Zum lautesten Sänger: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitete Fassung von Andreas Riedlinger nach Rücksprache mit Michael Rausch) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Stadt Hundertsingen gilt als „Ursprungquelle“ des Methes, schließlich wurde hier nachweislich schon zu [[Beridhan|Beridhaner]] Zeiten Meth gebraut. Dazu der Auszug aus einer | Die Stadt Hundertsingen gilt als „Ursprungquelle“ des Methes, schließlich wurde hier nachweislich schon zu [[Beridhan|Beridhaner]] Zeiten Meth gebraut. Dazu der Auszug aus einer über vierhundert Jahre alten Urkunde. | ||
''...so süsselich dieser aurazithne Tranke doch ist, der da gebreuet wird im Stadtelan Hundertsang, den Herzogen von Beridhan zu Ahren und Freyd...'' | ''...so süsselich dieser aurazithne Tranke doch ist, der da gebreuet wird im Stadtelan Hundertsang, den Herzogen von Beridhan zu Ahren und Freyd...'' | ||
Alljährlich findet dort das Methfest zu Hundertsingen statt. Da an diesem Ort allgemein sehr viel Meth getrunken wird, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Bevölkerung oftmals singend und lachend durch die Gassen taumelt. Daher stammt wohl auch der Name der Stadt. Und ganz in dieser Tradition steht dieses gemütliche Gasthaus mit feucht-fröhlichem Charme. Wer hier nicht singt, gilt als bierernst und muss ein selbiges in einem Zug leeren, bevor er wieder einen Meth bekommt. Ganz im Sinnspruch des Hauses: „Dem laut’sten Sänger einen Meth, damit es denn noch lauter geht. Denn nur wer singt, den mag man hier; drum sing auch du so laut wie wir.“ | |||
<br> <br> | <br> <br> |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 13:46 Uhr
Die Stadt Hundertsingen gilt als „Ursprungquelle“ des Methes, schließlich wurde hier nachweislich schon zu Beridhaner Zeiten Meth gebraut. Dazu der Auszug aus einer über vierhundert Jahre alten Urkunde.
...so süsselich dieser aurazithne Tranke doch ist, der da gebreuet wird im Stadtelan Hundertsang, den Herzogen von Beridhan zu Ahren und Freyd...
Alljährlich findet dort das Methfest zu Hundertsingen statt. Da an diesem Ort allgemein sehr viel Meth getrunken wird, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Bevölkerung oftmals singend und lachend durch die Gassen taumelt. Daher stammt wohl auch der Name der Stadt. Und ganz in dieser Tradition steht dieses gemütliche Gasthaus mit feucht-fröhlichem Charme. Wer hier nicht singt, gilt als bierernst und muss ein selbiges in einem Zug leeren, bevor er wieder einen Meth bekommt. Ganz im Sinnspruch des Hauses: „Dem laut’sten Sänger einen Meth, damit es denn noch lauter geht. Denn nur wer singt, den mag man hier; drum sing auch du so laut wie wir.“
Zurück zum Heligonischen Tavernenführer |