Baronie Rebenhain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baronie| Baronie Rebenhain| Wappen fehlt| [[Pogelsweiler]]| [[Krator von Rebenhain|Baron Krator]]| 6.450 {{QuadratMeilen}}| 4.000| Keine}}
{{Baronie| Baronie Rebenhain| [[Bild:RebenhainWappen.gif|center]]| [[Pogelsweiler]]| [[Krator von Rebenhain|Baron Krator]]| 6.450 {{QuadratMeilen}}| 4.000| Keine}}


== Geographie ==
== Geographie ==

Version vom 27. März 2007, 10:44 Uhr

Baronie Rebenhain
RebenhainWappen.gif
Hauptstadt Pogelsweiler
Herrscher Baron Krator
Fläche 6.450 Meilen2
Einwohner 4.000
Lehen Keine

Geographie

Über mehr als 200 heligonische Meilen entlang dem Fluß Jolborn erstreckt sich die Baronie Rebenhain. Flußaufwärts fahrend erblicken wir auf den ersten 50 Meilen ebenes Gelände. Hier wird zwischen dem Fluß und der Grenze zur Baronie Jolbenstein meist nur Landwirtschaft betrieben, doch man sieht auch schon einzelne Rebgärten. Die nächsten 70 Meilen des Flußlaufes begleitet uns der Trüffelforst. Er erstreckt sich etwa 10 bis 15 heligonische Meilen ins Landesinnere. Auf der Flußseite ist er sumpfig und schwer begehbar, aber auf der anderen Seite ist der Waldboden weich und federnd. Hier findet man auch die begehrten Schweinsnasenfrüchte. Zwischen Wald und der Baroniegrenze erstreckt sich welliges Gelände, auf dem die süßesten Weinsorten Rebenhains gedeihen.

Wenige Meilen weiter flußaufwärts erreichen wir das Dorf Störenweiler. Hier werden die Weine, die in alle Teile Heligonias transportiert werden, auf Schiffe verladen. Von hier führt ein vielbenutzter Weg in die wenige Meilen entfernte Hauptstadt Pogelsweiler und von dort weiter in südöstlicher Richtung nach Drachentrutz. Auch hier wird auf dem welligen, nach Nordosten langsam hügeliger werdenden Gelände Wein angebaut. Links der Straße von Störenweiler nach Pogelsweiler beginnen die Jolborn-Auen. Dieser etwa 5 bis 8 Meilen breite, sumpfige, von vielen Bächen, kleinen Seen und Nebenläufen des Jolborn durchsetzte Waldgürtel zieht sich von hier bis zur nordöstlichsten Spitze Rebenhains. Nur 2 Meilen von der Straße entfernt, aber schon mitten im Sumpfgebiet liegt die Wasserburg Freudenfeste, der Sitz derer von Rebenhain. Der nordöstliche Teil Rebenhains ist bedeckt von hügeligem Gelände, das dem Hochland zu immer bergiger wird und sich schließlich zu den Hochebenen aufschwingt. Zwischen den Hügeln liegen die Flecken, Weiler und Gehöfte mit den zum Eigenbedarf bestimmten Feldern und den Hainen, in denen die Schweine gehalten werden, während sich die Rebgärten auf den Hügeln befinden.

Tier- und Kreaturenwelt

Der Schlammgamper lebt in den Jolborn-Auen. Dieses ein bis zwei Schritt lange, Fische jagende Tier, besitzt eine Schuppenhaut, die kein Pfeil zu durchdringen vermag. Weiterhin hat es keine Beine, sondern eine kräftige Schwanzflosse und zwei Krallen bewehrte Vorderflossen. Im Wasser ist es kaum zu erlegen, weswegen die Jagd auf den Schlammgamper auch sehr schwierig ist.

Zudem gibt es die Watze. Dies ist ein Wesen, das sowohl tierische, als auch pflanzliche Merkmale aufweist. Man trifft sie äußerst selten an, da sie von normalen Pflanzen fast nicht zu unterscheiden sind. Des öfteren wurde schon der große Auenwatz gesichtet, wenn er im Schein des Vollmondes im Jolborn Schlammgamper jagt. Ein gewaltiger Baum, der prustend und juchzend einen Schlammgamper packt, mühelos zerreißt und verspeist.

Bekannt ist auch der unsichtbare Luftwatz „der siadich Gaisheimer“. Belegt man jemanden mit dem Fluch

Der siadich Gaisheimer soll di no beim R-bablut trenka treffa“,

so ist es durchaus möglich, daß der Verfluchte ein Jahr lang keinen Becher Rebenblut mehr trinken kann, ohne daß ihm dieser wie von einer unsichtbaren Hand ins Gesicht geschüttet wird.

Herrscher

Derzeit herrscht in Rebenhain der Baron Krator von Rebenhain. Die, die ihn aus seiner Zeit als Studierenden in Escandra kennen beschreiben ihn als machtgierigen, unersättlichen, aber sehr diplomatischen jungen Mann. Sein Amt mußte er antreten, weil sein Vater im Rausche derart auf den Kopf fiel, daß dieser seither geistig stark verwirrt ist. Das Volk von Rebenhain jedoch ist recht zufrieden mit seiner bisher dreijährigen Amtszeit, da er nach dem Grundsatz regiert:

"Nur ein fröhliches Volk arbeitet gerne mehr."

So hat er die sogenannte Ausbilderei eingerichtet (ein Gehöft auf einer Insel in den Jolborn-Auen, unweit der Freudenfeste), in der Amtmänner und -frauen ausgebildet werden, die seinen Anordnungen gemäß das Land verwalten. Allerdings ist diese Ausbilderei nur für wenige Auserwählte zugänglich, was immer wieder für wilde Gerüchte sorgt, daß hier nicht nur Amtsleute ausgebildet werden.

Heerwesen

Im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung besitzt die Baronie eine ihrer Größe angemessene Zahl an Kriegern, die in Pogelsweiler, der Freudenfeste, sowie den zwei Zollstationen, die am Jolborn liegen, stationiert sind. Aus Respekt vor dem mächtigen Nachbarn Dracconia werden auch in Rebenhain Landwehrübungen abgehalten. Aus demselben Grund sind im südwestlichen Teil Rebenhains viele Dörfer durch einfache Palisaden geschützt.

Brauchtum

Das Volk von Rebenhain ist sehr lebenslustig. So wird am 15. Tage des 1. Xurl der Schutzpatronin Magelona für die Traubenlese gedankt. Dabei verteilen weiß gewandete Mädchen reichlich Rebenhainer Traubenblut und bis weit in den Morgen hinein wird getanzt und gefeiert. Die Bewohner Rebenhains sind meist Ogeden. Im Weinanbaugebiet werden vornehmlich Poëna und Helios verehrt. So ist das ganze Land von einem Netz mehr oder weniger mächtiger heiliger Stätten überzogen. Am Ufer des Jolborns sind auch vermehrt Kultstätten des Xurl anzutreffen. Gerüchten zufolge soll irgendwo in den Jolborn-Auen eine sehr energievolle Saarka-Kultstätte liegen.