serviert werden, die vor allem die minderwertigen Teile des Tieres enthalten, werden an Feiertagen nur die besten Stücke in den Magen gestopft. Dies ist im wahrsten Sinne des Wortes gemeint! Hier soll die ungefähre Herstellung einer Festtags-Blunz’n beschrieben werden. Man benötigt | ||
*Einen Schweinskopf | |||
*1 großes Stück fettes Halsfleisch vom Schwein | |||
*1 ebenso großes Stück Schwarte vom Schwein | |||
*1 nicht minder große Schweinezunge | |||
*4 Eisbeine vorzugsweise vom gleichen Schwein | |||
*2 Schweineohren | |||
*1 leerer Schweinemagen | |||
*Blut von einem ganzen Schwein | |||
*Reichlich Knoblauch | |||
*12 Wacholderbeeren | |||
*6 Pimentkörner | |||
*Salz nach Geschmack | |||
Zubereitung: Alle Zutaten - mit Ausnahme des Schweinemagens – werden in einem großen Topf unter reichlicher Zugabe von Blut, weichgekocht. Nach dem Abkühlen wird das Fleisch von den Knochen gelöst und alles in feine Streifen geschnitten. Ebenso wird mit der Zunge, der Schwarte, den Ohren und dem Halsfleisch verfahren. Alles gründlich mischen und in den Schweinemagen füllen. Die Öffnung mit einem Leinenfaden im Kreuzstich zunähen. Die Blunz’n wird dann für einige Stunden gebrüht. Zum Erkalten wird sie zwischen zwei Bretter gepresst, um eine gefällige Form zu erhalten. | |||
<br> | |||
{| cellspacing="1" cellpadding="12" border="1" align="center" | {| cellspacing="1" cellpadding="12" border="1" align="center" |
Version vom 26. April 2015, 19:03 Uhr
Rezept für Pilgerbrot
Niedergeschrieben in der Pilgertaverne Wasser und Brot, Carajon.
Zutaten (lassen sich bequem im Reisegepäck mitführen):
- 1 Bechermaß dunkles, grobes Mehl
- 1 Bechermaß Wasser
- 1 Prise Speisenatron
- 1 Löffel Mohnsamen
Zubereitung: Den Ofen gut anschüren. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, bis ein leicht klebriger Teigklumpen entsteht. Diesen ordentlich klopfen und eine Scheibe daraus formen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Teig nicht aufgeht. In die flachgeklopfte Scheibe mit dem Messer ein Kreuz ritzen. Dann sofort in den heißen Ofen schieben und für eine halbe Stunde bei starker Hitze dunkelbraun backen. Der verweichlichte Pilger genießt das Brot warm und frisch. Der aufrechte Gläubige jedoch schneidet das Brot in Scheiben und trocknet diese 2 Tage lang in der Sonne. Danach werden die Brotscheiben mit einem flachen Stein in Stücke geschlagen und in gesalzenes Wasser eingebrockt.
Gefüllte Krähe darianer Art
Zutaten:
- 1 ausgewachsene Krähe
- 1 Zwiebel
- 1 altbackenes Brötchen
- 1 Apfel
- 1 Ei
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Salz
- 1 fein gehakter Liebstöckelzweig
Zubereitung: Die Krähe wird mit einem scharfen Messer am Bauch aufgeschnitten. Dem Vogel vorsichtig die Innereien entnehmen und dann beiseite legen. Das altbackene Bötchen derweil in Wasser quellen lassen. Die Zwiebel und den Apfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die entnommenen Innereien der Krähe bis auf Herz und Leber entsorgen. Herz und Leber in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Zwiebelstückchen in etwas Fett anbraten. Das nun aufgequollene Brötchen gut ausdrücken. Aus allen Zutaten mit den Händen eine geschmeidige Teig kneten und daraus gleichmäßige Küchlein formen. Diese von beiden Seiten in etwas Fett goldbraun braten lassen.
Die Krähe indes wird mit dem Ertrag des letzten Krähenfluges gefüllt, mit einem Leinenfaden sauber zugenäht und für alle gut sichtbar auf ein Regal gestellt. Guten Appetit!
Haferbrei auf hochländische Art
Zutaten (für eine Person)
- 1 halbes Maß Haferflocken
- 1 Maß Brunnenwasser
- 1 Viertel Maß Schafmilch
- 1 Viertel Maß Whiskey
- 1 Prise Salz
Zubereitung: Haferflocken mit Wasser, Schafmilch und Salz in einen Topf zum Kochen bringen. Abkühlen lassen und vor dem Verzehr mit Whiskey abschmecken. Nach dem Genuss ein paar Worte mit dem örtlichen Wirt wechseln.
Haferbrei auf Tolenser Art
Zutaten (für eine Person)
- 1 Maß Haferflocken
- 1 Maß Milch
- 1 halbes Maß Sahne
- 1 Apfel
- 1 Viertel Maß gehackte Nüsse
- 1 Viertel Maß Rosinen
- 2 Löffel Honig
- 1 Prise Salz
Haferflocken mit Milch, Sahne und Salz in einen Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Haferflocken vom Feuer nehmen und die restlichen Zutaten unterrühren. Vor dem Verzehr ein Gebet zu Ehren der Götter sprechen.
Gefüllter Schafmagen
Für die Hochländer ist gefüllter Schafmagen mehr als nur ein Gericht – er umschreibt ihre gesamte Lebensphilosophie. Der Schafmagen wird vor allem mit Schafinnereien gefüllt. Hier sei aufgeführt, was sonst noch alles in diesem Gericht steckt:
Zusammen gehalten wird das Gericht durch Schafmagen, der die äußere Hülle bildet. Im Inneren befinden sich äußerst feingehackt Herz, Lunge, Leber und Zunge des Tieres. Hinzu kommen außerdem Schaftalg, Zwiebeln und Hafermehl. Letzteres verleiht der Füllung eine relativ schwere Konsistenz. Was die Gewürze angeht, so darf reichlich schwarzer Pfeffer nicht fehlen.
Der bekannte Fernwanderer Götz Bundschuh umschreibt das Rezept wie folgt:
„Zufürderst sei bemerkt, dass weder Zubereitung noch Verzehr etwas für schwache Nerven ist! Zumal die Zubereitung 4 bis 5 Stunden in Anspruch nimmt, was in etwa der Zeit entspricht, die man nach dem Genuss für den Latrinengang benötigt.
Der Magen des frisch geschlachteten Schafs muss in kaltem Wasser sorgfältig ausgewaschen werden. Dann wird er von innen nach außen gedreht, um die allerletzten festen Reste der Magensäure und die Magenschleimhaut mit einem Messer abschaben zu können. Um die Magenwand nicht zu verletzen, wird dazu die ungeschliffene Seite der Messerklinge verwendet. Das Herz, die Leber und die Lunge werden in einer leichten Fleischbrühe gar gekocht. Dabei ist darauf zu achten, dass das Ende der Luftröhre, das noch an der Lunge hängt, über den Rand des Kochtopfs gehängt wird und in eine Schüssel abtropfen kann. Wenn das Fleisch gar ist, muss es in kleine Stückchen geschnitten werden. Die Fleischstücke werden mit Salz und einer ordentlichen Menge schwarzen Pfeffers gewürzt. Zusammen mit gehackten Zwiebeln, dem Nierenfett des Schafes und Hafermehl wird ein zäher Teig geknetet.
Die Mischung wird in den wieder umgedrehten Magen gefüllt. Er darf nicht ganz gefüllt werden, da das Hafermehl beim Kochen aufquillt und dafür Platz braucht. Der Magen wird nun mit Leinengarn kunstvoll zugenäht. Damit der Magen beim Kochen nicht platzt und der Inhalt ausläuft, wird er mit einer Gabel mehrmals eingestochen (An dieser Stelle darf erwähnt werden, dass der hochländische Segensspruch: „Möge Euch der Magen nie platzen“, hier seinen Ursprung hat). Der Magen muss nun mindestens drei Stunden in kochendem Wasser gar gekocht werden. Anschließend legt man ihn auf eine Servierplatte und entfernt das Küchengarn.
Einer alten Tradition folgend schneidet die Dame des Hauses das Gericht bei Tisch an, während der Herr eine Ode an das Schaf rezitiert. Nach dem Genuss wird stets reichlich Whiskey getrunken.
Es geziemt sich nicht, abfällig über das Gericht im Beisein eines Hochländers zu sprechen, es sei denn, man ist unverwundbar oder hat mit dem Leben abgeschlossen.
Thaler Festtagsblunz’n
Ursprünglich war die Blunz’n entstanden, um das schlachtfrische Tierblut zu verwerten. In alter Zeit wurde das noch warme Blut von den Kriegern vor der Schlacht getrunken, doch in Friedenszeiten ersann man sich die Zubereitung der Blunz’n, um das Blut nicht einfach wegzuschütten. Dies käme nämlich einem Frevel gegen die Göttin gleich. Die Thaler gelten als Meister in der Zubereitung dieser speziellen Blutwurst. Die geheimen Blunz’n-Rezepte werden seit Generationen überliefert. Während an gewöhnlichen Tagen Blunz’n serviert werden, die vor allem die minderwertigen Teile des Tieres enthalten, werden an Feiertagen nur die besten Stücke in den Magen gestopft. Dies ist im wahrsten Sinne des Wortes gemeint! Hier soll die ungefähre Herstellung einer Festtags-Blunz’n beschrieben werden. Man benötigt
- Einen Schweinskopf
- 1 großes Stück fettes Halsfleisch vom Schwein
- 1 ebenso großes Stück Schwarte vom Schwein
- 1 nicht minder große Schweinezunge
- 4 Eisbeine vorzugsweise vom gleichen Schwein
- 2 Schweineohren
- 1 leerer Schweinemagen
- Blut von einem ganzen Schwein
- Reichlich Knoblauch
- 12 Wacholderbeeren
- 6 Pimentkörner
- Salz nach Geschmack
Zubereitung: Alle Zutaten - mit Ausnahme des Schweinemagens – werden in einem großen Topf unter reichlicher Zugabe von Blut, weichgekocht. Nach dem Abkühlen wird das Fleisch von den Knochen gelöst und alles in feine Streifen geschnitten. Ebenso wird mit der Zunge, der Schwarte, den Ohren und dem Halsfleisch verfahren. Alles gründlich mischen und in den Schweinemagen füllen. Die Öffnung mit einem Leinenfaden im Kreuzstich zunähen. Die Blunz’n wird dann für einige Stunden gebrüht. Zum Erkalten wird sie zwischen zwei Bretter gepresst, um eine gefällige Form zu erhalten.
Zurück zum Heligonischen Tavernenführer |