Zum Vollen Methorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HeliWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{ Taverne | Burg Niederkamm, Tlamana, Ligonii| Louis und Orlette Bertrand | nur bedingt als Gast der Vogtin | - }} Ein Sonderfall unter den Aurazithminen Tlamanas ist Edaq an der Grenze zwischen Tlamana und Carajon im Schlangenkamm. Ihre Lage lässt sich weder genau auf die Seite von Carajon noch auf die von Tlamana legen, und so tobt seit Generationen eine Rivalität um die Schätze dieser Mine. Wegen der vielen Auseinandersetzungen wurde am Fuße des…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{ Taverne | Burg Niederkamm, Tlamana, Ligonii| Louis und Orlette Bertrand | nur bedingt als Gast der Vogtin | - }}
{{ Taverne | Burg Niederkamm, Tlamana, Ligonii| Colette und Klarette Bertrand | nur bedingt als Gast der Vogtin | - }}


Ein Sonderfall unter den Aurazithminen Tlamanas ist Edaq an der Grenze zwischen Tlamana und Carajon im Schlangenkamm. Ihre Lage lässt sich weder genau auf die Seite von Carajon noch auf die von Tlamana legen, und so tobt seit Generationen eine Rivalität um die Schätze dieser Mine. Wegen der vielen Auseinandersetzungen wurde am Fuße des Gebirges Burg Niederkamm errichtet, die Edaq schützen soll, zwischen dieser Burg und der Mine existiert eine enge Kooperation.
=== Wo ist die Taverne? ===
Die imposante Burg Niederkamm thront vor den Gipfeln des Schlangenkamms. Diese wehrhafte Spornburg schützt die ertragreiche Aurazithmine Edaq an der Grenze zwischen den Baronien Tlamana und Carajon. Im inneren, geschützten Burghof befindet sich die Taverne „Zum Vollen Methorn“. Eine gemütliche Schenke, die in ihrer überschaubaren Gaststube vor allem von den Minenarbeitern des nahegelegenen Dorfes besucht wird. Nach der Beendigung der harten Arbeit sitzt man hier gerne beisammen.  


Burg Niederkamm liegt in der Nähe der ertragreichen Mine Edaq in Tlamana. Im nahegelegenen Minendorf wohnen die Arbeiter, die in der Mine das Aurazith abbauen. Die Bergleute waren bis vor kurzem noch fast alle Carajoner, die seit Ewigkeiten in der ehemals zu Carajon gehörenden Mine arbeiteten. Im Jahr 21 n.A.III konnte bewiesen werden, dass die an der Grenze liegende Mine sowie die Burg rechtmäßig zu Tlamana gehört. Erst nach und nach wurden die älter werdenden Fachkräfte durch tlamanische ersetzt.
=== Was wird angeboten? ===
Die Speisen und Getränke sind trotz der günstigen Preise nennenswert. Durch die Lage im Schlangenkamm sind Bier und tlamanischer Cidre sowie der namensgebende Tatzelfelser Met stets besonders kühl und erfrischend. Es gibt verschiedene Suppen zum Aufwärmen sowie reichhaltige, habhafte Mahlzeiten, um die Arbeiter zu kräftigen.


Die Burgschenke dient auch den Minenarbeitern als Taverne. Als Reisender wird man sich eher selten auf Burg Niederkamm verirren. Die Speisen und Getränke sind aber trotz der günstigen Preise nennenswert. Durch die Lage im Schlangenkamm sind Bier und tlamanischer Cidre sowie der namensgebende Tatzelfelser Met stets besonders kühl und erfrischend. Es gibt verschiedene Suppen zum Aufwärmen sowie reichhaltige Mahlzeiten, um die Arbeiter zu kräftigen.
=== Wer sind die Wirtsleute? ===
Bis vor Kurzen bewirteten Louis und Orlette Bertrand die Gäste auf der Burg. Das aus Mirain stammende Ehepaar wurde von Burgvogtin Sarah von Tlamana im Jahr 21 n.A.III angeworben, nachdem die ehemaligen Wirtsleute altersbedingt die Burgschenke nicht mehr stemmen konnten. Doch nun möchten auch sie sich auf das Altenteil zurückziehen und überlassen ihren Töchtern Colette und Klarette die Geschäfte. Nur an Festtagen helfen sie noch aus.  


Aktuell bewirten Louis und Orlette Bertrand die Gäste auf der Burg. Das aus Mirain stammende Ehepaar wurde von Burgvogtin Sarah von Tlamana angeworben, nachdem die ehemaligen Wirtsleute altersbedingt die Burgschenke nicht mehr stemmen konnten.
=== Was ist geboten? ===
Als Reisender wird man sich eher selten auf Burg Niederkamm verirren. Doch am alljährlichen Fest zur Mineneröffnung, das zu Ehren der Göttin Poëna am ersten Tag des 1. Poënamondes stattfindet, lohnt sich ein Besuch allemal. Stets wird das selbe, sehr gut inszeniertes Theaterstücke vorgeführt, das von sprechenden Statuen handelt. Das Werk trägt den Namen "Erinnerung - Über Gefangenschaft, Wahnsinn, Vergessen, Erinnerung und Verantwortung".
 
=== Kritiken: ===
„Obgleich der Titel eher nach einem ernsten Stück klingt, kann man sich auf einen herrlich amüsanten Abend freuen.“ Götz Bundschuh, Fernwanderer, Buchautor und Kritiker
„Sogar die Vogtin und ihr gutaussehender Bruder Joven wohnen dem Schauspiel bei.“ Carabella aus Carajon auf Cavallierstour
„Eine der Statuen im großen Saal ist dem ehemaligen Vogt Deraton so realistisch nachempfunden, dass ich schwören könnte, sie habe sich bewegt.“ Horst Hopfenheld, Stammgast


Ein Besuch lohnt sich im Besonderen an den Festtagen um die Mineneröffnungen, die in Carajon am Poënafest, am ersten Tag des 1. Poënamondes stattfinden. Auf Burg Niederkamm werden verschiedene Theaterstücke vorgeführt und Geschichten und Lieder vorgetragen. Oftmals haben sie Minengeschichten zum Thema, Geschichten über Zwergenbingen oder auch über sprechende Statuen. So auch ein Theaterstück, das seit vielen Jahrzehnten wieder und wieder vorgeführt wird. Das Stück hat den Namen "Erinnerung - Über Gefangenschaft, Wahnsinn, Vergessen, Erinnerung und Verantwortung". Obgleich der Titel eher nach einem ernsten Stück klingt, kann man sich auf einen herrlich amüsanten Abend freuen. Die Vogtin und ihr jüngerer Bruder Joven sind in jeder Aufführung dabei. Die Statue im großen Burgsaal, welche als Ebenbild ihres in der Mine verunglückten Bruders und ehemaligen Vogtes Deraton nachempfunden wurde, ist Teil dieses Theaterstücks.


<br> <br>  
<br> <br>  

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 18:50 Uhr

Standort Burg Niederkamm, Tlamana, Ligonii
Wirtsleut Colette und Klarette Bertrand
Quartier nur bedingt als Gast der Vogtin
-

Wo ist die Taverne?

Die imposante Burg Niederkamm thront vor den Gipfeln des Schlangenkamms. Diese wehrhafte Spornburg schützt die ertragreiche Aurazithmine Edaq an der Grenze zwischen den Baronien Tlamana und Carajon. Im inneren, geschützten Burghof befindet sich die Taverne „Zum Vollen Methorn“. Eine gemütliche Schenke, die in ihrer überschaubaren Gaststube vor allem von den Minenarbeitern des nahegelegenen Dorfes besucht wird. Nach der Beendigung der harten Arbeit sitzt man hier gerne beisammen.

Was wird angeboten?

Die Speisen und Getränke sind trotz der günstigen Preise nennenswert. Durch die Lage im Schlangenkamm sind Bier und tlamanischer Cidre sowie der namensgebende Tatzelfelser Met stets besonders kühl und erfrischend. Es gibt verschiedene Suppen zum Aufwärmen sowie reichhaltige, habhafte Mahlzeiten, um die Arbeiter zu kräftigen.

Wer sind die Wirtsleute?

Bis vor Kurzen bewirteten Louis und Orlette Bertrand die Gäste auf der Burg. Das aus Mirain stammende Ehepaar wurde von Burgvogtin Sarah von Tlamana im Jahr 21 n.A.III angeworben, nachdem die ehemaligen Wirtsleute altersbedingt die Burgschenke nicht mehr stemmen konnten. Doch nun möchten auch sie sich auf das Altenteil zurückziehen und überlassen ihren Töchtern Colette und Klarette die Geschäfte. Nur an Festtagen helfen sie noch aus.

Was ist geboten?

Als Reisender wird man sich eher selten auf Burg Niederkamm verirren. Doch am alljährlichen Fest zur Mineneröffnung, das zu Ehren der Göttin Poëna am ersten Tag des 1. Poënamondes stattfindet, lohnt sich ein Besuch allemal. Stets wird das selbe, sehr gut inszeniertes Theaterstücke vorgeführt, das von sprechenden Statuen handelt. Das Werk trägt den Namen "Erinnerung - Über Gefangenschaft, Wahnsinn, Vergessen, Erinnerung und Verantwortung".

Kritiken:

„Obgleich der Titel eher nach einem ernsten Stück klingt, kann man sich auf einen herrlich amüsanten Abend freuen.“ Götz Bundschuh, Fernwanderer, Buchautor und Kritiker „Sogar die Vogtin und ihr gutaussehender Bruder Joven wohnen dem Schauspiel bei.“ Carabella aus Carajon auf Cavallierstour „Eine der Statuen im großen Saal ist dem ehemaligen Vogt Deraton so realistisch nachempfunden, dass ich schwören könnte, sie habe sich bewegt.“ Horst Hopfenheld, Stammgast





Zurück zum Heligonischen Tavernenführer