Neue Seiten
Aus HeliWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
- 20:59, 13. Feb. 2025 Wie Kobolde und Trolle beschlossen, gemeinsam in den Zwergenbingen zu wohnen (Versionen | bearbeiten) [1.409 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nachdem die Zwerge ihre Bingen aufgegeben hatten und ihre Stollen und Gruben nicht mehr von den Schlägen der Hämmer und Meißel widerhallten, da machten es sich Trolle und Kobolde in den unterirdischen Gängen bequem. Meist gingen sich die kleine Kobolde und die großen Trolle aus dem Weg und jeder lebte in seinen Stollen. Als sich eines Tages ein Kobold und ein Troll begegneten, da fing der Kobold an zu keifen: „Nichtsnutziger, dummer Trampeltroll!…“)
- 20:57, 13. Feb. 2025 Der Troll und seine Frau (Versionen | bearbeiten) [2.766 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Trollfrau Akubara ging eines Abends Beeren pflücken, da sie am nächsten Tag ein herrliches Beerengestampfe zubereiten wollte. Doch als es Nacht wurde, verfehlte sie den Weg nach Hause und verlief sich. Mitten in der Nacht sah sie ein kleines Licht zwischen den Bäumen und ging darauf zu. Das Licht gehörte dem Kobold Moosgrün. Moosgrün hörte die mächtigen Schritte, die seine Krüge im Schrank klirren ließen. Die trampelige Trollfrau kam geradew…“)
- 20:55, 13. Feb. 2025 Die Sage vom verhungerten Troll (Versionen | bearbeiten) [1.977 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Keiner weiß so recht, wovon sich Trolle ernähren. Selbst die Alten wissen es nicht genau. Man hat Trolle schon auf vielem herumkauen sehen. Und auch ihr stinkender Atem scheint zu bedeuten, dass sie bei dem was sie verzehren, nicht allzu wählerisch sind. Nur eines weiß man genau. Von Spinnen ernähren sie sich nicht. Die haben zu viele Beine und zu wenig dran, als dass es sich lohnt sie zu essen. Tief in den Drachenzinnen gibt es ein Tal. In dem wäc…“)
- 20:46, 13. Feb. 2025 Vattenhofsippe (Versionen | bearbeiten) [433 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Leute vom Vattenhof bestreiten ihren Lebensunterhalt vor allem durch die Fischerei. Ihr Anwesen liegt an einem großen See etwa eine halbe Tagesreise entfernt im Westen der Taverne "Zur Taverne am Ende der Welt" im Aelvkildeland. Da das Fischen viel Zeit mit sich bringt, gibt es in dieser Sippe einige Skalden, die sich Geschichten und Lieder ausdenken. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 20:45, 13. Feb. 2025 Veidefolksippe (Versionen | bearbeiten) [300 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Leute der Veidefolksippe gehen der Jagd und dem Fallenstellen im ganzen Aelvkildeland nach. Entsprechend groß erstreckt sich Lebensraum rund um die Wälder der Taverne. Sie bewohnen mehrere Jagdhütten sowie einen größeren Hof. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 20:43, 13. Feb. 2025 Skogisippe (Versionen | bearbeiten) [559 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Leute der Skogisippe werden gerne mit der Skagisippe in Vjoshaven verwechselt. Die Skogisippe lebt nur im Aelvkildeland und geht der Holzfällerei nach. Sie bewohnen ein Anwesen im waldreichen Süden der „Taverne am Ende der Welt“, die in ihrem Sippengebiet liegt, gehen jedoch ihrem Gewerbe vor allem entlang der Flüsse nach. So können sie die gefällten Baumstämme weiter in den Süden schaffen, um si…“)
- 20:42, 13. Feb. 2025 Tavernengårdsippe (Versionen | bearbeiten) [386 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt auf den Wegen zu den Drachenzinnen nicht nur die berühmte „Taverne am Ende der Welt“. Die Tavernengårdsippe hat inzwischen auch einige andere Tavernen eröffnet, seit die Kriegsflüchtlinge aus Süd-Nuremburg zahlreicher geworden sind und die Söldnertruppen gen Norden ziehen. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 20:40, 13. Feb. 2025 Ekgårdensippe (Versionen | bearbeiten) [385 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ekgårdenhof ist die Heimstatt des Wanderjarls. Hier lebt er mit seiner Sippe vor allem vom Ackerbau und der Viehzucht. Die ertragreichen Böden im Aelvkildeland garantieren gute Ernten, sofern die kalten Saarkamonde nicht allzu früh hereinbrechen. Aktuell ist Gunnar Hamundson vom Ekgårdenhof der Wanderjarl. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 18:37, 13. Feb. 2025 Goden (Versionen | bearbeiten) [366 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Goden sind die religiösen Oberhäupter Vjoshavens. Es gibt jeweils einen Goden oder eine Gode auf jedem Götterhügel rund um die Stadt. Die Goden sind die Hochgeweihten Vjoshavens und sind für den Erhalt der Götterschreine und den göttlichen Schutz der Stadt zuständig. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:VjoshavenKategorie:Glauben“)
- 18:05, 13. Feb. 2025 Thing (Versionen | bearbeiten) [4.094 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zur Rechtssprechung und zur Klärung und Besprechung wichtiger Angelegenheiten werden in Vjoshaven und im Aelvkildeland regelmäßig Things abgehalten. Dafür gibt es spezielle Plätze, die über die Goden von den Göttern bestimmt wurden. In Vjoshaven und der nächsten Umgebung ist der Jarl stets anwesend, der Lagman führt das Wort. Auf den Things, welche in den verstreuten Gehöften im Flussquellland stattfinden, übernimmt die Roll…“)
- 17:44, 13. Feb. 2025 Wanderjarl (Versionen | bearbeiten) [2.510 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach Vjoshavener Gesetz sind im Jahr zwei Althings abzuhalten, so auch im Aelvkildeland. Daneben werden kleinere Things vor Ort einberufen, um beispielsweise Nachbarschaftsstreitigkeiten zu schlichten. Falls es überhaupt einen Nachbarn gibt in dieser Gegend. Damit alle an den Althings teilnehmen können, ist das Poenathing in den letzten Tagen der Saarkamonde, damit die Moore noch gefroren sind. Das Xurlthing ist zu Beginn der Saarkamonde nac…“)
- 17:28, 13. Feb. 2025 Lengz-Begären-Feuer (Versionen | bearbeiten) [2.926 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im ersten Poënamond, wenn die Tage wieder länger werden, werden im Aelvkildeland große Feuer angezündet, um einerseits Saarka zu danken und andererseits, um Poëna zu begrüßen. In dieses Feuer darf jeder Anwesende einen Scheit werfen und einen Wunsch äußern. Es ist jedem selbst überlassen, ob er den Wunsch laut ausspricht oder ihn für sich behält. ===Ablauf=== Das Ritual beginnt mit einer Selbstreinigung, z. B. gemeinsames Händewa…“)
- 17:20, 13. Feb. 2025 Aelvkildeland (Versionen | bearbeiten) [13.724 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baronie| Aelvkildeland| Bild:Aelvkildelandwappen.gif| Vjoshaven| Jarl Pelle Skarpedinsson aus der Skagisippe | 2000 Meilen<sup>2</sup>| 800| keine}} Das Aelvkildeland hat kein einheitliches Wappen. Die einzelnen Höfe haben aber ein sogenanntes „Bumärke“-Zeichen. Damit werden Gegenstände, Gebäude, Hütten und Vieh markiert um die Zugehörigkeit zu einem Gehöft zu markieren. Ein flacher Stein mit einem farbig ausgeschmückten Bumärke-…“)
- 17:05, 13. Feb. 2025 Skräling (Versionen | bearbeiten) [549 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Einzelne Bewohner und manchmal sogar ganze Familien, die in Ungnade gefallen sind, werden dazu verurteilt, außerhalb des Götterschutzes der Stadt Vjoshaven zu leben. In der Stadt werden diese Ausgestoßenen auch Skrälinge genannt. Da dies die schwerste Strafe ist, die einen ereilen kann, gibt es die Möglichkeit der Rehabilitation. Wenn es gelungen ist, eine angemessene Aufgabe zu erfüllen, dann ist es den Verurteilten wieder erlaubt, in den Schut…“)
- 16:53, 13. Feb. 2025 Runenorakel (Versionen | bearbeiten) [435 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein besondere vjoshavener Möglichkeit, mit den Göttern in Verbindung zu treten, ist das Runenorakel. Allerdings sind die Deutungen meist in so wirrem Durcheinander, dass schwer zu verstehen ist, was die Götter nun wirklich meinen. Trotzdem versuchen die Vjoshavener immer wieder, den Willen der Götter auch auf diesem Weg zu erfahren. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:VjoshavenKategorie:Glauben“)
- 16:48, 13. Feb. 2025 Friling (Versionen | bearbeiten) [278 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Friling wird in Vjoshaven und im Aelvkildeland jemand bezeichnet, der ein Freier oder eine Freie mit Grundbesitz ist. Nur Frilinge können in bestimmte Ämter wie Jarl oder Lagman gewählt werden. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 16:46, 13. Feb. 2025 Jarl (Versionen | bearbeiten) [799 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Jarl ist der alleinige Herrscher über Vjoshaven. Er wird am Althing nach einer Götterbefragung durch die Geweihten bestimmt. Voraussetzung für dieses Amt ist es, ein Friling, also ein Freier mit Grundbesitz zu sein. Ihm obliegt die Ordnung und Rechtsprechung genauso, wie die Verpflichtung für sein Volk zu sorgen. Ein weiser und gerechter Jarl bedeutet für die Vjoshavener Reichtum und Wohlstand. Der Jarl hat dieses Amt bis zu seinem Tod in…“)
- 16:41, 13. Feb. 2025 Lagman (Versionen | bearbeiten) [658 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Lagman ist der Rechtshelfer des Jarls aus Vjoshaven und dem Aelvkildeland und Wortführer beim Thing. Er unterstützt und berät den Jarl in seinen Amtsgeschäften, z.B. organisiert und leitet er die Lanera-Spiele. Er ist eine hochgeschätzte Person in Vjoshaven, er hat keine politische Macht, sondern eher beratende und ausführende Funktion. Der Lagman wird vom Jarl auf dem Thing vorgeschlagen und von den Sippenvorständen gewähl…“)
- 16:31, 13. Feb. 2025 Gerulfssippe (Versionen | bearbeiten) [548 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gerulfssippe hat sich vor allem der Schmiedekunst verschrieben. Vor allem ihre Äxte sind in der Gegend bekannt und Gerulf Gerulfsson weiß auch für jede Arbeit die richtige Axt zu schmieden. Sei es zum Baum fällen, Holz spalten, Schindeln schlagen, Bohlen glätten oder für den Waffengang. Sein Sohn Sjole tritt bereits in die Stapfen seines Vaters und arbeitet in der Schmiede mit. Gerulfs Bruder Askir Wodunsson ist der ehemalige Wirt der Taverne…“)
- 16:29, 13. Feb. 2025 Vranesippe (Versionen | bearbeiten) [194 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Vranesippe verfügt mit ihren Schmuckhändlern, Brettchenwebern und Künstlern eher über andere denn rohe körperliche Kräfte. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 16:28, 13. Feb. 2025 Ericssonsippe (Versionen | bearbeiten) [456 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Ericssonssippe ist mit eine der bekanntesten und alteingesessensten Sippen Vjoshavens. Durch ihre Kunstfertigkeit im Schiff- und Bootsbau und durch ihren Beitrag zur Versorgung der Vjoshavener Gemeinschaft mit Fischen, sind sie bei allen Vjoshavenern willkommen. Sie sind kräftige Kerle, mit denen man sich nicht anlegt, da sie hart arbeitende Fischer, Holzfäller und Bootsbauer sind. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 16:27, 13. Feb. 2025 Gunnarssippe (Versionen | bearbeiten) [513 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die einstmals als Skrälinge ausgestoßene Sippe ist im Laufe der Jahre zu bescheidenen Reichtum und vor allem zu Ehren gelangt. Auch wenn man über sie, sei es aus Gewohnheit oder auch zum Scherz, immer noch als Skrälinge spricht, so haben sie einen ausgezeichneten Ruf. Das war ein weiter Weg für die Mitglieder der Sippe, denn viele kennen die Sippe noch aus vergangen Tagen, als sie auf den Höfen um Arbeit, Essen und Unterkunft betteln musste. Kate…“)
- 16:26, 13. Feb. 2025 Thorolfssippe (Versionen | bearbeiten) [1.072 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Thorolfssippe besteht aus einfachen Bauern und Fischern. In der sehr kurzen Zeit im Jahre 28 n.A.III., als Grettir Thorolfsson durch Rabes Hilfe Jarl geworden war, sahen sie ihr Ansehen stark ansteigen. Dies wurde jedoch durch die Verfehlungen Grettirs zunichte gemacht. Grettir hatte den Jarlstitel mit Rabes Hilfe erschummelt. Dieser Betrug war jedoch aufgeflogen, was die Thorolfssippe in Ungnade geraten ließ. Infolgedessen wurde doch noch Ha…“)
- 16:21, 13. Feb. 2025 Egilssippe (Versionen | bearbeiten) [398 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Egilssippe ist eine der bekanntesten Sippen Vjoshafens. Sie bauen die großen Langboote für weite Handelsreisen und Vjoringfahrten. Die Egilssippe stellte bis zum ungeklärten Ver- schwinden von Halfdan Egilsson fünfzehn Jahre lang den Jarl und ist daher eine der angesehenen Sippen Vjoshavens und des Aelvkildelandes. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Vjoshaven“)
- 16:18, 13. Feb. 2025 Skagisippe (Versionen | bearbeiten) [599 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Skagisippe ist angesehen, da sie im kulturellen Leben Vjoshavens eine wichtige Rolle spielen. Aus ihren Reihen kommen einige Geweihte, wie Hallgerd Poënasdottir. Pelle Skarpedinson war viele Jahre der Lagman des Jarls Halfdan Egilson. Pelles Vater Skarpedin Skagisson ist der Wirt der Taverne „Zum Donnerdrummel“ in Vjoshaven. Nachdem im Jahre 44 n.A.III. der Jarl Halfdan Egilsson im Aelvkildeland verschollen ist, wurde der Lagman Pelle Skarpedins…“)
- 16:08, 13. Feb. 2025 Freie Handelsstadt Vjoshaven (Versionen | bearbeiten) [18.584 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Geographische Lage==== Vjoshaven ist die nördlichste menschliche Siedlung Heligonias. Die Stadt liegt am Jolborn, der für die Menschen lebenswichtig ist. Der Fluss bietet nicht nur Nahrung, sondern ist auch die wichtigste Verkehrsanbindung an die viel weiter südlich gelegenen besiedelten Gebiete Heligonias. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
- 15:28, 13. Feb. 2025 Vjoring (Versionen | bearbeiten) [1.762 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es war und ist auch Sitte, dass die herangewachsenen jungen Recken Vjoshavens ihr Glück im Vjoring suchen, wenn sie Abenteuerlust verspüren. Vjoring ist ein Begriff, den man vielleicht übersetzen könnte mit „suchend mit dem Schiff umherfahren“. Beim Vjoring wird jedoch nicht immer nur Gefundenes oder Erhandeltes mit nach Hause gebracht. Es wird auch Beute gemacht, die ehrlich im Kampf erworben wurde. Da Vjoshaven und der Jarl allerdings dem Köni…“)
- 12:01, 13. Feb. 2025 Cavalierstour (Versionen | bearbeiten) [2.780 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit jeher ist es Brauch und Sitte in Thal, gerade bei adligen und reichen Familien, ihre Söhne, aber auch ihre Töchter auf eine Cavalierstour zu schicken. Sie stellt den Abschluss der Erziehung dar und soll der Bildung des Reisenden den letzten Schliff geben. Neben Kultur und Sitte gilt es auch, die Manieren zu verfeinern, sowie Weltläufigkeit, Status und Prestige zu erwerben. Die Cavaliere suchen insbesondere bedeutende Kunststädte auf, reisen…“)
- 21:57, 12. Feb. 2025 Barden (Versionen | bearbeiten) [4.824 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „„Barde willst Du also werden? Wisse aber, daß mehr dazu gehört als auf einer geschnitzten Flöte eine nette Melodie trällern zu können!“ - Gwythinn, der Barde - in Barde ist Spielmann, Sänger, Erzähler und Dichter zugleich. Er versteht es, sowohl den hohen Adel als auch das gemeine Volk zu unterhalten und mit den entsprechenden Personen in der rechten Weise umzugehen. Manch Barde hat sich auf bestimmte Gebiete spezialisiert; so beispielsweise d…“)
- 21:20, 12. Feb. 2025 Saarkas Wilde Jagd (Versionen | bearbeiten) [3.730 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Saarkas Heimstatt ist die Unterwelt. Menschen, die nicht heliosgefällig gelebt haben und somit keinen Platz für ihre Seele am Himmel erhalten nimmt sie in ihr Reich auf. Die, die ihr schon zu Lebzeiten dienen und huldigen verleiht sie große Macht und dunkle, magische Kräfte. Nach dem Tode entsteigen ihre Seelen des Nachts aus der Unterwelt und ziehen als Nebel, der die Menschen ängstigen und verwirren soll, durch die Lande. In den lä…“)
- 17:48, 12. Feb. 2025 Crelldinor (Versionen | bearbeiten) [1.151 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Crelldinor war der Sonnendrache, auf dem der ogedische Göttervater Helios durch die Dunkelheit des Universums ritt, bevor er auf die Göttermutter Poena traf. Bei einem furchtbaren Kampf zwischen Xurl und Saarka wurde Crelldinor versehentlich getötet und er stürzte in neun gleißenden Feuerstrahlen auf die Erde. Einer ogedischen Legende nach kreisen noch heute vereinzelt Crelldinorschuppen als Sternschnuppen um Poenas Lei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:21, 10. Feb. 2025 Yagibur (Versionen | bearbeiten) [4.251 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Yagibur ist eine Insel mit subtropischem Klima. Ihr Landesinnere ist bestimmt durch den subtropischen Regenwald, der dort üppig gedeiht. Die Küste gestaltet sich am Nordostende als mit Palmen bewachsene Sandstrände und am Südwestende mit Felsklippen. Um die ganze Insel herum befinden sich gefährlich Riffe, welche das Ansteuern der Insel durch Schiffe unmöglich machen. Die Bewohner Yagiburs ernähren sich von den Früchten und Wurzeln, welche ihnen d…“)
- 21:06, 10. Feb. 2025 Kloster Hurtenau (Versionen | bearbeiten) [743 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Wehrkloster Hurtenau liegt im Süden der Erzvogtei. Umgeben ist das mächtige Wehrkloster von malerischen Weinbergen. Die Hurtenauer Spätlese ein Wein von erlesenem Geschmack und brachte dem Kloster den Titel „Herzöglicher Hoflieferant“ ein. Das Kloster gehört dem Orden der Bannkreutzer. Der Abt des Klosters, Falkonius von Regart, ist sowohl Superior seines Ordens als auch Bischof Ostariens und wacht zudem als E…“)
- 21:03, 10. Feb. 2025 Hochballei Wieselsteig (Versionen | bearbeiten) [581 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Norden der Erzmark befindet sich die Hochballei Wieselsteig, Sitz der Großmeister des Ordens der Templer. Die trutzige Wehrfeste ist im Besitz der Äbte von Dunkelstein und wurde an den Orden verpachtet. Im Laufe der Jahre gelang es dem Orden die umliegenden Dörfer und Gemarkungen in seinen Besitz zu bringen. So erstreckt sich heute die Hochballei tief ins Landesinnere der Erzmark. Nachbar im Westen ist die Baronie Oraneck im Osten die …“)
- 16:58, 10. Feb. 2025 Erzmark (Versionen | bearbeiten) [3.709 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baronie| Erzmark | center| Ankur| Baron Jarek von Jolberg | {{QuadratMeilen}}| |keine}} Die Erzvogtei wird im Gegensatz zu den anderen Baronien des Herzogtums zentralistisch regiert. So ist das Land nicht in Provinzen gegliedert, welche von Freiherren regiert werden. Lediglich die heilige Ceridische Kirche besitzt einige Ländereien innerhalb der Erzmark. Die umliegenden Dörfer werd…“) ursprünglich erstellt als „Erzmark Ankur“
- 21:16, 9. Feb. 2025 Ceridische Namen (Versionen | bearbeiten) [2.124 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Typische Ceridische Namen ==== Männliche Vornamen ==== * Athanasius * Arbogast * Apollonius * Alexius * Ammonius * Ambrosius * Agidius * Aloisius * Amalrich * Achatius * Adalbert * Angilbert * Baldomer * Barnabas * Bernward * Berengar * Bertrand * Bohemund * Cassiodor * Cyriakus * Chlodowech * Chlodomer * Cyrillus * Dionysius * Dominikus * Eginhard * Eligius * Emmeram * Epoltspecht * Eucherius * Erminold * Ethelfried * Eulogius * Fidelis * Frumentius *…“)
- 21:13, 9. Feb. 2025 Hochländische Namen (Versionen | bearbeiten) [2.135 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Typische Hochländische Namen, die man in Flaitney, Gaeltacht und Luchnar finden kann: ==== Männliche Vornamen ==== * Aedan/Aidan * Aedin * Affrey * Aneirin * Annlir * Ardach * Arthfael * Athruis * Baranoir * Belfionn * Bennwir * Biuan/Biuon * Bran/Branud * Branwin * Brandan * Brian * Briafael * Brochfael * Caratauc * Cadwared * Cerenhir * Cian * Cidrich * Cinan * Conbran * Conaill * Conoc * Cuhelyn * Cynwal * Diarmait * Donall * Donn * Doug…“)
- 20:56, 9. Feb. 2025 Vjoshavener Namen (Versionen | bearbeiten) [2.166 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Männliche Vornamen ==== * Alrik * Agmundir * Asbjörn * Osmund * Osvald * Audgaut * Arngrimm * Austbjôrn * Övir * Barkvid * Bergsveinn * Bergvid * Bjôrn * Bodi * Bodovar * Bjorgulf * Brún * Brodir * Djarf * Eimund * Einarr * Farulf * Fastulf * Finnvid * Foldar * Fridmund * Finnleik * Geirulf * Grimar * Grimwald * Gudmund * Gunnar * Grein * Grimulf * Halfdan * Harald * Harek * Hefnir * Hyfir * Ígulbjôrn * Irik * Ingimar * Ingivald * Ingjald * I…“)
- 20:37, 9. Feb. 2025 Darianische Namen (Versionen | bearbeiten) [1.471 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Typische darianische Namen: * Abadan * Abu * Ajjub * Arim * Ahmed * Aku * Aikul * Ali * Amduamud * Anwar * Ardschir * Asad * Asif * Assalam * Aytan * Bahrun * Belisar * Baschar * Bedruddin * Bilal * Chasim * Chakan * Chalif * Cherion * Danaf * Dedekien * Djamal * Djandar * Ejub * Emad * Erkan * Essam * Faramud * Farid * Fendioro * Ferouz * Feymud * Habsalam * Haimamud * Hakim * Hamid * Harun * Hasan * Hilal * Hischam * Husein * Ibelim * Iman * Irfmud…“)
- 18:56, 9. Feb. 2025 Baronie Lodenburg (Versionen | bearbeiten) [2.914 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baronie| Baronie Lodenburg| Bild:LodenburgWappen.png|Lodenstadt|[Aarmund[von Lodenburg|Baron Aarmund von Lodenburg]]| ca. 6000 Meilen<sup>2</sup>| | }} Die Hauptstadt der Baronie ist Lodenstadt, nahe dem Emaransee gelegen, den die Baronie wie eine Zange umschließt. Einst war Lodenstadt die bedeutendste Handelsstadt am Emaransee und Warenumschlagplatz für alle nur denkbaren Güter. Doch die Misswirtschaft Baron Vetsuls, der Angliederung an T…“)
- 17:19, 9. Feb. 2025 Jolsee (Versionen | bearbeiten) [256 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Jolsee wird der Teil des mittelländischen Kristallmeers genannt, der vor den Stränden Heligonias liegt. In der Jolsee liegen die Pirateninseln, das Herzog-Uriel-II-Atoll, die Pfefferinsel sowie Yagibur. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
- 17:08, 9. Feb. 2025 Helios-Bote (Versionen | bearbeiten) [2.099 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Helios-Bote ist ein unregelmäßig erscheinendes freies und unabhängiges Mitteilungsblatt des Landes Heligonia. Der Helios-Bote besteht aus mehreren Abschnitten, die jedoch nicht in jeder Ausgabe auftauchen. Folgende Abschnitte können im Helios-Boten enthalten sein: * Kronkurier - Dieser enthält Neuigkeiten aus dem Kronland Ligonii und Neuigkeiten, die das gesamte Königreich betreffen * Fernblicke - Hier werden den Heligoniern Neuigkeiten aus an…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:41, 9. Feb. 2025 Xetoch (Versionen | bearbeiten) [208 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach der Entstehungsgeschichte der Zwerge ist Xetoch das dritte Götterkind der ogedischen Götter Helios und Poena. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:GlaubeKategorie:Götter“)
- 16:39, 9. Feb. 2025 Zwergenreich Doromanosch (Versionen | bearbeiten) [334 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Quellgebiet des Flusses Brazach liegen die Städte und Bingen des legendären Zwergenreiches Doromanosch. Die Zwerge werden nur selten gesehen, auch wenn es Gerüchten zufolge unterirdische Gänge bis hoch in die Drachenzinnen und bis hinunter in den Schlangenkamm geben soll. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
- 15:48, 9. Feb. 2025 Hochland (Versionen | bearbeiten) [270 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das heligonische Hochland besteht aus dem Kleinfürstentum Angaheym und einem Teil des Fürstentums Drachenhains, welcher die Baronien Flaitney, Gaeltacht und Luchnar umfasst. Kategorie:Drachenhain“)
- 15:41, 9. Feb. 2025 Ödländer (Versionen | bearbeiten) [380 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter Ödländer werden die menschlichen Stämme zusammengefasst, die in den Ödlanden (in deren Sprache Kernlanden) wohnen. Die ödländischen Stämme sind die Javare, die Gorsani, die Dechmola, die Bensuren und die Ulsari. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae Kategorie:Völker Kategorie:Ödlande“)
- 16:13, 7. Feb. 2025 Teestube Rosenbusch (Versionen | bearbeiten) [5.071 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „(Dieser Text ist aus dem Plot und muss noch angepasst werden) Die Rosenbuschs sind Nachkommen der Ritter von Wachtstein, da ihnen Lehen und Herrschaft entzogen wurden und sie über diesen Verlust nicht sehr traurig waren, wurde die Familie aber schon eine Generation später nach dem Rosengarten vor ihrer Kate in Großlinden genannt. Die adlige Abstammung äußert sich jedoch noch in guten Manieren, feiner Lebensart und einem höheren Bildungsgrad. Viele…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:10, 7. Feb. 2025 Beim Moosmutzelchen (Versionen | bearbeiten) [5.222 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Taverne "Beim Moosmutzelchen" auf Burg Wachtstein in Tlamana wird von Minou Fabrège geführt. Familie Fabrège ist eine berühmten Bierbrauer- und Xurlgeweihten-Familie, die bis ins Jahr 104 v.A.III bei Wachtstein einen Xurlschrein pflegte und eine Schenke führte. Nach dem wirtschaftlichen Niedergang der Gegend durch das Verschwinden der Wunderquelle zog ein Teil der Familie nach Tabruk und eröffnete dort eine Schenke mit Badestube namens "Zum aura…“)
- 15:07, 7. Feb. 2025 Zum aurazithenen Rad (Versionen | bearbeiten) [1.626 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Familie Fabrège ist eine berühmten Bierbrauer- und Xurlgeweihten-Familie, die bis etwa ins Jahr 104 v.A.III einen Xurlschrein bei Wachtstein gepflegt und dort auch eine Schenke betrieben hatte. Der Schrein, der viele Pilger angelockt hatte, verlor jedoch an Bedeutung, als die nahegelegene wunderwirksame Quelle versiegte. Bald darauf blieben die vielen ogedischen Pilger aus und die Region fiel dem wirtschaftlichen Verfall anheim. Ein Teil der Familie zog…“)
- 14:19, 7. Feb. 2025 Zum grünen Kranz (Versionen | bearbeiten) [1.843 Bytes] Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Herberge "Zum grünen Kranz" in Großlinden war eins das beste Speiselokal am Ort und besonders für seine Fleischpasteten berühmt Viele reiche, adelige und berühmte Gäste stiegen dort ab. Die reiche Wirtsfamilie Pastetenmacher war weithin bekannt. In dem großen Raum unter dem Dach wurden viele Hochzeiten und Familienfeste gefeiert. Seit dem wirtschaftlichen Niedergang der Region verdiente sich Familie Pastetenmacher jedoch viele Jahre lang wiede…“)