Universität Cambrück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Universität| Universität Cambrück| Fürstentum Thal, Baronie Anthan | Ekhard Landolin von Zeilersbach| *Linguistik *Geologie *Astrologie *Zoologie und Botanik *Magiekunde *Ogediologie }} Im Jahr 27 n. A. III wurde auf dem Gebiet der Baronie Anthan die freie und reichsständige Universität zu Cambrück gegründet.“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Universität| Universität Cambrück| Fürstentum Thal, Baronie Anthan | Ekhard Landolin von Zeilersbach|
{{Universität| Universität Cambrück| Fürstentum Thal, Baronie Anthan |
[[Image:WappenCambrück.jpg|200px]]
| Ekhard Landolin von Zeilersbach|
*Linguistik
*Linguistik
*Geologie
*Geologie
Zeile 8: Zeile 10:
}}
}}
Im Jahr 27 n. A. III wurde auf dem Gebiet der Baronie Anthan die freie und reichsständige Universität zu Cambrück gegründet.
Im Jahr 27 n. A. III wurde auf dem Gebiet der Baronie Anthan die freie und reichsständige Universität zu Cambrück gegründet.
== Fachbereiche ==
=== Fakultät für Linguistik ===
==== Institut und Lehrstuhl für Didaktik ====
Unter der Leitung von Ernstewald Gröninger befassen sich die Mitglieder des Institut mit dem Lernen und der Lehre an sich.
[[Kategorie:Akademien und Hochschulen]]
[[Kategorie:Encyclopedia Heligoniae]]
[[Kategorie:Thal]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 19:23 Uhr

Universität Cambrück
Fürstentum Thal, Baronie Anthan

WappenCambrück.jpg

Leitung Ekhard Landolin von Zeilersbach
Fachgebiete
  • Linguistik
  • Geologie
  • Astrologie
  • Zoologie und Botanik
  • Magiekunde
  • Ogediologie

Im Jahr 27 n. A. III wurde auf dem Gebiet der Baronie Anthan die freie und reichsständige Universität zu Cambrück gegründet.

Fachbereiche

Fakultät für Linguistik

Institut und Lehrstuhl für Didaktik

Unter der Leitung von Ernstewald Gröninger befassen sich die Mitglieder des Institut mit dem Lernen und der Lehre an sich.