Freie Handelsstadt Vjoshaven: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===Wergeld und Friedgeld=== | ===Wergeld und Friedgeld=== | ||
Nach geltendem Recht muss bei schweren Verbrechen Wergeld und Friedgeld als Sühne an den/ die Geschädigten oder nächsten Angehörigen ausgezahlt werden. Das Wergeld wird an diejenigen Personen ausgezahlt, die sonst die Blutrache an dem Totschläger hätten ausüben müssen, | Nach geltendem Recht muss bei schweren Verbrechen Wergeld und Friedgeld als Sühne an den/ die Geschädigten oder nächsten Angehörigen ausgezahlt werden. Das Wergeld wird an diejenigen Personen ausgezahlt, die sonst die Blutrache an dem Totschläger hätten ausüben müssen, daher geht es an die nächsten Verwandten oder Ehegatten. Kann der Verurteilte das Wergeld oder Friedgeld nicht aufbringen, so wird er zu Arbeitsleistungen an den Geschädigten/Hinterbliebenen verurteilt und muss sich als Knecht bzw. Magd verdingen. | ||
===Verbannung aus dem Schutz der Götter=== | ===Verbannung aus dem Schutz der Götter=== | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
=== Kleidung === | === Kleidung === | ||
Die Kleidung besteht aus Tuniken, gefertigt aus Leinen mit einfacher Borte, Überwürfen aus Wollstoff mit Gewandnadeln und einfachen Hosen. Die Hosen sind an den Waden mit Bändern | Die Kleidung besteht aus Tuniken, gefertigt aus Leinen mit einfacher Borte, Überwürfen aus Wollstoff mit Gewandnadeln und einfachen Hosen. Die Hosen sind an den Waden mit Bändern umwickelt. Frauen tragen selbstverständlich keine Hosen. Sie tragen über die bodenlange Tunika eine Schürze, die mit Gewandnadeln oder schönen Knöpfen versehen ist. | ||
Gegen die Kälte schützen die Vjoshavener sich mit Fellen. Äußerst beliebt sind Ledermützen mit einem Fellrand vor allem in den kalten Saarkamonden, sie werden aber auch in den übrigen Monden gern getragen. Felle sind gleichzeitig Statussymbole und stellen das eigene Jagdgeschick zur Schau. Kein Vjoshavener oder Aelvkildeländer würde ein Fell tragen, das er nicht selbst erjagt hatte, ein Erbstück oder ein Liebespfand ist. | Gegen die Kälte schützen die Vjoshavener sich mit Fellen. Äußerst beliebt sind Ledermützen mit einem Fellrand vor allem in den kalten Saarkamonden, sie werden aber auch in den übrigen Monden gern getragen. Felle sind gleichzeitig Statussymbole und stellen das eigene Jagdgeschick zur Schau. Kein Vjoshavener oder Aelvkildeländer würde ein Fell tragen, das er nicht selbst erjagt hatte, ein Erbstück oder ein Liebespfand ist. | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Die [[Ericssonsippe]] | * Die [[Ericssonsippe]] | ||
* Die [[Vranesippe]] | * Die [[Vranesippe]] | ||
[[Kategorie:Encyclopedia Heligoniae]][[Kategorie:Vjoshaven]] | [[Kategorie:Encyclopedia Heligoniae]][[Kategorie:Vjoshaven]] |
Version vom 13. Februar 2025, 18:24 Uhr
Geographische Lage
Vjoshaven ist die nördlichste menschliche Siedlung Heligonias. Die Stadt liegt am Jolborn, der für die Menschen lebenswichtig ist. Der Fluss bietet nicht nur Nahrung, sondern ist auch die wichtigste Verkehrsanbindung an die viel weiter südlich gelegenen besiedelten Gebiete Heligonias. Ein etwa 2000 heligonische Quadratmeilen großes Gebiet um Vjoshaven wird das Aelvkildeland genannt. Dieses zählt zum Herrschaftsgebiet des vjoshavener Jarls.
Wirtschaft
Seit Jahrhunderten fahren die Drachenschiffe der Vjoshavener den Jolborn auf und ab und treiben regen Handel von Sedomee bis zum nördlichen Nachbarn, dem Herzogtum Nuremburg.
Gesetzgebung
Zur Rechtssprechung und zur Klärung und Besprechung wichtiger Angelegenheiten werden in Vjoshaven und im Aelvkildeland regelmäßig Things abgehalten. Der Jarl und/oder der Lagman leiten das Thing.
Wergeld und Friedgeld
Nach geltendem Recht muss bei schweren Verbrechen Wergeld und Friedgeld als Sühne an den/ die Geschädigten oder nächsten Angehörigen ausgezahlt werden. Das Wergeld wird an diejenigen Personen ausgezahlt, die sonst die Blutrache an dem Totschläger hätten ausüben müssen, daher geht es an die nächsten Verwandten oder Ehegatten. Kann der Verurteilte das Wergeld oder Friedgeld nicht aufbringen, so wird er zu Arbeitsleistungen an den Geschädigten/Hinterbliebenen verurteilt und muss sich als Knecht bzw. Magd verdingen.
Verbannung aus dem Schutz der Götter
Bei besonders schweren Verbrechen, wenn einzelne Bewohner und manchmal sogar ganze Familien in Ungnade gefallen sind, werden diese dazu verurteilt, als Skrälinge außerhalb des Götterschutzes zu leben.
Die Vjoshavener
Die Vjoshavener sind ein Händler- und Seefahrervolk, die weit umherreisen und daher keine Hinterwäldler sind, sondern aufgeschlossene Menschen. Manche Vjoshavener verdienen ihren Lebensunterhalt auch als Bauern, Fischer und Handwerker. Obwohl sie viel von der Welt gesehen haben, zieht es sie immer wieder in die Heimat zurück, mit der sie sich sehr verbunden fühlen.
Die Vjoshavener sind ein stolzes, selbstbewusstes und nach ihren Vorstellungen ehrliches Volk. Hinterlist und Verschlagenheit gehören nur selten zu ihrem Wesen. Konflikte werden offen von Angesicht zu Angesicht ausgetragen.
Kleidung
Die Kleidung besteht aus Tuniken, gefertigt aus Leinen mit einfacher Borte, Überwürfen aus Wollstoff mit Gewandnadeln und einfachen Hosen. Die Hosen sind an den Waden mit Bändern umwickelt. Frauen tragen selbstverständlich keine Hosen. Sie tragen über die bodenlange Tunika eine Schürze, die mit Gewandnadeln oder schönen Knöpfen versehen ist. Gegen die Kälte schützen die Vjoshavener sich mit Fellen. Äußerst beliebt sind Ledermützen mit einem Fellrand vor allem in den kalten Saarkamonden, sie werden aber auch in den übrigen Monden gern getragen. Felle sind gleichzeitig Statussymbole und stellen das eigene Jagdgeschick zur Schau. Kein Vjoshavener oder Aelvkildeländer würde ein Fell tragen, das er nicht selbst erjagt hatte, ein Erbstück oder ein Liebespfand ist.
Die Sippe
Die Vjoshavener sind in Sippen strukturiert. Der Sippenname ist meist über längere Zeit unverändert im Gegensatz zum Nachnamen in Familien, der sich mit jeder Generation ändert. Wie oben erwähnt, kann sich dieser aber im Laufe der Zeit auch ändern, wenn eine Sippe ein besonders verdientes Mitglied ehren will.
Sippensprecher
In jeder Sippe gibt es einen Sippensprecher, der unter anderem stellvertretend für die Sippe am Thingplatz vorspricht, wenn es um Angelegenheiten geht, welche die Sippe betreffen.
Geweihter oder Geweihte der Sippe
Ebenfalls gibt es in jeder Sippe einen Geweihten oder eine Geweihte. Diese Person achtet darauf, dass die Sippe mit den vier Göttern in Einklang lebt. Sie hat ihr Leben besonders einem der vier ogedischen Götter gewidmet. An den für die Vjoshavener wichtigen ogedischen Ritualen nimmt sie immer teil.
Skalde der Sippe
Eine Sippe, die etwas auf sich hält, hat einen Skalden, der den Abend mit Geschichten, Liedern und Gedichten bereichern kann. Der Sippenskalde ist natürlich auch dafür zuständig, dass die Sippe in den Geschichten und Legenden weiterlebt, die andere Skalden und Barden erzählen.
Mettfrau/Mettmann
Ein reichlich gedeckter Tisch spiegelt den Wohlstand der Sippe wieder, daher wird das Amt der Mettfrau bzw. des Mettmannes einem besonders zuverlässigen Sippenangehörigen übertragen. Durch geschickte Lagerhaltung, einen ausgewogenen Speiseplan und eine schmackhafte Zubereitung der Mahlzeiten wird für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Sippe gesorgt.
Jarlsvakt
Jede größere Sippe stellt mindestens einen kampftüchtigen Mann oder Frau zur Jarlsvakt zur Verfügung. Mit deren Unterstützung kann der Jarl für die Einhaltung der Gesetze sorgen. Der Jarl hat die Möglichkeit, die Jarlsvakt Leistenden zur Lagerwache einzuteilen, um bei größeren Versammlungen Ordnung zu halten.
Bekannte Sippen Vjoshavens
- Die Skagisippe
- Die Egilssippe
- Die Thorolfssippe
- Die Gunnarssippe
- Die Gerulfssippe
- Die Ericssonsippe
- Die Vranesippe