Ceridentum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:


==  Die Liste der Primi der Ceridischen Kirche ==
==  Die Liste der Primi der Ceridischen Kirche ==
12 n.d.E. bis 22 n.d.E. Vastus I
* 12 n.d.E. bis 22 n.d.E. Vastus I
22 n.d.E. bis 28 n.d.E. Vastus Aurelius I
* 22 n.d.E. bis 28 n.d.E. Vastus Aurelius I
28 n.d.E. bis 30 n.d.E. Vastus II
* 28 n.d.E. bis 30 n.d.E. Vastus II
30 n.d.E. bis 36 n.d.E. Linus Honorius I
* 30 n.d.E. bis 36 n.d.E. Linus Honorius I
36 n.d.E                 Vastus III, der 3 Monate Primus
* 36 n.d.E                 Vastus III, der 3 Monate Primus
36 n.d.E. bis 39 n.d.E. Arcavius I
* 36 n.d.E. bis 39 n.d.E. Arcavius I
39 n.d.E. bis 42 n.d.E. Taurinius I
* 39 n.d.E. bis 42 n.d.E. Taurinius I
42 n.d.E bis 46 n.d.E.  Vastus Aurelius II
* 42 n.d.E bis 46 n.d.E.  Vastus Aurelius II
46 n.d.E bis 50 n.d.E.  Linus Honorius II
* 46 n.d.E bis 50 n.d.E.  Linus Honorius II
50 n.d.E bis 53 n.d.E  Vastus IV
* 50 n.d.E bis 53 n.d.E  Vastus IV
53 n.d.E. bis 55 n.d.E. Gessius I, der Reformer
* 53 n.d.E. bis 55 n.d.E. Gessius I, der Reformer
55 n.d.E. bis 61 n.d.E. Arcavius II
* 55 n.d.E. bis 61 n.d.E. Arcavius II
61 n.d.E. bis 66 n.d.E. Vastus V
* 61 n.d.E. bis 66 n.d.E. Vastus V
66 n.d.E. bis 71 n.d.E. Gessius II  
* 66 n.d.E. bis 71 n.d.E. Gessius II  
71 n.d.E. bis 74 n.d.E. Linus Honorius III
* 71 n.d.E. bis 74 n.d.E. Linus Honorius III
74 n.d.E. bis 77 n.d.E. Vastus VI
* 74 n.d.E. bis 77 n.d.E. Vastus VI
77 n.d.E. bis 90 n.d.E.  Benedikt Canesius
* 77 n.d.E. bis 90 n.d.E.  Benedikt Canesius
seit 90 n.d.E.          Pacellus
* seit 90 n.d.E.          Pacellus

Version vom 26. März 2007, 14:54 Uhr

Die Entstehung der Religion

Einstmals lebte in Heligonia ein einfacher Schriftgelehrter genannt Mentirius. Ohne Unterlaß bereiste er unter mannigfaltigen Gefahren zahlreiche ferne Länder. Etwa um das Jahr 62 vor Aximistilius III. begab es sich, dass er nach langer Abwesenheit wieder in sein Heimatland zurückkehrte. Als er den Jolborn in einem Fährboot überquerte, türmten sich plötzlich die Wassermassen auf und drohten die Fähre zu verschlingen und zogen sie schließlich in ihr nasses Grab. Trotz Aufbietung all seiner Kräfte wurde er immer tiefer in das dunkle Naß hinabgezogen. Da sah er in der tiefen Schwärze ein Licht, und eine Stimme sprach zu ihm: „Sei ohne Furcht, denn du bist der, den ich erwählt habe, dein Geist wird sich verschmelzen mit dem meinen und dieser wird wandeln unter den Menschen und künden von meinem Sein.“ Wie von unsichtbarer Hand wurde er aus dem tiefen Schlund der Verdammnis errettet. Am Ufer sank er darnieder und dankte seinem unbekannten Retter.

Sein weiterer Weg wurde begleitet von tiefer innerer Schwermut und Einkehr. Eines Tages kam er zu einem mächtigen Felsen nahe Escandra, der sich wie ein Zeigefinger drohend gen Himmel reckte. Da hörte er wiederum eine Stimme die sprach: “Nun höre meine Worte: ziehe gen Osten und verkünde den Menschen meinen Willen.“ Da sank er ehrfurchtsvoll darnieder und streckte die Arme gen Himmel und sprach: “Wie ist dein Name oh Gebieter?“ „Ich bin der Eine, der herrscht über Himmel und Erde und nichts war vor mir und nichts wird nach mir kommen.“ Da senkte der Schriftgelehrte sein Haupt, sein Blick fiel auf seinen Schatten und er sah das Kreuz, das sein Körper bildete. Da sprach die Stimme: “Dies soll mein Zeichen sein: das Kreuz.“ Da erhob er sich und sprach mit Demut: “Ja, nun weiß ich, dass Gott denen gerne gibt, die ihn bitten. Ja, mein Gott wird mir geben, wenn ich um nichts Unrechtes bitte. Oh Herr, bekleide mich mit dem Gewand der Gerechtigkeit. Oh Herr, öffne mir deinen Weg und ich will auf dich bauen bis in alle Ewigkeit.“ Da plötzlich umgab den Schriftgelehrten ein gleißendes Licht und der Geist des Gottes drang in ihn ein. Fortan nannte er sich Hilarius. Der Tag, an dem dies geschah, wurde Tag der Erleuchtung geheißen. So zog er gen Osten und predigte die Worte seines Gottes und viele Jünger schlossen sich ihm an.

Kirchengeschichte

Die darauffolgenden 2 Jahre nach jenem denkwürdigen Tag der Erleuchtung waren eine Zeit der Wanderschaft. Die Entstehungszeit der heiligen Texte des Hilarius, das Luxarium, welches aus den Büchern „colloquium cum dei“, „iudicium dei“ und „voluntas dei“ besteht, wurde von den Jüngern des Hilarius niedergeschrieben. Im Jahre 4 nach der Erleuchtung siedelte sich Hilarius mit seinen Jüngern in der Nähe von Escandra in einem heruntergekommenen Gutshof nahe dem Dorf Gunara an. Zwei Jahre später jedoch wurde Hilarius krank und verstarb nach einem langen Kampf gegen die unbekannte Krankheit. Das darauffolgende Jahr war eine Zeit der Trauer, der Ratlosigkeit und des Streites, ging es doch auch um die Auslegung der heiligen Texte und um die Nachfolge des Hilarius. Lucius, ein Jünger des Hilarius, scharrte einige Getreue um sich und zog in den Norden in die Baronie Dunkelstein und gründete dort das erste Kloster, den Orden der Bannkreuzer. Pretorius, ein anderer Jünger, zog mit seinen Anhängern gen Süden nach Buchenfels in Ostarien und legte dort das Gelübte der Armut ab. Sie nannten sich fortan Pretoriusaner und suchten ihr Heil in der Besitzlosigkeit und Nächstenliebe. Der ehrgeizige Jünger Cruelius blieb in Gunara und gründete den Orden der Hilariusiten. Im Jahre 12 n.d.E. (nach der Erleuchtung), nach Jahren des Schismas und Streites beschlossen die Ordensoberen ein gemeinsames Oberhaupt zu wählen, welches die Gemeinschaft der Ceriden leiten sollte. Da man sich nicht auf einen der Ordensoberen einigen konnte, erwählte man den alten Eremiten Vastus zum Patriarchen aller Ceriden und zum Primus von Heligonia. Die darauffolgenden 4 Jahre waren eine Zeit des Gedeihens und des Wohlstandes. Die Zeit der Landschenkungen begann. König Aximistilius II, auch der Gütige genannt, gab dem Superior des Ordens der Hilariusiten, Cruelius, die Mark Gunara mit dem dazugehörigen Dorf als Lehen. Die die Baronie Dunkelstein des Herzogtums Ostarien wurde dem jungen Superior Lucius als unabhängiges Lehen gegeben. Unaufhaltsam festigte sich die Gemeinschaft der Ceriden und wurde größer und größer. Im Jahre 77 n.d.E. entsprang aus dem Orden der Bannkreuzer ein vierter Orden, der Orden der Templer zu Ankur.

Die Liste der Primi der Ceridischen Kirche

  • 12 n.d.E. bis 22 n.d.E. Vastus I
  • 22 n.d.E. bis 28 n.d.E. Vastus Aurelius I
  • 28 n.d.E. bis 30 n.d.E. Vastus II
  • 30 n.d.E. bis 36 n.d.E. Linus Honorius I
  • 36 n.d.E Vastus III, der 3 Monate Primus
  • 36 n.d.E. bis 39 n.d.E. Arcavius I
  • 39 n.d.E. bis 42 n.d.E. Taurinius I
  • 42 n.d.E bis 46 n.d.E. Vastus Aurelius II
  • 46 n.d.E bis 50 n.d.E. Linus Honorius II
  • 50 n.d.E bis 53 n.d.E Vastus IV
  • 53 n.d.E. bis 55 n.d.E. Gessius I, der Reformer
  • 55 n.d.E. bis 61 n.d.E. Arcavius II
  • 61 n.d.E. bis 66 n.d.E. Vastus V
  • 66 n.d.E. bis 71 n.d.E. Gessius II
  • 71 n.d.E. bis 74 n.d.E. Linus Honorius III
  • 74 n.d.E. bis 77 n.d.E. Vastus VI
  • 77 n.d.E. bis 90 n.d.E. Benedikt Canesius
  • seit 90 n.d.E. Pacellus