Neue Seiten

Aus HeliWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 20:56, 9. Feb. 2025Vjoshavener Namen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.166 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Männliche Vornamen ==== * Alrik * Agmundir * Asbjörn * Osmund * Osvald * Audgaut * Arngrimm * Austbjôrn * Övir * Barkvid * Bergsveinn * Bergvid * Bjôrn * Bodi * Bodovar * Bjorgulf * Brún * Brodir * Djarf * Eimund * Einarr * Farulf * Fastulf * Finnvid * Foldar * Fridmund * Finnleik * Geirulf * Grimar * Grimwald * Gudmund * Gunnar * Grein * Grimulf * Halfdan * Harald * Harek * Hefnir * Hyfir * Ígulbjôrn * Irik * Ingimar * Ingivald * Ingjald * I…“)
  • 20:37, 9. Feb. 2025Darianische Namen (Versionen | bearbeiten) ‎[1.471 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Typische darianische Namen: * Abadan * Abu * Ajjub * Arim * Ahmed * Aku * Aikul * Ali * Amduamud * Anwar * Ardschir * Asad * Asif * Assalam * Aytan * Bahrun * Belisar * Baschar * Bedruddin * Bilal * Chasim * Chakan * Chalif * Cherion * Danaf * Dedekien * Djamal * Djandar * Ejub * Emad * Erkan * Essam * Faramud * Farid * Fendioro * Ferouz * Feymud * Habsalam * Haimamud * Hakim * Hamid * Harun * Hasan * Hilal * Hischam * Husein * Ibelim * Iman * Irfmud…“)
  • 18:56, 9. Feb. 2025Baronie Lodenburg (Versionen | bearbeiten) ‎[2.914 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baronie| Baronie Lodenburg| Bild:LodenburgWappen.png|Lodenstadt|[Aarmund[von Lodenburg|Baron Aarmund von Lodenburg]]| ca. 6000 Meilen<sup>2</sup>| | }} Die Hauptstadt der Baronie ist Lodenstadt, nahe dem Emaransee gelegen, den die Baronie wie eine Zange umschließt. Einst war Lodenstadt die bedeutendste Handelsstadt am Emaransee und Warenumschlagplatz für alle nur denkbaren Güter. Doch die Misswirtschaft Baron Vetsuls, der Angliederung an T…“)
  • 17:19, 9. Feb. 2025Jolsee (Versionen | bearbeiten) ‎[256 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Jolsee wird der Teil des mittelländischen Kristallmeers genannt, der vor den Stränden Heligonias liegt. In der Jolsee liegen die Pirateninseln, das Herzog-Uriel-II-Atoll, die Pfefferinsel sowie Yagibur. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
  • 17:08, 9. Feb. 2025Helios-Bote (Versionen | bearbeiten) ‎[2.099 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Helios-Bote ist ein unregelmäßig erscheinendes freies und unabhängiges Mitteilungsblatt des Landes Heligonia. Der Helios-Bote besteht aus mehreren Abschnitten, die jedoch nicht in jeder Ausgabe auftauchen. Folgende Abschnitte können im Helios-Boten enthalten sein: * Kronkurier - Dieser enthält Neuigkeiten aus dem Kronland Ligonii und Neuigkeiten, die das gesamte Königreich betreffen * Fernblicke - Hier werden den Heligoniern Neuigkeiten aus an…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:41, 9. Feb. 2025Xetoch (Versionen | bearbeiten) ‎[208 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach der Entstehungsgeschichte der Zwerge ist Xetoch das dritte Götterkind der ogedischen Götter Helios und Poena. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:GlaubeKategorie:Götter“)
  • 16:39, 9. Feb. 2025Zwergenreich Doromanosch (Versionen | bearbeiten) ‎[334 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Quellgebiet des Flusses Brazach liegen die Städte und Bingen des legendären Zwergenreiches Doromanosch. Die Zwerge werden nur selten gesehen, auch wenn es Gerüchten zufolge unterirdische Gänge bis hoch in die Drachenzinnen und bis hinunter in den Schlangenkamm geben soll. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
  • 15:48, 9. Feb. 2025Hochland (Versionen | bearbeiten) ‎[270 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das heligonische Hochland besteht aus dem Kleinfürstentum Angaheym und einem Teil des Fürstentums Drachenhains, welcher die Baronien Flaitney, Gaeltacht und Luchnar umfasst. Kategorie:Drachenhain“)
  • 15:41, 9. Feb. 2025Ödländer (Versionen | bearbeiten) ‎[380 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter Ödländer werden die menschlichen Stämme zusammengefasst, die in den Ödlanden (in deren Sprache Kernlanden) wohnen. Die ödländischen Stämme sind die Javare, die Gorsani, die Dechmola, die Bensuren und die Ulsari. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae Kategorie:Völker Kategorie:Ödlande“)
  • 16:13, 7. Feb. 2025Teestube Rosenbusch (Versionen | bearbeiten) ‎[5.071 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „(Dieser Text ist aus dem Plot und muss noch angepasst werden) Die Rosenbuschs sind Nachkommen der Ritter von Wachtstein, da ihnen Lehen und Herrschaft entzogen wurden und sie über diesen Verlust nicht sehr traurig waren, wurde die Familie aber schon eine Generation später nach dem Rosengarten vor ihrer Kate in Großlinden genannt. Die adlige Abstammung äußert sich jedoch noch in guten Manieren, feiner Lebensart und einem höheren Bildungsgrad. Viele…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:10, 7. Feb. 2025Beim Moosmutzelchen (Versionen | bearbeiten) ‎[5.222 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Taverne "Beim Moosmutzelchen" auf Burg Wachtstein in Tlamana wird von Minou Fabrège geführt. Familie Fabrège ist eine berühmten Bierbrauer- und Xurlgeweihten-Familie, die bis ins Jahr 104 v.A.III bei Wachtstein einen Xurlschrein pflegte und eine Schenke führte. Nach dem wirtschaftlichen Niedergang der Gegend durch das Verschwinden der Wunderquelle zog ein Teil der Familie nach Tabruk und eröffnete dort eine Schenke mit Badestube namens "Zum aura…“)
  • 15:07, 7. Feb. 2025Zum aurazithenen Rad (Versionen | bearbeiten) ‎[1.626 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Familie Fabrège ist eine berühmten Bierbrauer- und Xurlgeweihten-Familie, die bis etwa ins Jahr 104 v.A.III einen Xurlschrein bei Wachtstein gepflegt und dort auch eine Schenke betrieben hatte. Der Schrein, der viele Pilger angelockt hatte, verlor jedoch an Bedeutung, als die nahegelegene wunderwirksame Quelle versiegte. Bald darauf blieben die vielen ogedischen Pilger aus und die Region fiel dem wirtschaftlichen Verfall anheim. Ein Teil der Familie zog…“)
  • 14:19, 7. Feb. 2025Zum grünen Kranz (Versionen | bearbeiten) ‎[1.843 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Herberge "Zum grünen Kranz" in Großlinden war eins das beste Speiselokal am Ort und besonders für seine Fleischpasteten berühmt Viele reiche, adelige und berühmte Gäste stiegen dort ab. Die reiche Wirtsfamilie Pastetenmacher war weithin bekannt. In dem großen Raum unter dem Dach wurden viele Hochzeiten und Familienfeste gefeiert. Seit dem wirtschaftlichen Niedergang der Region verdiente sich Familie Pastetenmacher jedoch viele Jahre lang wiede…“)
  • 20:17, 21. Jan. 2025Bornischer Ahnenkult (Versionen | bearbeiten) ‎[891 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Borngart ist noch immer der Glaube an die Ahnen der Familie sehr stark. Jeder ist darauf bedacht, die eigenen Ahnen zu ehren und den Namen der Familie hoch zu halten. Glücklich können sich diejenigen heißen, die einen berühmten Helden in ihrer Ahnenreihe aufweisen können. Nach seinem Leben gelangt der Mensch zu der Versammlung seiner Ahnen. Entsprechend seinem Lebenswandel wird er hier mehr oder weniger angesehen sein. Die Ahnen begleiten ihre N…“)
  • 20:15, 21. Jan. 2025Bornisches Druidentum (Versionen | bearbeiten) ‎[3.165 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====Das bornische Bestattungsritual==== Fester Bestandteil des bornischen Druidentums ist die Bestattung, bei welcher der Körper des Verstorbenen vom Herrn des Lichts gereinigt wird. Nur die exakte Einhaltung der Riten macht es den Verstorbenen möglich, in die göttliche Wohnstatt einzuziehen. Die unsterbliche Seele nimmt dort ihren Platz bei den Ahnen ein. Der Tote wird nach seinem Ableben mit Kräuterölen eingesalbt, die ein Druide zubereitet hat. D…“)
  • 16:59, 12. Jan. 2025Zum Geselligen Einsiedler (Versionen | bearbeiten) ‎[3.363 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Wo finde ich die Taverne? === in Ligonii, Baronie Carajon, Provinz Calvar nahe der ehemaligen Burg Talwacht === Wer ist die Wirtin? === Anna hatte in den Heliosmonden des Jahres 22 n.A.III die einfache Schenke eröffnet. Zuvor war das Gebäude eine heruntergekommene Kate, in der sich ab und zu ein ceridischer Mönch zur Klausur zurückzog. Der wurde jedoch schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Die Hütte im Wald war gemeinhin als „Die alt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:04, 7. Jan. 2025Soldmagier (Versionen | bearbeiten) ‎[1.105 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wann immer man ein Problem hat, von dem man glaubt, es nur mit magischen Mitteln lösen zu können, heuert man einen Soldmagier an. Sie zählen zu den Freien Magi. Ursprünglich waren sie nur im ehemaligen Königreich Dracconia tätig, inzwischen agieren sie auch in Heligonia. Im Volksmund werden sie auch schmählich „Zauberwirker“ oder „Batzenhexer“ genannt. Doch kommt man kaum umhin, in gewissen Situationen auf ihre Dienste nicht zu verzichten…“)
  • 17:29, 7. Jan. 2025Stammesgebiet der Weydrim (Versionen | bearbeiten) ‎[620 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Herzogtum| Stammesgebiet der Weydrim | Bild:Weydrimwappen.gif| - | Fürst Algoras der Starke| 150.000 {{QuadratMeilen}}| 30.000| - }} Die Weydrim sind ein Reitervolk, das abgeschieden in einem Tal im ehemaligen Dracconia lebt. Das Stammesoberhaupt ist Fürst, es handelt sich um ein Kleinfürstentum, da es nicht weiter unterteilt ist. Die Weydrim hatten in den Unruhen, die nach König Bogomils Tod entstanden waren, einmal Kontakt mit Heligonia aufg…“)
  • 17:15, 7. Jan. 2025Bornstadt (Versionen | bearbeiten) ‎[510 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{ Stadt| Bornstadt| | | Fürstin Mysille von Borngart | 300 {{QuadratMeilen}}| }} Bornstadt ist die Hauptstadt der Baronie Rotzinnen im Fürstentum Borngart und gleichzeitig der Fürstensitz. Fürstin Mysille von Borngart wohnt jedoch auch viel im Nordwesten des Landes in Norbruck, der Hauptstadt der Baronie Nordach, deren Baronin die Fürstin selbst ist. Der nahegelegene Hafen macht die Stadt zur wichtigsten Handelsstadt Borngarts. Kategorie:Ency…“)
  • 17:13, 7. Jan. 2025Grafschaft Bornsteyn (Versionen | bearbeiten) ‎[482 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ehemalige Grafschaft Bornsteyn wurde vor einigen Jahren von dem Brökhelfieber heimgesucht, als eine Gruppe von Wanderern aus den Marschen im Süden das Land durchquerten. Das Fieber verbreitete sich rasch und führte dazu, dass die Nachbarländer den Kontakt zur Grafschaft abbrachen. Das Land wird heute noch gemieden, denn es ist wahrscheinlich, dass die Krankheit immer noch kursiert. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:Ost-Dracconia[…“)
  • 16:53, 7. Jan. 2025Universität zu Bornstadt (Versionen | bearbeiten) ‎[289 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Universität| Universität zu Bornstadt| Fürstentum Borngart, Baronie Rotzinnen | | Adelheid von Bornwiel | *Kunst *Musik *Schauspielerei *Zoologie *Botanik *Alchemie *Magiekunde }} Kategorie:Akademien und Hochschulen Kategorie:Encyclopedia Heligoniae Kategorie:Borngart“)
  • 16:43, 7. Jan. 2025Meister Feronjal (Versionen | bearbeiten) ‎[11.555 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Meister Feronjal, Schausteller und Poet, war einer der berühmtesten Stückeschreiber Borngarts. Seine epischen Versdichtungen und die oft zensierten Texte über die strenge Obrigkeit in den Kriegsgebieten brachten ihm rasch einen Namen in der Theater-Szene. Nicht überall war Feronjal vor seinem mysteriösen Verschwinden noch gern gesehen. Einige der Herrscher in Borngart hatten bereits hohe Kopfgelder auf Feronjal ausgeschrieben…“)
  • 16:40, 7. Jan. 2025Hirschenau (Nordach) (Versionen | bearbeiten) ‎[321 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hirschenau ist eine kleine Ortschaft im Nordwesten Nordachs im Fürstentum Borngart nahe der Grenze zum Fürstentum Nurian. Dort führte Meister Feronjal sein letztes Theaterstück auf, bei dem er auf mysteriöse Weise verschwand. Kategorie:Encyclopedia_Heligoniae Kategorie:Borngart Kategorie:Ortschaft“)
  • 10:06, 7. Jan. 2025Königskegeln (Versionen | bearbeiten) ‎[1.522 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Königskegeln ist ein Kegelspiel mit neun Kegeln und einem Ball. Die Köpfe der neun Kegel haben verschiedene Farben und zeigen damit den Namen und die Punktanzahl des Kegels an. Die neun Kegel werden auf einem quadratischen Feld mit farbig markierten Stellplätzen aufgestellt. Dieses Quadrat wird so platziert, dass die roten und der gelbe Kegelplatz von den Spielern aus direkt hintereinander liegen. Jeder Spieler hat neun Schübe mit dem Ball. Der Ball w…“)
  • 23:09, 6. Jan. 2025Höfischer Schwertkampf (Versionen | bearbeiten) ‎[1.131 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es kämpfen jeweils zwei Teilnehmende gegeneinander. Drei Treffer gewinnen. Oder derjenige, der am elegantesten kämpft, gewinnt. Beim höfischen Schwertkampf handelt es sich um eine angemessene Form des Kampfes, die sich an gewisse Regeln hält. Die Recken, die gegeneinander antreten, werden durch das Los entschieden. Die Recken treten mit gleichen, stumpfen Waffen gegeneinander an. Die Waffen werden mit einer Hand geführt, die andere Hand ruht auf de…“)
  • 23:06, 6. Jan. 2025Hatz (Spiel) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.147 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hatz wird auf jedem Untergrund gespielt und braucht kein spezielles Spielfeld. Benötigt werden lediglich gleich große und schwere Holzkugeln und eine kleinere Zielkugel, Spatz genannt. Die Teilnehmenden erhalten je 2 Holzkugeln. Dann wird der Hatzkreis ausgelegt. Dies ist der Wurfkreis, von dem aus die Mitspieler die Holzkugeln werfen. Das Falkenauge wirft nun zuerst den Spatz etwa 10 Schritt weit vom Wurfkreis aus. Nun wird die erste Holzkugel ge…“)
  • 23:04, 6. Jan. 2025Musik und Gesang (Wettstreit) (Versionen | bearbeiten) ‎[663 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Wettstreit ist oftmals Teil des Ahnenurteils im Fürstentum Borngart Nicht nur die Ahnen und Götter erfreuen sich der Musik und des Gesangs. Jede Maid, jeder Junker, alle sind verzückt, auch wenn die Geschmäcker verschieden sein mögen. Die Teilnehmenden tragen ein Lied vor. Das Lied muss kein eigenes Werk sein. Es darf auch von mehr als einer Person vorgetragen werden. Das Lied kann entweder nur auf einem Instrument gespie…“)
  • 22:59, 6. Jan. 2025Eine Geschichte von Ahnen oder Helden (Versionen | bearbeiten) ‎[511 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Viele Geschichten ranken sich um unsere Ahnen. Unter ihnen mag auch eine Heldin oder ein Held gewesen sein. Die Teilnehmenden erzählen eine kurzweilige Geschichte über einen ihrer Ahnen, eine Heldin oder einen Helden. Die Geschichte sollte nicht länger als fünfzehn Momente sein. Das Publikum entscheidet, wer die beste Geschichte vorgetragen hat. Kategorie:Encyclopedia_Heligoniae Kategorie:Spiel“)
  • 22:56, 6. Jan. 2025Korbjäger (Versionen | bearbeiten) ‎[789 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein äußerst unkompliziertes Spiel, das von den hohen Herrschaften gleichwohl geschätzt wird, wie vom einfachen Volk. Es dient der Zerstreuung am Hofe und der in Tavernen. Die simplen Regeln erlauben es jungen Heißspornen ebenso wie lebenserfahrenen Damen und Herren ihr Geschick unter Beweis zu stellen. Jeder Teilnehmende erhält 3 handtellergroße Bälle und versucht diese unter dem strengen Blick des Publikums von einer Markierung aus in den…“)
  • 22:54, 6. Jan. 2025Ahnenurteil (Versionen | bearbeiten) ‎[2.610 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Ahnenurteil ist ein alter Brauch aus dem Fürstentum Borngart. Wird das Ahnenurteil bei einer Streitfrage ausgesprochen, so wird die Entscheidung in die Arme der Ahnen gelegt. Hierzu werden zehn Wettbewerbe gewählt, an denen möglichst alle Anwesenden teilnehmen sollen. Jede Siegerin und jeder Sieger eines einzelnen Wettbewerbs ziehen aus einer Ahnentrommel ein Plättchen. Die Farbe des Plättchens entscheidet, welche Partei einen Punkt erhält. Der…“)
  • 18:57, 5. Jan. 2025Haagen von Beraht (Versionen | bearbeiten) ‎[619 Bytes]Ansgar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Adel|Haagen Herfried von Beraht|noch kein Titel|noch kein Bild|200px| *Ansgar von Beraht *Fendra von Aueneck | *Ansbert von Beraht | noch keine Nachkommen}} Haagen ist ein Mitglied des heligonischen Adels. == Familie == Aus einer Poena-Ehe von Ansgar von Beraht mit Fendra von Aueneck gingen im Jahre 31 n.A.III gesunde Zwillinge hervor. Dem älteren wurden der Namen Ansbert von Beraht|Ansbert Theo…“)
  • 18:51, 5. Jan. 2025Ansbert von Beraht (Versionen | bearbeiten) ‎[615 Bytes]Ansgar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Adel|Ansbert Theobald von Beraht|noch kein Titel|noch kein Bild|200px| *Ansgar von Beraht *Fendra von Aueneck | *Haagen von Beraht | noch keine Nachkommen}} Ansbert ein Mitglied des heligonischen Adels. == Familie == Aus einer Poena-Ehe von Ansgar von Beraht mit Fendra von Aueneck gingen im Jahre 31 n.A.III gesunde Zwillinge hervor. Dem älteren wurden der Namen Ansbert Theobald, dem jüngeren der…“)
  • 01:34, 1. Jan. 2025Kein Weib bei der Nacht (Versionen | bearbeiten) ‎[3.366 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Schenken. Was soll man auch tun in der Stadt Wo man grade nur was zu erledigen hat Gegenüber am Tisch ein Mann und ein Weib Nie gesehen. Schwätzen zum Zeitvertreib Kommt ein anderes Weib. “Isch der Platz da no frei?” “Frei ischs schon. Setz di her. Bloß sag i dir glei Ischs ums Geld, no hosch bei mir falsch gedacht Weil I brauch nämlich kein Weib bei der Nacht.” Beleidigt ists net und sie setzt sich zu mir “Zahlsch mir wenig…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 01:30, 1. Jan. 2025Hübsch bösartig (Versionen | bearbeiten) ‎[1.685 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt eine Frau in dieser Stadt Die kann einen Mann umgarnen Sie beugt sich zu ihm und zeigt, was sie hat Um ihre Hände zu tarnen Die stecken den Geldsack des Mannes ein Der ihr grade stiert in die Blusen Wie kann man nur so bösartig sein Mit so einem hübschen Busen Doch paßt er ein wenig auf, der Mann Bestellt sie beim Wirt eine Flasche Und sie scherzt mit ihm und lächelt ihn an Und geht ihm später zur Tasche Denn sie tropft ihm Schla…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 01:14, 1. Jan. 2025Ein Pub ohne Bier (Versionen | bearbeiten) ‎[5.334 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Ein Pub ohne Bier (Version Gedichtband 2, aktuell im Hochland gesungene Version) Es ist Sommer im Hochland, es ist drückend und schwül Und gelblich verdorrt steht die Weide Mein Leitbock fällt um. Mich beschleicht das Gefühl Da hilft nur noch flüssig Getreide Denn Wasser liegt weder dem Leitbock noch mir Drum geh ich zum Pub und besorge uns Bier Chor1: Ein Schaf ohne Kopf ist ein Krüppel fürs Leben Ein Pfeil durch die Brust ist kein echtes…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 01:09, 1. Jan. 2025Anleitung zu einer Massenschlägerei (Versionen | bearbeiten) ‎[913 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Schwert aus Stahl, mehr braucht man nicht Und Augen sowie ein Gesicht Das blöde grinst und plötzlich spricht: “Ich bin Bor, und du, du Wicht!?” Nach diesen Worten hat man nun Die Wahl, man kann jetzt vieles tun Erlaubt es, nun die Szenerie Das ganze Inventar sowie Die Mehrzahl der Statistenschar In unsern Streit, wenn nicht sogar In unsern Kampf zu integrieren; Den Kopf könnt man so leicht verlieren Doch schließlich wär man ja dab…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:24, 30. Dez. 2024Vorwort (Versionen | bearbeiten) ‎[4.195 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „„'''Eine Zeit zu reden und eine Zeit zu trinken“''' In fast jedem entlegenen Winkel Heligonias gibt es zumindest die ''eine'' Taverne, um sich zusammenzufinden, gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen und etwas zu trinken. Der Ansatz dieser Sammlung war es, all diese unbesungenen Stätten und ihre stillen und lauten Helden hinter den Tresen und im Schrankraum zu würdigen und ihnen ein Denkmal zu setzen. Wenn man über Tavernen redet, hat jeder sofo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 12:47, 30. Dez. 2024Wo ist die Kritik zu meiner Taverne (Versionen | bearbeiten) ‎[2.885 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Du kennst noch eine Taverne oder möchtest eine beschreiben, die hier fehlt?''' Kein Problem! Schick uns einen Text oder speise ihn ins Netz des heligonischen Wissens Heliwiki ein – oder frag uns einfach, wenn noch etwas unklar ist. Die Form sollte schriftlich sein. Ansonsten bist Du sehr frei in Art und Stil Deiner Beschreibung. Wenn Du etwas Orientierung brauchst: Es ist in der Regel sinnvoll, auf Ort, Wirtsleute und Gäste einzugehen und zu schi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 11:38, 29. Dez. 2024Haferbrei auf Tolenser Art (Versionen | bearbeiten) ‎[718 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zutaten (für eine Person) *1 Maß Haferflocken *1 Maß Milch *1 halbes Maß Sahne *1 Apfel *1 Viertel Maß gehackte Nüsse *1 Viertel Maß Rosinen *2 Löffel Honig *1 Prise Salz Haferflocken mit Milch, Sahne und Salz in einem Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Haferflocken vom Feuer nehmen und die restlichen Zutaten unterrühren. Vor dem Verzehr ein Gebet zu Ehren der Götter sprechen.…“)
  • 10:27, 29. Dez. 2024In Vino veritas (Versionen | bearbeiten) ‎[3.174 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ich möcht ins Paradies nach guter Tat<br> In der Kirche, denk ich, gibt man mir Rat<br> Der Pfarrer sagt "Höre, sprich wahr nur, mein Sohn!"<br> Wie ich das erreiche, das weiß ich auch schon<br> So gebt mir Zecher noch Rebenblut!<br> Wirt, füll den Becher und her mit dem Krug!<br> Im Wein liegt die Wahrheit! Drauf trinken wir, was?<br> In Vino veritas!<br> So kommen um elfe - ich sitze beim Wein -,<br> ein Kender und'n Hobbit zur Türe her…“)
  • 10:23, 29. Dez. 2024Der reisende Becher (Versionen | bearbeiten) ‎[1.495 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dem Wand'rer über Stock und Stein, <br> dem sollte ich ein Beispiel sein.<br> Brauch' nicht vom Tische aufzustehn,<br> mein Becher hat die Welt gesehn.<br> Im Norden lang die Nacht regiert, <br> die Lebenslust zu Eis gefriert.<br> In Greises Hand glüht heißer Rum <br> genießt ihn glücklich sinnend, stumm.<br> Des Alten Glück trotz ewgen Eis, <br> mein Becher viel vom Norden weiß.<br> Der Sonne Lauf beginnt im Osten, <br> wo Bienen Blütennektar…“)
  • 10:21, 29. Dez. 2024Bardenpack (Versionen | bearbeiten) ‎[1.604 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lauschet der Bardin, Irrlichter ziehn leis vorbei,<br> Einzig der Faun fürchtet nicht den Rabenschrey<br> Ja wir sind Galgenvögel, wir sind die Einzigen, die Varen<br> Streuner, geschwor'n nicht mit dem Niveau zu sparen<br> Purpur in der Seele, Dunkelschön anzuschaun,<br> Lausche unserm Schandmaul, während wir deinen Beutel klaun,<br> Elbensteine Saitenweise findet man in unsrem Sack<br> Gottverdammte Hasenscheisse, wir sind das Bardenpack<br> Pack…“)
  • 16:39, 28. Dez. 2024Sven Herulfsson (Versionen | bearbeiten) ‎[1.857 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eines grauen Morgens, bevor Helios erschien, Bevor die Vögel ihre Lieder sangen, Erwachte ich im Dreck vor der Tavernentür, Als Rufe aus dem Donnerdrummel drangen. Kehrreim: Sven Herulfsson, Sven Herulfsson, der Met bringt Dich noch um, Das eine lass Dir von mir sagen, Hörst Du nicht auf zu saufen, den lieben langen Tag, Wirst Du die schlimmen Folgen tragen. Wankend stand ich auf, wollte trunken heimwärts gehen Den Pfad im dunklen Wald entl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 16:23, 28. Dez. 2024Lasst die Jäger jagen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.919 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lass die Jäger jagen, wie sie einmal sind! Reh und Hirsch erschlagen, und auch mal ein Rind! Wild und Hund auf einem Haufen, ach, was könnt man dafür saufen! Wir versaufens, wir versaufens, wir versaufens, wir versaufens! Kommt der Jäger, gibt es Zank: Wir sind blau und er ist blank! Lass die Händler handeln, wie sie einmal sind! Geld und Gold auf einem Haufen, ach, was könnt man dafür saufen! Wir versaufens, wir versaufens, wir versaufens,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 22:39, 27. Dez. 2024Seehaus zum Paradies (Versionen | bearbeiten) ‎[6.498 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Seehaus zum Paradies=== Am Ufer des Emeransees steht auf einer Anhöhe das „Seehaus zum Paradies“. Es ist umgeben von Obstbäumen und Rosenhecken und ist ein stattliches Anwesen mit Gasthaus, Übernachtungshaus, Stallungen und Wirtschaftsgebäuden. Eine überdachte Treppe führt den kurzen Abhang von der Gaststube Richtung See hinab zum Tanzsaal. Ein Augenschmaus für jeden Architekturliebhaber und Schmuckstück des Anwesens. Die hölzerne Plattfor…“)
  • 12:42, 27. Dez. 2024Smauls Erben (Versionen | bearbeiten) ‎[2.380 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ 1 Die Götter sind erhaben Die Götter sind gerecht Verleihen ihre Gaben Mein Anteil, der ist schlecht Mir liegt es nicht zu dienen Ich bin kein Ackergaul Da ist er mir erschienen Der Halbgott namens Smaul Kehrreim Der Smaul ist ein Versager Der Smaul ist ein Poet Der Herr der Gossenschlager Der Herr von viel zu spät Ein Held auch ohne Geld voll List und Lug Nicht höflich aber faul Und darum heb ich meinen Krug Auf Smaul! 2 Als Kind trieb Smaul die…“)
  • 12:08, 27. Dez. 2024Das musst Du getrunken haben – auch wenn Du es hinterher vielleicht bereust (Versionen | bearbeiten) ‎[3.601 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das musst Du getrunken haben – auch wenn Du es hinterher vielleicht bereust''' '''Grünsäumiger Flirt''' ''Die Herberge zur glitzernden Unke (Celvar – Carajon - Ligonii)'' Besonderer Geschmack – Schirmchendekoration - eklatante Kopfschmerzen - massive Gedächtnislücken. Was will man mehr? '''Schwarzer Reiter''' ''SatzhochDrei (Idyllie – Tlamana - Ligonii)'' Für Feinschmecker: Ein Getränk mit verführerischem Duft von solcher Tiefe un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 23:29, 26. Dez. 2024Tych Caistlemond / Haus Kastelmond (Tych Haus) – Bei Eyllinde und Ailleen (Versionen | bearbeiten) ‎[18.380 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Caistlemond / Kastelmond, Baronie Luchnar, Drachenhain === Ein wenig Geschichte=== Vor über hundert Jahren wurden in der Hochlandbaronie Luchnar nach dem Dòrchiu, einer politischen Krise unter den Clans, Tiefländer als Verwalter eingesetzt – ein Baron und mehrere Vögte. Das größte Nioch, also die größte feste Behausung war Esclarmond im Süden des Clansgebiets der MadUaine. Der neu eingesetzte Vogt nannte sich von Esclarmond, baute als Stamms…“)
  • 16:01, 23. Dez. 2024Provinz Südwasser (Versionen | bearbeiten) ‎[155 Bytes]Jantiff (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Provinz| Provinz Südwasser| - | Freiherr Ewald von Südwasser| -| -| -}} Category:Provinz Category:Borngart Category:Encyclopedia_Heligoniae“)
  • 13:26, 15. Dez. 2024Freigeist (Versionen | bearbeiten) ‎[5.813 Bytes]Arnulf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Freigeist === Die Stube === Hier gibt es fast alles zu trinken, was das Herz begehrt. Zu essen gibt es nichts. Zu reden gibt es viel. Wer im Freigeist einkehrt, möchte in der Regel nicht nur trinken, sondern auch diskutieren – meinungsstark, lautstark, ausdrucksstark. Es ist nicht entscheidend, was diskutiert wird und wie man dazu denkt. Du hast eine Meinung, die nicht unbedingt Mehrheitsmeinung ist und möchte sie mit Gleichgesinnten durchrühren?…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)