Der Gute Arzt

Aus HeliWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Gute Arzt unweit von Fürstenbrück, Südescandra ist eine renommierte Heilanstalt für bessergestellte Heligonier, die für ihre Gesundheit weder die erforderlichen mentalen und körperlichen Anstrengungen noch den finanziellen und zeitlichen Aufwand eines Aufenthalts scheuen.

Geschichte

Magister Palumbo Honigwatz ist der gute Arzt - er war es von Anfang an, und er wird es immer bleiben. Der genialische Erfinder, Unternehmer, Naturkundler und Universalgelehrte hatte nach einer Kindheit in den einfachen Verhältnissen südescandrinischer Kornfelder als Folge einer Vorsehung (Palumbo nennt es so - was genau damals passierte kann man heute nicht mehr so genau sagen, allerdings wird an dieser Stelle meist auf Honigwatz' für Südescandra ungewöhnliche, streng ceridische Erziehung verwiesen) zunächst ein Stipendium für die Universität Akademica Corena und später mehrere Magister erhalten. Schon als junger Studiosus machte er zusammen mit einem befreundeten Kommilitonen die Erfindung, die sein Leben prägen sollte: Er zerkleinerte eine bis heute streng geheime Mischung aus Getreide, walzte den Brei flach aus, ließ ihn trocknen und zerteilte ihn in kleine Flocken. Diese aß er jeden Tag; und weil er merkte, wie gesund seine Erfindung war, begann er sie an die besseren Kreise Escandras zu verkaufen. Alsbald erfand er auch eine spezielle handbetriebene Tischmühle und eine Walze, um die Flocken schneller herstellen zu können.

Als Honigwatz seine Studien mit großem Erfolg beendete (die von ihm behaupteten mehreren Magister pflegt er stets zu erwähnen) vergrößerte er die Produktion seiner Flocken. Mit seinem Freund und Kommilitonen zerstritt er sich, denn jener hatte zum Entsetzen von Honigwatz begonnen, die Flocken mit Milch und Ahornsirup zu essen. Honigwatz aber stellte fünf Tagelöhner, ein Waschweib und einen Kaufmann ein, um für ihn Flocken herzustellen und ging für drei Jahre auf Studienreise.

Nach seiner Rückkehr hatte er eine gute Tagesreise entfernt im Süden ein Stück Land erworben, wo er die florierende Flockenproduktion in größerem Maßstab aufbaute. Er errichtete einen kleinen Werkhof, um auch andere Grundnahrungsmittel mit seinem naturmedizinischen Wissen kaufen, veredeln und wieder verkaufen zu können. Bald kamen ein paar Äcker hinzu, wo neuartige Getreidesorten und Anbaumethoden erprobt wurden. Schon nach wenigen Jahren öffnete eine Gaststätte ihre Pforten, in der die gesundheitsförderlichen Produkte vorteilhaft präsentiert, verköstigt und gleich erworben werden konnten. Dabei verfeinerte Palumbo Honigwatz stets seine Methoden und sein Wissen um die Wirkkraft seiner heilenden Produkte im Körper des Menschen. Schließlich hatte er die Idee, das Areal zu erweitern und zu einem Sanatorium auszubauen. Der "Gute Arzt" war geboren.

In den Folgejahren erweiterte Palumbo Honigwatz seine Heilanstalt laufend. Er begann, ausgesuchtes Fachpersonal zu beschäftigen und stellte ein komplexes Behandlungsprogramm zusammen, das hauptsächlich aus gesunder Ernährung, gezielten Anwendungen und einem umfassenden System von Verboten ungesunder Ernährungs- und Verhaltensweisen bestand. Der Erfolg gibt dem "Guten Arzt" recht: Nirgends verlässt der Gast so gesund das Haus wie in Palumbo Honigwatz' Sanatorium für bessergestellte Heligonier.

Die Anstalt

Wer zum "Guten Arzt" kommt, nimmt am besten den Karrenweg von der Straße nach Fürstenbrück herauf, denn alles andere endet unweigerlich im Dickicht vor einem hohen Zaun, der anderenorts als ernstzunehmende Palisade bezeichnet würde. Der Karrenweg indes ist nicht schwer zu begehen, schon nach wenigen Windungen durch die lieblichen, duftenden Hügel Südescandras erreicht man den geschmackvoll mit üppigen Blumenbeeten und Ziergehölzen gestalteten Eingangsbereich. Hier trennen sich die Wege der Ankommenden, denn sie werden die Anlage als Gäste, Besucher oder Bedienstete betreten. Besucher kommen nur bis ins Torhaus, alles weitere ist ihnen verboten. Gäste, auch Patienten genannt, können ebenfalls das Torhaus besuchen, ihnen aber ist es verboten, die Anlage nach draußen zu verlassen. Bedienstete schließlich nehmen einen unauffälligen Nebeneingang, für den man aber einen passenden Schlüssel braucht. Solange die Anstalt betrieben wird, also in den Monden der Poëna, des Helios und des Xurl, ist das Torhaus nach Außen von der neunten Stunde am Morgen bis zur fünften Stunde am Abend geöffnet, nach innen von der achten Stunde am Morgen bis zur achten Stunde am Abend.

Wer Mühe hat, sich die zahlreichen Regeln zu merken, kann sich fast überall auf die achtsamen Wärter verlassen, die stets bereit sind und keine Mühen oder Anlässe scheuen, ihre freundliche Unterstützung einzubringen.

Das Torhaus

Das Torhaus, ein imposantes Gebäude aus festen Backsteinen, ist der einzige Zugang zum "Guten Arzt". Es ist das älteste Bauwerk der Anlage; es beherbergt den Empfang mit Schreibstube, Lagerraum und Gewandausgabe, die Taverne mit Küche und Keller sowie die Unterkünfte der Besucher.

Wer zu Besuch ist, meldet sich mit Namen und Anliegen beim Empfang. Es kann Quartier genommen werden, doch die Unterkünfte müssen bis zur fünften Stunde am Abend gebucht und bezahlt sein. Es ist gestattet, sich in der Taverne und der Unterkunft aufzuhalten, die vielfältigen gesundheitsfördernden Mittel des "Guten Arztes" können nach Belieben erworben und konsumiert werden. Der Service ist zuvorkommend aber distanziert, alles ist sehr ordentlich und sauber, allein auf belebende oder erheiternde Getränke und den Genuss schweren Essens muss aus einrichtungspolitischen Gründen verzichtet werden. Man muss außerdem darauf gefasst sein, dass die Taverne abends ab der achten Stunde geschlossen wird, so dass es nur noch gestattet ist, sich in den Unterkünften aufzuhalten. Licht und leise Gespräche sind dort bis zur zehnten Stunde am Abend erlaubt.

Wer hingegen Gast des "Guten Arztes" werden möchte, hat sich in der Schreibstube bei Fräulein Amiliana Steinberger, einer ostarischstämmigen ehemaligen Beamtin einzufinden. Das Einverständnis, als Gast ein höriger Patient des "Guten Arztes" sein zu wollen, wird vorausgesetzt und muss schriftlich festgehalten werden. Es folgt eine Belehrung über Rechte und Pflichten (am einschneidensten wird für gewöhnlich der Verzicht die meisten Speisen und Getränke sowie Rauchwaren empfunden), der Verschluss allen persönlichen Hab und Guts im Lager hinter der Schreibstube sowie die Aushändigung der Hausordnung und der Patientengewänder (auch die Belehrung und der Erhalt von Hausordnung und Patientengewändern muss quittiert werden). Man kann sich nun frei in der Taverne bewegen bis man in das Arzthaus zum Aufnahmegespräch bei Magister Palumbo Honigwatz, dem guten Arzt, gebeten wird.

Das Arzthaus

Das Arzthaus ist gegenüber dem Torhaus gelegen, es ist nach der Aufnahme die erste Station der Behandlung des Gastes. Im unteren Stockwerk darf gewartet werden, drei Treppen führen hinauf in die Arztzimmer. Eine Handvoll Wärter achtet stets darauf, dass alles ruhig und geordnet bleibt und keiner der Ärzte sich mit mehr als einen Patienten auf einmal befassen muss. Das größte Arztzimmer bleibt selbstverständlich Magister Palumbo Honigwatz vorbehalten, die beiden anderen Zimmer teilen sich die drei im Sanatorium tätigen Unterärzte. Einen Termin bei Palumbo Honigwatz bekommt normalerweise nur, wer an- oder abreist. Seltene Ausnahmen von dieser Regel sind außergewöhnlich wohlhabende Gäste oder disziplinarische Entlassungen (die aus zahlreichen Gründen möglich werden können, etwa bei Unfolgsamkeit, bei Verstößen gegen die Haus- oder Halsgerichtsordnung, beim Mitführen unerlaubter Gegenstände z.B. einem Rauchschinken sowie bei unsittlichem Verhalten wie Kasperei oder Sinnenlust).

Männer- und Frauenhäuser

Es ist eine Erkenntnis von Magister Palumbo Honigwatz, dass sich die Geschlechter nicht guttun, und deswegen müssen Männer und Frauen scharf getrennt werden. Hangaufwärts und -abwärts, geschützt durch das Arzthaus und die Hecken eines Parks, finden sich die Unterkünfte für Männer (talwärts) und Frauen (bergwärts). Die äußerlich einladenden, kleinen Häuser verfügen über zwei Schlafsäle mit jeweils sechs Betten und einen gemeinsamen Abtritt. In jedem Haus gibt es jederzeit, auch nachts, einen Wärter oder eine Wärterin. Sie sorgen für Ruhe und Ordnung sowie die Pflege der Abführlisten. Ihre Aufgabe ist es auch, neuen Gästen die Anlage zu zeigen und vorsorglich nochmals (und bei Bedarf auch wiederholt) die für den Erfolg der Behandlung äußerst wichtige Einhaltung aller Regeln anzumahnen. Eine strikte Separation vom anderen Geschlecht gehört dabei zu den wichtigsten, unverrückbarsten und am strengsten mit Sanktionen bewehrten Vorschriften, denn die Geschlechterbeziehung ist von generellem Übel und erwiesenermaßen alleinige Ursache zahlreicher Leiden des Körpers, des Gemüts und der spirituellen Reinheit - die Trennung kann somit umgekehrt als Garant für die gedeihliche Behandlung der Beschwerden gelten. Wenn ein Paar - ob verheiratet oder nicht - auch nur beim umeinander scharwenzeln erwischt wird, erfolgt sofort sofort eine strenge Belehrung und Verwarnung durch den Guten Arzt nebst maßregelnder Therapie beim ersten mal, beim zweiten mal die disziplinarische Entlassung.

Küche und Speisesaal

Das mit Abstand größte Gebäude der Heilanstalt findet sich in der Mitte der Anlage jenseits des Parks, gegenüber vom Arzthaus. Es beherbergt die ganz nach den elaborierten Vorstellungen von Magister Honigwatz und der Poënageweihten Kastella Dotterhart betriebene Küche und die Speisesäle; einen für Männer (talwärts), einen für Frauen (bergwärts) und einen für Bedienstete (in der Mitte, ebenfalls mit separatem Eingang). Die Speisesäle sind sehr schlicht gehalten, weil es Magister Honigwatz für wichtig hält, nichts von der Mahlzeit Ablenkendes zuzulassen. Aus demselben Grund ist auch das Sprechen während des Essens verboten. Essenszeiten sind die achte Stunde für das Morgenmahl und die elfte Stunde für das Mittagmahl. Hauptgericht sind jeweils Palumbo Honigwatz' Flocken, ergänzt durch verschiedenste Früchte aus Wald, Feld und Garten. Als Getränk wird reichlich klares, kaltes Quellwasser und Kräutertee ohne Honig gereicht. Zusätzlich ist es für alle Gäste obligatorisch, zum Frühstück einen Becher Bitterwasser (eine gemeinsame Erfindung von Kastella Dotterhart und Mondfried Löffelbein) und mittags einen Becher Erdwasser (Wurzelgemüsesaft mit Thaler Heilerde, Jolseesalz und einem Schuss Apfelessig) zu trinken. Das ertüchtigt den Darm und beschleunigt seine Entleerung, und es hält außerdem den Flüssigkeitshaushalt stabil. Leider schmeckt es ein wenig ungewöhnlich. Befreiungen sind nur aus medizinischen Gründen und auf direkte Anordnung des Magisters möglich.

Abends wird keine Mahlzeit empfohlen - wer es aber nicht aushält, kann um die fünfte Stunde noch einen kleinen Imbiss aus einzelnen getrockneten Beeren mit Kräutertee nehmen.

Das "Dorf"

Es gibt hangabwärts vier sehr unterschiedlich gestaltete Hütten, in denen einige der wichtigsten Anwendungen durchgeführt werden.

Badstube: Anders als der Name vermuten lässt, wird hier nicht gebadet. Stattdessen sind im Behandlungszimmer im vorderen Teil des kleinen, aber sehr gestreckten und nach Vjoshavner Art gebauten Langhauses Elskva und Fjaler zu finden, die beiden Bader des "Guten Arztes".

Das grüne Haus: Grün sind an dem winkligen kleinen Fachwerkhaus vor allem die Fassade und der kleine Vorgarten. Man findet kaum den Eingang zwischen wildem Wein, Efeu und Blauregen. Von Frühjahr bis Herbst blüht ständig irgend etwas und an sonnigen Tagen ist der Wartebereich vor der separaten Tür, die von außen zu Kastella Dotterharts Behandlungszimmer führt, ein beliebter Treffpunkt.

Schwitzloch, Massagen und Wasserkur: Dieser ganz nach Maßgabe des drachenhainer Xurlgeweihten Mondfried Löffelbein gestaltete Bereich besteht aus einer Erdhöhle (das "Schwitzloch"), die mit Dampf, der von erhitzten Steinen aufsteigt, auf beinahe unerträgliche Temperaturen aufgeheizt wird, außerdem einer Massagestube in seiner Hütte sowie den unterschiedlichen Wasseranwendungen im Gebäude daneben. Die Anwendungen finden täglich für Männer und Frauen getrennt zu bestimmten Zeiten statt.

Dreigiebel

Das wegen seines dreieckigen Aufbaus "Dreigiebel" genannte Haus gehört ebenfalls zum Bereich der Anwendungen. Zu finden ist es hangabwärts, auf halbem Weg zum "Dorf". Jeder der Giebel gewährt Eintritt zu einer der drei Hilariusitinnen, die den Gästen den Weg zur Gesundheit des geplagten Gemüts weisen. In der Mitte befindet sich ihr ceridisch gestalteter Gemeinschaftsbereich, dessen Zutritt für Außenstehende natürlich strengstens verboten ist.

Die Meierei

Neben dem Torhaus befindet sich ein stattliches, ebenfalls aus Backsteinen gebautes Wirtschaftsgebäude, die Meierei. Der Zutritt ist allen Nichtbediensteten verwehrt. Von hier aus wird der "Gute Arzt" verwaltet, hier ist aber auch die Herstellung der vielfältigen Vertriebserzeugnisse angesiedelt, die für das Wohlbefinden der Patienten und Besucher so unverzichtbar sind. Der anstaltseigene Kräuter- und Gemüseanbau wird ebenfalls aus der Meierei gelenkt. Geleitet wird die Meierei von Stratus van Rodevergk und seinem Handlanger Murbel Zwergbräter, zwei sehr ungleichen Betiser Gesellen, die aber füreinander wie gemacht scheinen. Beide wirken ganz und gar nicht danach, jemals in Vergangenheit oder Zukunft Patientengewänder anziehen zu wollen. Stattdessen sorgen sie dafür, dass "Der Gute Arzt" eine stabile wirtschaftliche Grundlage hat. Stratus van Rodewergk und Palumbo Honigwatz scheint zudem eine schwer zu deutende Freundschaft zu verbinden, die sie aber für gewöhnlich nicht offen zeigen. Im Übrigen sind es auch van Rodewergk und Zwergenbräter, die den sogenannten "Kohleschuppen" betreiben, eine streng geheime Taverne innerhalb der Palisaden des "Guten Arztes", die jedoch besser an anderer Stelle beschrieben sein soll.

Anwendungen

Kastella Dotterhart

Poënageweihte aus Thal

Mondfried Löffelbein

Wasser ist das Papier im Buch der Lebendigkeit, so weiß es zumindest Mondfried Löffelbein, Xurlgeweihter aus Sarniant, Wolfenfeld zu berichten - und er muss es wissen, denn er war einst Teekräutersammler, Tinkturen- und Salbenmischer im weithin bekannten Xurl-Schrein zu Sarniant. Auch im Laboratorium seiner Hütte im "Guten Arzt" stellt er (in Zusammenarbeit mit Kastella Dotterhart) Teemischungen, heilsame Salben und Tinkturen sowie Massageöle her. In vielen Gebieten der äußeren und inneren Medizin vertrauen alle vier Ärzte voll und ganz auf die göttlich geleitete Heilkunst des ehrenwerten Geweihten, und dabei ist der klassische Bereich der Hauterkrankungen nur der Anfang!

Mondfried Löffelbein betreibt gleich drei Einrichtungen des "Guten Arztes", sie sind allesamt am unteren Ende der Anlage zu finden, wo in einer feuchten Wiese eine Quelle gefasst ist. Zunächst ist natürlich das gefürchtete Schwitzloch zu erwähnen, eine dunkle Erdhöhle, die mit heißem Dampf auf beinahe unerträgliche Temperaturen aufgeheizt wird. Ferner führt Löffelbein mit kundiger Hand schmerzhafte Massagen durch (Ziel ist es, gefährliche Blockaden des Körpers zu lösen und schädliche Energien zu vertreiben, daher sind die vorübergehenden Schmerzen leider notwendig). Schließlich betreibt er in einem kleinen, gekachelten Gebäude auch die Wasserkur, wo man sich nach dem Besuch des Schwitzlochs in einem Becken mit kaltem Quellwasser baden, sich mit kaltem Quellwasser abspritzen oder nach speziellen Methoden entwickelte Wannenbäder oder Waschungen mit duftendem Wasser gönnen mag (zumindest die Bäder und Waschungen sind sehr wohltuend und beliebt).

Die meisten Rezepturen Mondfried Löffelbeins beinhalten die Beimengung heiligen Wassers aus den Höhlen der Leyra in Darian. Als irrsinnig wird für gewöhnlich die Ansicht Mondfrieds aufgefasst, dass eine umso stärkere Wirkung bei geringerer Dosierung anzunehmen ist (ein Tropfen heiliges Wasser auf 1 Liter bei schwachen Leiden, ein Tropfen auf 10 Liter bei mittelschweren Leiden, ein Tropfen auf 100 Liter bei starken Leiden). Jedoch beweisen zahlreiche erfolgreiche Anwendungen die Richtigkeit von Mondfrieds Weg, wie jedermann (und auch der Magister selbst) hingebungsvoll zu bezeugen wissen.

Elskva Signesdottir und Fjaler Thoskurrsson

Natürlich braucht man während des Aufenthalts im "Guten Arzt" nicht auf die Dienste eines Baders, respektive einer Baderin zu verzichten. Die geübten Fachleute dafür sind Elskva Signesdottir, jüngste Tochter eines Vjoshavner Pferdepflegers und Fjaler Thoskurrsson, einziger Sohn eines Schafhirten aus dem Ælvkildischen. Beide haben sich im Drachenhainer Heerbann als tadellose Feldschere verdingt, und weil sie mittellos und auf der Suche nach einer Existenzgrundlage waren, kam ihnen das Angebot im "Guten Arzt" eine Praxis zu eröffnen gerade recht. Fjaler fällte im ersten Winter ein paar Bäume und baute in nur einem Sommer ein Langhaus nach Vjoshavner Art. Allgemein wird es zwar als riesig wahrgenommen, tatsächlich ist es aber verglichen mit den Langhäusern des Nordens gerade groß genug. Zudem sind Elskva und Fjaler sehr groß sind und überdies hatten sie schon bald eine rasch wachsende Familie unterzubringen.

Neben den üblichen Dienstleistungen wie dem Schneiden der Haare und dem Ziehen von Zähnen bieten Elskva und Fjaler auch verordnete Behandlungen an, die den Ärzten zu trivial und den Wärtern zu kompliziert sind. Beide scheinen den Klinikbetrieb nur begrenzt ernst zu nehmen, sie haben ein ansteckendes, fröhliches, sonniges Gemüt und wenn man ein Lachen hört, dann kommt es meist aus der Richtung des Langhauses. Palumbo Honigwatz scheint das nicht zu stören, denn normalerweise lassen sich weder die fast sieben Fuß großen Nordleute (Elskvas voluminöse Krauslocken könnten sogar noch größer sein) noch ihre fünf Kinder außerhalb des Gevierts im unteren Teil der Anlage blicken. Mit ihren Nachbarn Kastella Dotterhart und Mondfried Löffelbein sind die Ogeden eng befreundet.

Riffko Rotberg

Riffko Rotberg, ehemals erster Vorfeldspieler bei "Heldenmut Hüttstadt", ist einer der erfolgreichsten Utzganspieler der 20er Jahre. Unvergessen seine überraschenden Pässe, seine behenden Sprünge, seine Würfe, seine Duelle mit der Legende Ramon Maria Canonero, aber auch sein feines Gespür für das eigene Team. Er steht heute mit all seinem Wissen und seiner Erfahrung dem "Guten Arzt" für eine umfassende Leibesertüchtigung zur Verfügung. Wer im "Guten Arzt" Patient ist, wird schon in den ersten Tagen Vorträge hören, wo es um den rechten Mut, den schonungslosen Umgang mit dem Körper und die Erfahrung der sportlichen Auseinandersetzung geht. Es ist für alle Gäste Pflicht, regelmäßig an Rotbergs Übungen zur Leibesertüchtigung teilzunehmen, morgens vor dem Frühstück (Schreiten im nassen Gras, belebende Gymnastik) und nach dem Mittagessen (Tausend Schritte mit Rotbergs Übungen). Pardon wird nicht gegeben! Auf freiwilliger Basis arrangiert Rotberg auch Utzganmannschaften, die von ihm trainiert und gegen Ende des Aufenthalts gegeneinander aufgestellt werden. Achtung, das Spiel wird in der traditionellsten Form durchgeführt (u. A. ein frisch gepflügter Acker als Spielfeld).

Trauwalda, Adelgunda und Theodwina

Die unter den Gästen auch "Die drei Schwestern" genannten ceridischen Nonnen aus dem Kloster des Ordens der Schwesternschaft der Hilariusitinnen vom Heiligen Ruf in Arnstein Arnstein in Arnach bieten heilende Gespräche an. Die ausgefeilte, praxiserprobte Methodik knüpft an die jahrzehntealte ceridische Tradition des Beichtens an. Alle Patienten haben sich während des Aufenthalts dreimal in der Woche bei einer der Hilariusitinnen einzufinden. Sie wird wie eine treue, große Schwester sein, die dem Gast mit Rat, Weisheit, Strenge und Augenmaß zur Seite steht. Es gilt zunächst, sich gedanklich zu öffnen, alle Fragen ehrlich und vollständig zu beantworten und keine Scheu zu haben, über die Erlebnisse der Kindheit und Jugend, über Ehe und Familie, Trauminhalte, Freundschaft, heimliche Obsessionen, Stuhlgang, Liebe und Hass sowie über das berufliche oder gesellschaftliche Leben und die Ansichten anderer Menschen zu berichten. Nachdem alle Geheimnisse offenbar sind, wird die Schwester das Verhalten beurteilen und Veränderungen anraten. Fehlende Einsicht muss gewonnen werden, denn es gilt, schlechtes Verhalten zu mindern und gutes Verhalten zu mehren. Wenn man sich selbst gegenüber nur standhaft und genügend aufrichtig, stark und unnachgiebig bleibt, wird man im Laufe der Behandlung zu einem viel besseren Menschen werden. Magister Palumbo Honigwatz schätzt die Arbeit der Hilariusitinnen als nicht minder wichtig ein als die seiner Ärzte.

Dabei ist es ein unverzichtbarer Teil der Methode, dass die drei Schwestern täglich miteinander und auch mit allen anderen Bediensteten heimlich über die Patienten sprechen, um wichtige Informationen zu erhalten, die sie in die Lage versetzen, zum Wohl des Gastes Lob und Tadel auszusprechen. Nichts darf unausgemerzt bleiben!

Eine Kuriosität am Rande ist, dass sich die drei Hilariusitinnen nur unter einer besonderen Bedingung für die Dienste des Magisters beauftragen lassen durften: Der Gute Arzt hat ein Hospitium des Ordens der Schwesternschaft der Hilariusitinnen vom Heiligen Ruf zu sein. Dadurch muss aufgrund des kirchlichen Herbergsrechts ehrbaren bedürftigen oder erkrankten ceridischen Reisenden, die auf der Durchreise sind, für eine Nacht Obdach gewährt werden - kommen sie in Krankheit oder Not, auch länger. Glücklicherweise ist dieser Zusammenhang wenig bekannt, so dass die dafür vorzuhaltenden Zimmer im Torhaus in der Regel anderweitig verplant werden können. Palumbo Honigwatz hält nicht viel auf dieses Recht, denn als weltanschaulich begründeter Garant auftreten zu müssen trübt in seinen Augen die Reinheit der Absicht der (üblicherweise zahlenden) Gäste. Aber leider hat er keine Wahl - wenn er die drei Schwestern behalten will.

Veranstaltungen im Tageslauf

Andacht

Jeden Morgen nach Riffko Rotbergs Leibesertüchtigung, jedoch vor dem Frühstück, finden zwei Andachten statt, eine ceridische unter der Leitung von Trauwalda, Adelgunda oder Theodwina und eine ogedische unter der Leitung von Kastella Dotterhart oder Mondfried Löffelbein. Die Teilnahme ist obligatorisch, allerdings haben alle Gäste die Wahl, an welcher Andacht sie teilnehmen wollen. Zudem gibt es in jeder Woche anstelle der Andacht einen im Wechsel von Kastella Dotterhart und Mondfried Löffelbein arrangierten Ogedischen Götterdienst am Heliostag und eine ceridische Messe am Hilariustag (selbstverständlich nicht von den drei Schwestern gehalten, sondern von einem ordinierten Hilariusitenmönch des Domklosters in Escandra).

Die Inhalte ähneln sich ohnehin sehr, Magister Palumbo Honigwatz hat nämlich festgelegt, dass nur harmonische und versöhnliche Predigten zu halten seien. Themen sind meist die Schönheit der Natur, die Liebe zur Einfachheit, Bescheidenheit, Gegenwartsbezogenheit und Echtheit, die Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge, die Freiheit von Belastungen wie flüchtigem Mumpitz und äußerlichem Schein und so weiter.




Zurück zum Heligonischen Tavernenführer