Herzogtum Ostarien: Unterschied zwischen den Versionen
Simon (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Herzogtum| Herzogtum Ostarien| [[Bild:WappenOstarien.gif]]| [[Ankur]]|[[Angilbert I| Herzog Angilbert I]]| | {{Herzogtum| Herzogtum Ostarien| [[Bild:WappenOstarien.gif]]| [[Ankur]]|[[Angilbert I| Herzog Angilbert I]]| 71.356 Meilen<sup>2</sup>| 83.850| | ||
*[[Baronie Arnach]] | *[[Baronie Arnach]] | ||
*[[Baronie Buchenfels]] | *[[Baronie Buchenfels]] | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[[Baronie Jolberg]] | *[[Baronie Jolberg]] | ||
*[[Baronie Lodenburg]] | *[[Baronie Lodenburg]] | ||
*[[ | *[[Baronat Nordmark]] | ||
*[[Baronie Oraneck]] | *[[Baronie Oraneck]] | ||
*[[Baronie Neuenstein]] | *[[Baronie Neuenstein]] | ||
*[[Baronie Soltran]] | *[[Baronie Soltran]] | ||
*[[Baronie Tristenberg]] | *[[Baronie Tristenberg]] | ||
}} | }} | ||
[[ | [[Image:Ostarien.jpg|thumb|right|Das Herzogtum Ostarien]] | ||
Zwischen den Flüssen [[Jolborn]] und [[Brazach]] liegt das '''Herzogtum Ostarien'''. Ebenso wie [[Escandra]] liegt die Hauptstadt [[Ankur]] am Ufer des Brazach. Im Norden schließt die helios-verfluchte [[Ödlande|Ödlandschaft]] an. Nachbarn des Herzogtums sind im Westen das mächtige [[Dracconia]], im Osten das Kronland [[Ligonii]], Heimstatt unseres geliebten [[König]]s. Nachbar im Süden ist das [[Fürstentum Drachenhain]]. | Zwischen den Flüssen [[Jolborn]] und [[Brazach]] liegt das '''Herzogtum Ostarien'''. Ebenso wie [[Escandra]] liegt die Hauptstadt [[Ankur]] am Ufer des Brazach. Im Norden schließt die helios-verfluchte [[Ödlande|Ödlandschaft]] an. Nachbarn des Herzogtums sind im Westen das mächtige [[Dracconia]], im Osten das Kronland [[Ligonii]], Heimstatt unseres geliebten [[König]]s. Nachbar im Süden ist das [[Fürstentum Drachenhain]]. | ||
== Landeswappen == | == Landeswappen == | ||
Das Wappen Ostariens zeigt eine schwarze Schlange, die Marashnatter, auf silbernem Grund. Es ist zugleich das Wappen des Herzogtums sowie das Familienwappen des Herzogshauses. Die Marashnatter gehört zu den seltensten unter den wenigen Schlangenarten, die im Norden Heligonias überleben können. So kann sich glücklich schätzen, wer in seinem Leben eine oder zwei durch Zufall zu Gesicht bekommt. Hinzu kommt die sprichwörtliche Gerissenheit und Klugheit, welche der Natter helfen, sich vor ihren natürlichen Feinden und dem Menschen zu verbergen. Ob eine lebendige Marashnatter noch dazu in der Lage ist, ihre Schuppenfarbe dem Untergrund anzupassen, oder welche der übernatürlichen Fähigkeiten, die ihr der Volksmund nachsagt, sie tatsächlich besitzt, konnte noch nicht nachgeprüft werden, da es bisher wohl niemandem gelungen ist, eine lebende Marashnatter zu fangen. Das tote Tier ist aber mit Sicherheit pechschwarz. Weitere Fakten, die zum Ruhm dieses Tieres beigetragen haben sind die gnadenlosen, äußerst zielsicheren und blitzschnellen Angriffe der Schlange beim Beutefang, ihr Gift, welches beinahe augenblicklich tötet und die Verwendung der schwarzen Schuppen in der Alchimie. Wenn man den Alchimisten glauben darf, so ist mit Marshnatternschuppen, beinahe jegliche Umwandlung möglich. Auch läßt sich ein Elixier schneller brauen, wenn eine Schuppe dazugegeben wird. All diese besonderen Eigenschaften bedingten, dass [[Rolo I|Herzog Rolo I.]], Gründer Ostariens, die Schlange als sein Wappentier wählte. Symbolisiert sie doch Klugheit und Schläue aber auch Entschlossenheit und Zielsicherheit im Kampf. Wie die Natter, so versprach der Ostarische Herzog seinen Feinden einen schnellen Tod und ebenfalls wie diese Schlange die Elite unter den Kriechtieren Nordheligonias darstellt, sah sich Rolo I. als der Beste unter den Fürsten. Die Heraldikregel Ostariens bestimmt, dass die schwarze Schlange, das Symbol der herzöglichen Familie, in jedem Vasallenwappen enthalten sein muss. | |||
== | == Geographie und Klima == | ||
== | === Landschaftsbild === | ||
Ostarien wird im Westen und Osten von den Flüssen [[Jolborn]] und [[Brazach]] begrenzt, während das Nordmassiv und im Süden der Steilanstieg zum Drachenhainer Hochland natürliche Barrieren bilden. An Zuflüssen zum Jolborn sei hier vor allem der Nigram genannt. Der größte ostarische Brazachzufluss ist der Kendlon, welcher in Oraneck entspringt. Von den Jolborn und Brazach her steigt das Land zunächst an, fällt dann aber allmählich wieder zur sogenannten Zentralostarischen Senke hin ab. Hier fließen mehrere Ströme zusammen. Ilfur, Emaran, kleine und große Aue, sowie der Nebulus vereinigen sich zum [[Emaransee]], dem größten stehenden Binnengewässer Heligonias. Ob das Wasser hier schließlich versickert oder schlicht verdunstet ist nicht bekannt. Die sanften Hügel um die Zentralostarische Senke herum sind mit großen, dichte Mischwäldern bedeckt. Namhaft sind hier der Ehlerwald im Westen, sowie der Luchtenwald im Osten und Süsdosten des Emaransees. Ansonsten sind die Gebiete an den Flüssen und entlang des Emaransees von reichhaltigem Ackerbau geprägt. Karg und rauh dagegen sind die neubesiedelten Gebiete in der Nordmark. Hier herrschen Fels, Geröll und Nadelwälder des Nordmassivs sowie eine steppenartige Landschaft am Fuß der Berge vor. | |||
=== | === Klima === | ||
Die | Die Saarka-Zeiten in Ostarien gelten als sehr mild. Die zentrale Lage Ostariens in Heligonia, sowie die Schutzwirkung des Nordmassivs, sowie des Drachenhainer Hochlandes gegenüber Nord- und Südwinden verschafft dem Land ein angenehm warmes Klima, welches sich positiv auf die Landwirtschaft auswirkt. Besonders in den Flußniederungen kommt es fast nie zu Schneefall. Gegen Norden wird das Wetter zunehmend kühler und an den Höhenzügen des Nordmassivs herrscht ein überaus rauhes und kühles Klima. | ||
== | == Herrschaftsform == | ||
=== ostarische Bürokratie === | Der Herzog von Ostarien hat derzeit zwölf Barone als Vasallen. Als da wären die Baronien: Jolberg, Tristenberg, Erzmark Ankur, Hohenforingen, Lodenburg, Emarania, Soltran, Neuenstein, Oraneck, Arnach, Buchenfels und die Nordmark Eine Sonderstellung nimmt die Abtei Dunkelstein ein. Sie ist direkt dem Erzprimus, und somit dem König unterstellt. Sie stellt zwar eine kulturelle Einheit mit Ostarien dar, besteht aber politisch auf ihrer Unabhängigkeit. Eine weitere Besonderheit ist die ehemalige Baronie Ankur, jetzt Erzmark Ankur, die traditionell immer dem ostarischen Thronfolger zugesprochen wird, daher trägt der Erbprinz immer den Titel „Erzvogt zu Ankur“. Zur Zeit hat die Regentin selbst das Amt der Erzvogtin inne. | ||
siehe auch: | |||
*[[Geschichte Ostariens#Die_Liste_der_Herz.C3.B6ge_Ostariens|Die Liste der Herzöge Ostariens]] | |||
=== Die Herrscherfamilie === | |||
Der letzte Herrscher [[Uriel II|Herzog Uriel II.]] bestieg im Jahre 7 v.A. III den Thron. Er folgte seinem Vater [[Rolo VII]] nach, der nach einer langen Regierungzeit von 53 Jahren einem Herzleiden erlag. Herzog Uriel II heiratete im Jahre 3 v.A. III [[Walluma von Carajon]], eine Schwester des [[Herian von Carajon|Barons Herian]] von [[Carajon]]. Sie regiert seither als Landesmutter an der Seite ihres Mannes. Erst im Jahre 1 n.A. III gebar sie einen Sohn, der im Augustinus-Dom zu Ankur von Erzprimus [[Benedict Canesius]] auf den Namen [[Aftalun von Ostarien|Aftalun]] getauft wurde. Einen weiteren Kindersegen gab es in der Herrscherfamilie nicht, was Gerüchten zufolge nicht an der Herzogin lag. Prinz Aftalun wurde im Alter von zwanzig Jahren zum Erzvogt von Ankur ernannt. Dennoch entschloß er sich im Jahre 23 n.A.III die Regierungsgeschäfte ruhen zu lassen und seinen Erfahrungsschatz im Ausland zu bereichern. Herzog Uriel II. hatte sich die letzten Jahre auf den Stammsitz des Geschlechts, die Feste Brazenberg, im Norden der [[Erzmark Ankur]] gelegen zurückgezogen. Sein angeschlagener gesundheitlicher Zustand fesselte ihn seit dem Jahre 22 n.A.III ans Krankenbett. Immer wieder kursierten Gerüchte über eine Besserung seines Gesundheitszustandes, die jedoch merkwürdigerweise nie von seinen Leibärzten bestätigt wurden. Seine Gemahlin Herzogin Walluma nahm deswegen die Regierungsgeschäfte an sich, um dem Land die notwendige Führung zu geben. Starke Unterstützung fand sie bei [[Jareck von Jolberg|Baron Jareck von Jolberg]]. Seine konservativen Ansichten, sein diplomatisches Geschick und seine patriotische Einstellung gegenüber Ostarien fanden bei der Herzogin Gefallen. Daher ernannte sie ihn trotz Protest der heiligen ceridischen Kirche zum [[Generalzeugmeister]] und zum [[Erster Seeherr von Ostarien|Ersten Seeherrn]]. Herzog Uriel II., starb im Jahre 26 n.A.III.. Kurz vor seinem Tod kehrte Aftalun, der inzwischen Prior in Gunara geworden war samt eines Sohnes (die Mutter war Evana, die einige Jahre zuvor verstorbene Base des jetzigen Barons von Lodenburg) nach Ankur zurück. Aftalun versicherte dem Vater auf dem Totenbett, dass die Nachfolge geregelt sei. Nach dem Tod Uriels II. wurde sein Enkel Angilbert I. Uriel von Ostarien im Alter von dreieinhalb Jahren Herzog. Aftalun selbst verzichtete zu Gunsten einer kirchlichen Laufbahn auf die Nachfolge. Die Regentschaft liegt bis zur Volljährigkeit des Herzogs im Jahre 40 n.A.III. in den Händen seiner Großmutter Walluma. | |||
Die Schwester Herzog Uriels II. heiratete im Jahre 2 v.A.III den Grafen [[Waldemar von Drachenhain]]. Das Paar lernte sich auf einem Adelstage beim Tanz kennen und verliebte sich ineinander. Graf Waldemar verzichtete zu Gunsten dieser Ehe auf eine Mitgift in Form von Ländereien. Gräfin Richiles brachte lediglich ein Stadthaus in Ankur und pekuniäre Mittel mit in die Ehe ein. | |||
=== wichtige Ämter === | |||
Der [[Generalzeugmeister]] ist für das Heerwesen des Landes zuständig. Dieses Amt hat derzeit der Baron [[Jareck von Jolberg]] inne. Der [[Erster Seeherr von Ostarien|Erste Seeherr]] ist der politische Oberbefehlhaber der herzöglichen Marine. Dieses Amt wird ebenfalls von Jareck von Jolberg bekleidet. Das Amt des [[Ostarischer Botschafter|Ostarischen Botschafters]] hat derzeit [[Thioderik von Wälsung]], Baron von [[Baronie Buchenfels|Buchenfels]] inne. [[Generalquartiermeister]], und damit zuständig für Verpflegung und Unterbringung des Ostarischen Heeres, ist derzeit Baron [[Karolus von Neuenstein]]. | |||
=== ostarische Bürokratie === | |||
siehe dazu: | |||
*[[Ostarische Bürokratie]] | *[[Ostarische Bürokratie]] | ||
=== wichtige Persönlichkeiten === | === wichtige Persönlichkeiten === | ||
[[Angilbert I|Angilbert I. von Ostarien]] (Herzog von Ostarien) | |||
[[Angilbert I|Angilbert I. von Ostarien]] (Herzog von Ostarien) | |||
[[Walluma von Carajon|Walluma von Ostarien]] (Kanzlerin von Ostarien, Erzvogtin zu Ankur) | |||
[[Pacellus]] (Aftalun von Ostarien, Primus der Ceridischen Kirche) | |||
[[Jareck von Jolberg]] (Baron zu Jolberg, Generalzeugmeister, Erster Seeherr) | |||
[[Odina von Soltran]] (Ehemals Baronin zu Soltran, Beraterin zu Fragen des Ogedentums am Hof des Herzogs) | |||
Livina von Soltran (Baroness zu Soltran) | |||
[[Adalbert von Torpstein]] (Baron zu Hohenforingen) | |||
[[ | [[Anselm von Rabenstein]] (Vogt zu Emarania) | ||
Catvaras Ekam (Ordensgemeinschaft mit Baronatsamt für die Nordmark) | |||
[[ | [[Tyron von Stein]] (Baron zu Tristenberg) | ||
Norwin von Lodenburg (Baron zu Lodenburg) | |||
[[ | [[Richard von Arnach]] (Baron zu Arnach) | ||
Vito Tiberius Magnus von Oraneck (Baron zu Oraneck) | |||
[[Thioderik von Wälsung]] (Baron zu Buchenfels, Botschafter) | |||
[[ | [[Karolus von Neuenstein]] (Baron zu Neuenstein, Generalquartiermeister) | ||
[[Flavius van Orb]] (Abt von Dunkelstein, Bannkreuzer) | |||
[[Ignatius von Nordmark]] (Superior der Pretoriusaner, Abt des Pretoriusklosters) | |||
[[Falkonius von Regart]] (Superior der Bannkreuzer, Bischof Ostariens, Abt von Hurtenau) | |||
[[ | |||
Justizianus Benignus (Abt des Klosters zum Seligen Cyrius in Oraneck) | |||
[[ | [[Einfried]] (ursprünglich Lothar von Torpstein, Abt zu Rodi in Hohenforingen) | ||
Wenzel von Tharagon (Treßler der Templer zu Ankur, Hausoberer auf Burg Wieselsteig, Erzmark) | |||
Karlmann von Caraden (Obertrapier der Templer von Ankur, Hauskomtur von Caradensfeste, Erzmark) | |||
Traugott von Liebengrün (Landkomtur der Ballei Rehdenau in Lodenburg) | |||
Paulus von Wehdel (Abt des Klosters St. Elvorix in Tristenberg) | |||
Octavius vom Forchtenberg (Abt des Klosters Kreuztal in Lodenburg) | |||
Perlatin Clarus (Abt des Klosters Hornberg in Emarania) | |||
Martin von Vorberg (Prior der Priorei Auenfeld in Emarania) | |||
Critoban Cordelius (Abt des Klosters Torfstein in Emarania) | |||
Leonidas Lapideus (ursprünglich von Leuenberg, Abt des Augustinus-Domklosters zu Ankur) | |||
Peregrinus (Abt der Abtei Canice in Neuenstein) | |||
Bebo von Graulund (Abt der Abtei Daron in Neuenstein) | |||
Felicitas von Arnach (Äbtissin, des Nonnenklosters zu Arnstein in Arnach) | |||
Kosmina (Oberin der Hilariusitennonnen zu Ankur) | |||
Karlon vom Storcheneck (Herzöglicher Hofchronist) | |||
Karlon vom Storcheneck (Herzöglicher Hofchronist) | |||
[[Agatha von Oggnitz-Garstfelden]] (Kommandantin der Jolbornflotte, Großadmiralin) | [[Agatha von Oggnitz-Garstfelden]] (Kommandantin der Jolbornflotte, Großadmiralin) | ||
[[Xurlsen Kielholer]] (Seeheld, Kapitän, Jolbornflotte) | [[Xurlsen Kielholer]] (Seeheld, Kapitän, Jolbornflotte) | ||
[[Asmund Güldentaler]] (Händler, Lieferant des Jolberger Schädelspalters) | [[Asmund Güldentaler]] (Händler, Lieferant des Jolberger Schädelspalters) | ||
Bruban Sägebrecht (Holzhändler in Ankur) | Bruban Sägebrecht (Holzhändler in Ankur) | ||
Fillipo Caperie (Tuchhändler in Ankur) | Fillipo Caperie (Tuchhändler in Ankur) | ||
Fridolin von Harkenberg (Leiter des Auswertigen Amtes, Freiherr, Amtsdirektor) | Fridolin von Harkenberg (Leiter des Auswertigen Amtes, Freiherr, Amtsdirektor) | ||
[[Hinrich von Harkenberg]] (Kommandant der Kolonialflotte, Admiral) | [[Hinrich von Harkenberg]] (Kommandant der Kolonialflotte, Admiral) | ||
[[Jens-Hendrik Nilsson]] (Gouverneur des [[Herzog-Uriel II.-Atoll|Herzog-Uriel II.-Atolls]], Ritter, Kapitän) | [[Jens-Hendrik Nilsson]] (Gouverneur des [[Herzog-Uriel II.-Atoll|Herzog-Uriel II.-Atolls]], Ritter, Kapitän) | ||
Luidewick von Neuwittach (Obrist, Regimentskommandant in Ankur) | Luidewick von Neuwittach (Obrist, Regimentskommandant in Ankur) | ||
[[Regulan vom Forchtenberg]] (Kommandant der Emaranseeflotte, Admiral) | [[Regulan vom Forchtenberg]] (Kommandant der Emaranseeflotte, Admiral) | ||
Riemold von Bieberau (Leiter des Naturkundemuseums zu Ankur) | Riemold von Bieberau (Leiter des Naturkundemuseums zu Ankur) | ||
[[Winderon von Norderstedt]] (Kommandant der Brazachflotte, Admiral) | [[Winderon von Norderstedt]] (Kommandant der Brazachflotte, Admiral) | ||
Wolfgrimm Aramantus Mordshart (berühmter Komponist in Ankur) | Wolfgrimm Aramantus Mordshart (berühmter Komponist in Ankur) | ||
Wolfgrimm von Nigramsfall (Admiralsekretär der Ostarischen Flotte) | Wolfgrimm von Nigramsfall (Admiralsekretär der Ostarischen Flotte) | ||
[[Willmann von Hartland]] (Obrist, Kommandant des Seesoldatenregiments) | [[Willmann von Hartland]] (Obrist, Kommandant des Seesoldatenregiments) | ||
== Die Landesverteidigung== | == Die Landesverteidigung == | ||
In Sachen Verteidigung sieht man sich in Ostarien gerne als „Insel zwischen den Flüssen“. Im Norden und Süden bilden Nordmassiv und Hochland natürliche, schwer überwindbare Barrieren. Im Westen und Osten bilden Jolborn und Brazach ein ebenfalls gut zu verteidigendes Bollwerk. Zwar entstanden durch die Eigenständigkeit von Dunkelstein und Brassach (zu Norrland-Brassach) fremde Herrschaftsgebiete innerhalb dieser natürlichen Verteidigungslinien, jedoch hat ein gemeinsamer Feind im Norden, die Ödländer, dafür gesorgt, dass bei der Verteidigung des Nordmassivs eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Lehen besteht. Die Erwartungshaltung Ostariens an seine „Insellage“ erklärt auch im Wesentlichen die verteidigungspolitischen Entwicklungen der letzten Jahre nach der Beseitigung des inneren Feindes Teemon. Seit dem massiven Ausbau der Herzöglichen Flotte durch [[Jareck von Jolberg]], bemühte sich Ostarien stets auf beiden großen Flüssen Heligonias als beherrschende Flottenmacht dazustehen und so das Überschreiten der Ost- und Westgrenzen für feindliche Heere unmöglich zu machen. Weiterhin ist die Flotte in der Lage die Verteidigung der Nord-Süd-Wege, die am Fuß der Gebirge und damit automatisch an den Flüssen gelegen sind, nachhaltig zu unterstützen. Die zweite große Verteidigungsmaßnahme war die Besiedelung der Nordmark durch ehemalige Söldner. Durch die unerwartete ödländische Invasion über das Nordmassiv hinweg (und unter ihm hindurch) traumatisiert, beschloss das Ostarische Herzogshaus eine vorgeschobene Verteidigungslinie im Norden des Gebirges zu errichten, indem eine große Anzahl wehrhafter Siedler in den neueroberten Gebieten mit Land bedacht wurde. Das entspannte zum einen die militärische Situation in anderen nördlichen Baronien wie Arnach und Tristenberg. Zum anderen ermöglichte es die Früherkennung eines ödländischen Aufmarschs lange vor dem Angriff auf das Kernland. In Norrland-Brassach wurde Analog zu dieser Strategie ein Grenzwall errichtet. Weitere geographische Landmarken, die besondere Aufmerksamkeit bei der Landesverteidigung geniessen, sind die an den Flüssen gelegenen Pforten von Tatzelfels und Rebenhain. | |||
Im | |||
=== Das Heerwesen === | |||
Als letztes Bollwerk wird im Kriegsfalle die ostarische Heimwehr aufgestellt, eine Armee aus Landbevölkerung, die im Falle eines Krieges den heimatlichen Boden verteidigen und die ebenfalls von den Baronen ausgehoben werden. Meist lassen die Barone darum ab und zu die Bauern zu Wehrübungen antreten. Die Heimwehr trägt als Wappen ein grünes Eichenblatt auf goldenem Grund. Sie soll außerdem ermöglichen, dass das stehende Heer einer Baronie komplett an einen anderen Ort entsandt werden kann, ohne dass Ordnung und Sicherheit in der Heimat zusammenbrechen. | Im Gegensatz zu der zentral organisierten Flotte wird der Großteil des Heeres entsprechend der Lehenspflicht von den Baronen des Herzogtums gestellt. Diese Berufsheere, die aus den Soldaten, Garden und Wachen, der herzöglichen Lehensleute und deren eigener Gefolgsleute bestehen, unterstehen direkt dem Befehl des jeweiligen Barons. Bei größeren Operationen wird üblicherweise vom Herzogshaus ein gemeinsamer Heerführer ernannt, dem sich die Barone mit samt ihrem Heer unterstellen. Da dem Generalzeugmeister die Organisation der herzöglichen Truppen und die Planung der gesamtostarischen Verteidigung obliegt, fungiert er in Krisensituationen meist auch als oberster Heerführer des Herzogtums. Im Falle eines Angriffs auf Ostarien wird üblicherweise das auf Baronieebene organisierte Heer gestaffelt marschbereit gemacht, so dass zuerst die Baronien in der Nähe des Krisenorts mobil machen, die weiter entfernten aber die Reserve bilden. | ||
Darüber hinaus unterhält das Herzogshaus eine eigene Garde, deren Kerntruppen, „die schwarzen Bluthunde“, eine dem Herzog treu ergebene Eliteeinheit, unter nominellen Oberbefehl des herzöglichen Thronfolgers stehen. Derzeitiger Oberkommandierender der Herzöglichen Garde ist Obrist [[Luidewick von Neuwittach]]. Die Herzöglichen werden zumeist bei kleineren Operationen als Eingreiftruppe eingesetzt. | |||
Als letztes Bollwerk wird im Kriegsfalle die ostarische Heimwehr aufgestellt, eine Armee aus Landbevölkerung, die im Falle eines Krieges den heimatlichen Boden verteidigen und die ebenfalls von den Baronen ausgehoben werden. Meist lassen die Barone darum ab und zu die Bauern zu Wehrübungen antreten. Die Heimwehr trägt als Wappen ein grünes Eichenblatt auf goldenem Grund. Sie soll außerdem ermöglichen, dass das stehende Heer einer Baronie komplett an einen anderen Ort entsandt werden kann, ohne dass Ordnung und Sicherheit in der Heimat zusammenbrechen. | |||
Der von [[Herzog Uriel II|Herzog Uriel II.]] gegründete ceridische Kriegsorden der Templer zu Ankur schaffte es in der kurzen Zeit eines Jahrzehnt, seinen Einfluss und seine Macht innerhalb der Ceridischen Kirche auszubauen und zu festigen. Größter Protegé des Ordens neben dem Markgraf Kalveram von Norrland-Brassach ist der Herzog von Ostarien. So ist und bleibt der Orden ein wichtiger Bestandteil des Herzogtums. | Der von [[Herzog Uriel II|Herzog Uriel II.]] gegründete ceridische Kriegsorden der Templer zu Ankur schaffte es in der kurzen Zeit eines Jahrzehnt, seinen Einfluss und seine Macht innerhalb der Ceridischen Kirche auszubauen und zu festigen. Größter Protegé des Ordens neben dem Markgraf Kalveram von Norrland-Brassach ist der Herzog von Ostarien. So ist und bleibt der Orden ein wichtiger Bestandteil des Herzogtums. | ||
=== Die Herzöglich-Ostarische Marine === | === Die Herzöglich-Ostarische Marine === | ||
Seit der Erste Seeherr [[Jareck von Jolberg]] 88 n.d.E. damit begann, die bestehenden Marineeinrichtungen massiv auszubauen und die bis dahin nicht existente Jolbornflotte ins Leben zu rufen ist die Herzögliche Marine der Stolz des Herzogtums und gilt als das ultimative Bollwerk gegenüber allen Feinden. | Seit der Erste Seeherr [[Jareck von Jolberg]] 88 n.d.E. damit begann, die bestehenden Marineeinrichtungen massiv auszubauen und die bis dahin nicht existente Jolbornflotte ins Leben zu rufen ist die Herzögliche Marine der Stolz des Herzogtums und gilt als das ultimative Bollwerk gegenüber allen Feinden. | ||
Detailbeschreibung: | |||
*Die [[Herzöglich-Ostarische Marine]] | *Die [[Herzöglich-Ostarische Marine]] | ||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
Rund um den Emaransee ist '''Fischfang''' eine weitere wichtige Einnahme- und Nahrungsquelle. Neben der '''Viehzucht''' (meist Rinder, Schweine und Geflügel sowie Ziegen an den Hängen des Nordmassivs) ist die '''Holzwirtschaft''' ein wichtiger Bestandteil Ostarischen Wohlstandes. Die [[Bornbuche]], ein mächtiger Baum, der nur in den großen Wäldern des mittleren und südlichen Ostariens gedeiht und eine besondere Holzqualität aufweist, wird auch über die Grenzen Heligonias hinaus verkauft, dient aber auch der Flotte des Herzogtums als Baumaterial. Häuser werden in Ostarien nicht nur aus Stein und Holz erbaut, nein auch genormte '''Ziegel''' aus Oraneck dienen als stabiles Baumaterial. | Wichtigster Wirtschaftsfaktor Ostariens ist die '''Landwirtschaft''' (vor allem Getreide) die aufgrund der fruchtbaren Böden hervorragend floriert. Die von Herzog [[Rolo V von Ostarien|Rolo V]] eingeführte Zweifelderwirtschaft führte bei den Bauern zu großem Wohlstand. Jedoch muss ob der hohen Bevölkerungsdichte fast der gesamte Ertrag genutzt werden, um das eigene Volk zu ernähren. Nur in Soltran und in besonderem Masse in Jolberg können Ernteüberschüsse erwirtschaftet werden. | ||
Rund um den Emaransee ist '''Fischfang''' eine weitere wichtige Einnahme- und Nahrungsquelle. Neben der '''Viehzucht''' (meist Rinder, Schweine und Geflügel sowie Ziegen an den Hängen des Nordmassivs) ist die '''Holzwirtschaft''' ein wichtiger Bestandteil Ostarischen Wohlstandes. Die [[Bornbuche]], ein mächtiger Baum, der nur in den großen Wäldern des mittleren und südlichen Ostariens gedeiht und eine besondere Holzqualität aufweist, wird auch über die Grenzen Heligonias hinaus verkauft, dient aber auch der Flotte des Herzogtums als Baumaterial. Häuser werden in Ostarien nicht nur aus Stein und Holz erbaut, nein auch genormte '''Ziegel''' aus Oraneck dienen als stabiles Baumaterial. | |||
Die Handwerker sind in Zünfte und Gilden gegliedert, die größten Handwerkszünfte und Händlergilden sind in Ankur angesiedelt. Bekannte Händler sind zum einen [[Bruban Sägebrecht]], ein bekannter Holzhändler, der seine Hölzer über den Brazach in alle Teile Heligonias verschifft, zum anderen [[Asmund Güldentaler]], dessen Handelshaus den '''[[Jolberger Schädelspalter]]''' in ganz Heligonia vertreibt. Weitere flüssige Spezialitäten sind '''Wein''' aus der Erzmark und Oraneck, '''Apfel-''' und '''Birnenbrannt''' aus Neuenstein und '''Bucheckernöl''' aus Emarania. Der Heligonische Feinschmecker schätzt weiterhin '''Flusskrebse''' und '''Marzipan''' aus Oraneck sowie die zahlreichen '''Käse'''sorten der Erzmark. Eine besondere Delikatesse ist das sogenannte "schwarze Aurazith", der '''Kaviar''', welcher aus dem Fisch "Paltramshausen" aus der Nordmark gewonnen werden kann. Des weiteren sei hier das '''Tuch'''handelsimperium des [[Fillipo Caperie]] in Ankur genannt, das durch Heirat gute Verbindungen zu [[Theudebert Drahtzieher]] in [[Tabruk]] in [[Baronie Tlamana|Tlamana]] besitzt. Das Resultat dieser Zusammenarbeit sind luxuriöse aurazithdurchwirkte Stoffe. | Die Handwerker sind in Zünfte und Gilden gegliedert, die größten Handwerkszünfte und Händlergilden sind in Ankur angesiedelt. Bekannte Händler sind zum einen [[Bruban Sägebrecht]], ein bekannter Holzhändler, der seine Hölzer über den Brazach in alle Teile Heligonias verschifft, zum anderen [[Asmund Güldentaler]], dessen Handelshaus den '''[[Jolberger Schädelspalter]]''' in ganz Heligonia vertreibt. Weitere flüssige Spezialitäten sind '''Wein''' aus der Erzmark und Oraneck, '''Apfel-''' und '''Birnenbrannt''' aus Neuenstein und '''Bucheckernöl''' aus Emarania. Der Heligonische Feinschmecker schätzt weiterhin '''Flusskrebse''' und '''Marzipan''' aus Oraneck sowie die zahlreichen '''Käse'''sorten der Erzmark. Eine besondere Delikatesse ist das sogenannte "schwarze Aurazith", der '''Kaviar''', welcher aus dem Fisch "Paltramshausen" aus der Nordmark gewonnen werden kann. Des weiteren sei hier das '''Tuch'''handelsimperium des [[Fillipo Caperie]] in Ankur genannt, das durch Heirat gute Verbindungen zu [[Theudebert Drahtzieher]] in [[Tabruk]] in [[Baronie Tlamana|Tlamana]] besitzt. Das Resultat dieser Zusammenarbeit sind luxuriöse aurazithdurchwirkte Stoffe. | ||
'''Blei'''- und '''Kupfer'''minen gibt es in den Hängen des Hochlandes in Buchenfels. Für seine '''Eisen'''vorkommen ist Tristenberg bekannt, wo daraus vortreffliche, weithin geschätzte '''Waffen''' geschmiedet werden. Arnach war seit je her für seine '''Wehrtechnik''' bekannt, und zu Zeiten des Konstrukteurs Maurice von Arnach, auch berüchtigt. In Neuenstein wird eine berühmte '''Pferde'''zucht betrieben, während in Emarania das besonders als Bucheinband geschätzte hochwertige '''Rüsselschweinleder''' gegerbt wird. Das vor allem in Thal begehrte '''Elchsleder''' wird in der Nordmark erjagt. '''Pelze''' können in Soltran erworben werden, wo eine aufwendige Pelztierzucht betrieben wird. Freunde von hochwertigen '''Musikinstrumenten''', wenden sich nach Oraneck, wo auch '''Salz''' in Bergwerken abgebaut wird. Seit jüngerer Zeit ist auch die Nordmark für ihre kuriosen Salzquellen bekannt. | '''Blei'''- und '''Kupfer'''minen gibt es in den Hängen des Hochlandes in Buchenfels. Für seine '''Eisen'''vorkommen ist Tristenberg bekannt, wo daraus vortreffliche, weithin geschätzte '''Waffen''' geschmiedet werden. Arnach war seit je her für seine '''Wehrtechnik''' bekannt, und zu Zeiten des Konstrukteurs Maurice von Arnach, auch berüchtigt. In Neuenstein wird eine berühmte '''Pferde'''zucht betrieben, während in Emarania das besonders als Bucheinband geschätzte hochwertige '''Rüsselschweinleder''' gegerbt wird. Das vor allem in Thal begehrte '''Elchsleder''' wird in der Nordmark erjagt. '''Pelze''' können in Soltran erworben werden, wo eine aufwendige Pelztierzucht betrieben wird. Freunde von hochwertigen '''Musikinstrumenten''', wenden sich nach Oraneck, wo auch '''Salz''' in Bergwerken abgebaut wird. Seit jüngerer Zeit ist auch die Nordmark für ihre kuriosen Salzquellen bekannt. | ||
Ein wichtiger Faktor für den Innerostarischen Handel und Warentransport ist die große Herzogenstrasse. In relativ kurzer Zeit kann hier das Herzogtum auf einem erstklassig ausgebauten Fahrweg von Ankur über Quellstedt nach Veitsburg durchquert werden. | Ein wichtiger Faktor für den Innerostarischen Handel und Warentransport ist die große Herzogenstrasse. In relativ kurzer Zeit kann hier das Herzogtum auf einem erstklassig ausgebauten Fahrweg von Ankur über Quellstedt nach Veitsburg durchquert werden. | ||
== Bevölkerung == | |||
Ostarien ist das bevölkerungsreichste Gebiet in Heligonia. Bei der letzten Volkszählung im Jahre 23 n.A.III erhielt man eine Zahl von ungefähr 100.000 Untertanen. Nach Pustelplag, Teemoranienkonflikt und Ödlankrieg dürften die Zahlen wohl etwas abgenommen haben. Mittlerweile hat sich das Ostarische Volk von diesen Rückschlägen mehr als erholt. Dieses Rasche Wachstum liegt sicher nicht zuletzt daran, dass das Ceridentum das Praktizieren der Saarkani unterbindet und so Schwangerschaften weder verhütet noch geplant werden. Entsprechend hoch ist auch die Säuglingssterblichkeit. | Ostarien ist das bevölkerungsreichste Gebiet in Heligonia. Bei der letzten Volkszählung im Jahre 23 n.A.III erhielt man eine Zahl von ungefähr 100.000 Untertanen. Nach Pustelplag, Teemoranienkonflikt und Ödlankrieg dürften die Zahlen wohl etwas abgenommen haben. Mittlerweile hat sich das Ostarische Volk von diesen Rückschlägen mehr als erholt. Dieses Rasche Wachstum liegt sicher nicht zuletzt daran, dass das Ceridentum das Praktizieren der Saarkani unterbindet und so Schwangerschaften weder verhütet noch geplant werden. Entsprechend hoch ist auch die Säuglingssterblichkeit. | ||
Die Bevölkerung wohnt zum Einen in Städten, von denen Ankur und Quellstedt die größten sind, zum allergrößten Teil aber in Bauernhöfen und Weilern, von denen aus die reiche Ostarische Landwirtschaft betrieben wird. Mächtige Wehrgehöfte und Wehrdörfer findet man in den Grenzgebieten zum Ödland, im Gegensatz zu Mittelostarien, wo man kleine, schmucke Dörfer - im Lodenburger Baustil errichtet - antrifft. | Die Bevölkerung wohnt zum Einen in Städten, von denen Ankur und Quellstedt die größten sind, zum allergrößten Teil aber in Bauernhöfen und Weilern, von denen aus die reiche Ostarische Landwirtschaft betrieben wird. Mächtige Wehrgehöfte und Wehrdörfer findet man in den Grenzgebieten zum Ödland, im Gegensatz zu Mittelostarien, wo man kleine, schmucke Dörfer - im Lodenburger Baustil errichtet - antrifft. | ||
Von dem Ostarier schlechthin zu reden ist schlichtweg nicht möglich. Zu vielseitig ist die Landschaft der Ostarischen Eigenarten. Ein weitverbreiteter Wesenszug scheint allerdings die Sturheit zu sein, die sich in Jolberg als Hang zum Althergebrachten, in Tristenberg als Dickschädeligkeit und in der Erzmark als prüde Verschlossenheit äußert. Aber auch Fleiss und Ehrlichkeit wird als Charakteristikum der Landbevölkerung beispielsweise in Neuenstein und der Erzmark genannt. Traditionsbewusst ist man sicherlich vor allem in Jolberg, Soltran und Buchenfels, wo der kulturelle Einfluss der Urbevölkerung ([[Pruzzen]]) noch spürbar ist. Oft gelten ein Hang zum militärischen sowie der Bürokratismus als Merkmal der ostarischen Bevölkerung. Jedoch kann beim einfachen Volk hiervon meist nicht die Rede sein. Ersteres gilt mit Sicherheit vor allem für den Adel, während letzteres Phänomen vor allem in Verwaltungszentren, nicht zuletzt in Ankur, seine Blüten treibt. Es soll durchaus Bauern geben, die noch nie mit einer Vorschrift in Kontakt gekommen sind. | |||
=== Sprache === | |||
Die Sprache der Ostarier ist ein Dialekt des Ligoniiwelsch, Taurisch genannt. Besonders markant bei diesem Dialekt ist, daß das „E“ wie ein „Ö“ gesprochen wird und das „R“ etwas gerollt wird. Ein typisch ostarischer Ausspruch: „Wirr bögrrüßön allö Ödölleutö aus Södomöö!“ Einen Ostarier auf seinen etwas eigenartigen Dialekt hinzuweisen ist sehr gefährlich und kann unter Umständen zu einem plötzlich auftretenden Zahnverlust führen. In den zivilisierteren Gebieten des Landes ist der taurische Dialekt jedoch bisweilen gänzlich verschwunden, nachdem das Amt für Schrift- und Sprachangelegenheiten Hochheligonisch als Amts- und Gebrauchssprache vorschrieb. | |||
=== Religion === | |||
In den letzten achtzig Jahren sind 80 % der Ostarier der ceridischen Kirche beigetreten. Dies ist wohl größtenteils den Äbten von Dunkelstein zu verdanken, die in einem beinahe fanatischen Bekehrungsdrang die Ostarier zu ihrem Glauben geleitet haben. Einzig und allein die Baronien Jolberg und Soltran weigern sich hartnäckig der ceridischen Kirche beizutreten und beharren auf den alten Glauben der Ogeden. Jedoch hat sich im Zuge der Bewältigung der zahlreichen Konflikte und Probleme zwischen 23 n. A. III. und 26 n. A. III. eingebürgert, dass im Umgang zwischen den Baronien Ostariens untereinander, die Religion keine Rolle spielen sollen. Wenn also von Ostarischem Boden aus Missionierung unternommen wird, dann außerhalb des Herzogtums oder in der eigenen Baronie. Die ogedischen Baronien werden im Sinne eines innerostarischen Friedens und Einheitsgefühls in Ruhe gelassen. Schließlich gibt es auch in den nominell ceridischen Baronien große ogedische Bevölkerungsanteile, so gibt es beispielsweise in Neuenstein, Lodenburg oder Emarania immer noch einige ogedische Heiligtümer. | |||
Nominelles Oberhaupt der Ostarischen Ceriden ist Bischof Falkonius von Regart, der zugleich Superior des Ordens der [[Bannkreuzer]] ist. Auch der Hauptsitz des Ordens der [[Pretoriusaner]] liegt innerhalb Ostariens. Superior [[Ignatius von Nordmark]] ist Abt des Pretoriusklosters in Buchenfels. Die [[Hilariusiten]] sind ähnlich stark wie die Bannkreuzer mit Klöstern in ganz Ostarien vertreten. Auch die [[Templer zu Ankur]], die ihren Ursprung ebenfalls in Ostarien haben, besitzen immer noch einige Besitzungen und Länndereien im Herzogtum. Vor allem in der Erzmark ist der Orden weiterhin fest verwurzelt. | |||
=== | === Brauchtum === | ||
Zwei besondere Feiertage, die in ganz Ostarien begangen werdem sind das "Herzog-Rolo-Fest" und das "Bornbuchenfest". Herzog [[Rolo I von Ostarien]], der Gründer des Herzogtums, wird in einem großartigen Fest mit Militärparaden und Straßenumzügen alljährlich geehrt. Das Bornbuchenfest hingegen ist ein Fest, bei dem der Holzreichtum Ostariens gefeiert wird und die Holzfäller geehrt werden. Zum Gedenken an alle Holzfäller wird auf dem Marktplatz in Ankur eine große, reichgeschmückte Bornbuche aufgestellt, welche dort für 66 Tage bleibt. Für die zahlreichen regionalen Feste und Bräuche sei auf die Beschreibungen der einzelnen Baronien verwiesen. | |||
== Tier und Pflanzenwelt == | |||
=== | === Tierwelt === | ||
In allen Wäldern Ostariens trifft man auf eine Vielzahl von typischem Waldgetier wie Bären, Wölfe, Wildkaninchen, Rotwild, Füchse, Luchse und Auerhähne. Ausschließlich in der Nordmark findet man dagegen den echten Elch. An der Grenze zum Ödland leben große Herden der Ödlandrinder. Dieses ist verwandt mit dem Hausrind, jedoch besitzt das Ödlandrind zwei wehrhafte Hörner von riesigem Ausmaß. Es hat einen zottigen Pelz und in der Regel eine Schulterhöhe von bis zu sechs heligonischen Ellen. Eine kleinere Variante davon ist die in den Wäldern der Nordmark heimische Waldkuh. In den Felsregionen der Gebirgshänge leben verschiedene wilde Bock- und Schafsartige Tiere, wie das Bergschaf in Buchenfels und der Garstbock in Jolberg aber auch kleine wilde Apulaqherden findet man in den Hochgebirgsregionen des Nordmassivs. | |||
Ein gefährliches Tier ist die Brazachkatze. Dieses Raubtier wird bis zu zwölf Fuß lang und hat eine Schulterhöhe von fünf Ellen. Die Großkatze hat ein rötliches Fell und lange, dolchartige Zähne. Die Brazachkatze macht in großen Rudeln Jagd auf Ödlandrinder und ist auch für Menschen eine tödliche Gefahr. Eine Einzelgängerische wie auch größere Variante der Brazachkatze findet sich in der Nordmark. | |||
Der [[Emaransee]] weist einen eminenten Fischreichtum auf. Diesbezüglich sei besonders der [[Emaranbarsch]] erwähnt, welcher mit einer Länge von bis zu vier heligonischen Ellen zu den größten Speisefischen in Heligonia zählt. In den Ostarischen Flüssen finden sich die verschiedensten Barscharten, sowie Karpfenartige, Barben und allerlei Forellenarten, im Brazach, als Besonderheiten, der Panzerhecht und der Strömer. Ein weiteres Tier, welches an Flüssen zu finden ist, ist der Biber, welcher in der Nordmark vor allem als Holzschädling betrachtet wird. | |||
=== Pflanzenwelt === | |||
Die großen Mischwälder West-, Süd- und Zentralostariens, wie auch die Südhänge des Nordmassivs sind Heimat von Bornbuche und Roteiche. In den Bergregionen von Buchenfels findet man zudem die Felsbuche, welche der Baronie den Namen gegeben hat. Der Sammler schätzt die zahlreichen Waldbeeren- und Pilzarten, welche die Speisekammer aufs Trefflichste anreichern. In Nähe zum Emaransee und den großen Flüssen beherrschen Pappelwälder die Landschaft. Ein Begleiter des Feldanbaus sind allerorten Hecken von Schlehdorn, Hagebutten und Haselsträuchern. Eine Besonderheit der Ostarischen Pflanzenwelt ist die Purpurhaube, die zunächst nur in Neuenstein gefunden wurde, ein Pilz welcher der die Fähigkeit hat Stoff sehr geschmeidig zu machen und ihn purpurn einzufärben. Ein ähnliches Gewächs, der Purpurpilz, wurde unlängst aber auch in Hohenforingen entdeckt. In den Wäldern von Buchenfels findet man außergewöhnlich viele Heilkräuter, welche durch Vögel und Wind aus den Kräutergärten der [[Pretoriusaner]] in die Wildnis gelangt sind. | |||
Die großen Mischwälder West-, Süd- und Zentralostariens, wie auch die Südhänge des Nordmassivs sind Heimat von Bornbuche und Roteiche. In den Bergregionen von Buchenfels findet man zudem die Felsbuche, welche der Baronie den Namen gegeben hat. Der Sammler schätzt die zahlreichen Waldbeeren- und Pilzarten, welche die Speisekammer aufs Trefflichste anreichern. In Nähe zum Emaransee und den großen Flüssen beherrschen Pappelwälder die Landschaft. Ein Begleiter des Feldanbaus sind allerorten Hecken von | |||
Eine gänzlich andere Vegetation findet sich in Transostarien. So ist die vorherrschende Pflanze am Fusse des Nordmassivs das Steppengras. Die Nebelwälder, welche sich an den Hängen der Berge entlang ziehen, sind von Nadelbäumen geprägt. Diese gehen in höheren Lagen in krüppelige Birkenwälder über. Auf den Gipfeln schließlich findet man nur noch mit Flechten bewachsene Steine. | Eine gänzlich andere Vegetation findet sich in Transostarien. So ist die vorherrschende Pflanze am Fusse des Nordmassivs das Steppengras. Die Nebelwälder, welche sich an den Hängen der Berge entlang ziehen, sind von Nadelbäumen geprägt. Diese gehen in höheren Lagen in krüppelige Birkenwälder über. Auf den Gipfeln schließlich findet man nur noch mit Flechten bewachsene Steine. | ||
== Die jüngere Geschichte des Herzogtums Ostarien == | == Die jüngere Geschichte des Herzogtums Ostarien == | ||
siehe dazu: | siehe dazu: | ||
*[[Geschichte Ostariens#Die_j.C3.BCngere_Geschichte_des_Herzogtums_Ostarien|Die jüngere Geschichte des Herzogtums Ostarien]] | |||
[[ | [[Category:Herzogtum]] [[Category:Ostarien]] [[Category:Encyclopedia_Heligoniae|Ostarien]] | ||
[[ | |||
[[ |
Aktuelle Version vom 31. August 2017, 08:49 Uhr
Herzogtum Ostarien | |
---|---|
Hauptstadt | Ankur |
Herrscher | Herzog Angilbert I |
Fläche | 71.356 Meilen2 |
Einwohner | 83.850 |
Baronien |
Zwischen den Flüssen Jolborn und Brazach liegt das Herzogtum Ostarien. Ebenso wie Escandra liegt die Hauptstadt Ankur am Ufer des Brazach. Im Norden schließt die helios-verfluchte Ödlandschaft an. Nachbarn des Herzogtums sind im Westen das mächtige Dracconia, im Osten das Kronland Ligonii, Heimstatt unseres geliebten Königs. Nachbar im Süden ist das Fürstentum Drachenhain.
Landeswappen
Das Wappen Ostariens zeigt eine schwarze Schlange, die Marashnatter, auf silbernem Grund. Es ist zugleich das Wappen des Herzogtums sowie das Familienwappen des Herzogshauses. Die Marashnatter gehört zu den seltensten unter den wenigen Schlangenarten, die im Norden Heligonias überleben können. So kann sich glücklich schätzen, wer in seinem Leben eine oder zwei durch Zufall zu Gesicht bekommt. Hinzu kommt die sprichwörtliche Gerissenheit und Klugheit, welche der Natter helfen, sich vor ihren natürlichen Feinden und dem Menschen zu verbergen. Ob eine lebendige Marashnatter noch dazu in der Lage ist, ihre Schuppenfarbe dem Untergrund anzupassen, oder welche der übernatürlichen Fähigkeiten, die ihr der Volksmund nachsagt, sie tatsächlich besitzt, konnte noch nicht nachgeprüft werden, da es bisher wohl niemandem gelungen ist, eine lebende Marashnatter zu fangen. Das tote Tier ist aber mit Sicherheit pechschwarz. Weitere Fakten, die zum Ruhm dieses Tieres beigetragen haben sind die gnadenlosen, äußerst zielsicheren und blitzschnellen Angriffe der Schlange beim Beutefang, ihr Gift, welches beinahe augenblicklich tötet und die Verwendung der schwarzen Schuppen in der Alchimie. Wenn man den Alchimisten glauben darf, so ist mit Marshnatternschuppen, beinahe jegliche Umwandlung möglich. Auch läßt sich ein Elixier schneller brauen, wenn eine Schuppe dazugegeben wird. All diese besonderen Eigenschaften bedingten, dass Herzog Rolo I., Gründer Ostariens, die Schlange als sein Wappentier wählte. Symbolisiert sie doch Klugheit und Schläue aber auch Entschlossenheit und Zielsicherheit im Kampf. Wie die Natter, so versprach der Ostarische Herzog seinen Feinden einen schnellen Tod und ebenfalls wie diese Schlange die Elite unter den Kriechtieren Nordheligonias darstellt, sah sich Rolo I. als der Beste unter den Fürsten. Die Heraldikregel Ostariens bestimmt, dass die schwarze Schlange, das Symbol der herzöglichen Familie, in jedem Vasallenwappen enthalten sein muss.
Geographie und Klima
Landschaftsbild
Ostarien wird im Westen und Osten von den Flüssen Jolborn und Brazach begrenzt, während das Nordmassiv und im Süden der Steilanstieg zum Drachenhainer Hochland natürliche Barrieren bilden. An Zuflüssen zum Jolborn sei hier vor allem der Nigram genannt. Der größte ostarische Brazachzufluss ist der Kendlon, welcher in Oraneck entspringt. Von den Jolborn und Brazach her steigt das Land zunächst an, fällt dann aber allmählich wieder zur sogenannten Zentralostarischen Senke hin ab. Hier fließen mehrere Ströme zusammen. Ilfur, Emaran, kleine und große Aue, sowie der Nebulus vereinigen sich zum Emaransee, dem größten stehenden Binnengewässer Heligonias. Ob das Wasser hier schließlich versickert oder schlicht verdunstet ist nicht bekannt. Die sanften Hügel um die Zentralostarische Senke herum sind mit großen, dichte Mischwäldern bedeckt. Namhaft sind hier der Ehlerwald im Westen, sowie der Luchtenwald im Osten und Süsdosten des Emaransees. Ansonsten sind die Gebiete an den Flüssen und entlang des Emaransees von reichhaltigem Ackerbau geprägt. Karg und rauh dagegen sind die neubesiedelten Gebiete in der Nordmark. Hier herrschen Fels, Geröll und Nadelwälder des Nordmassivs sowie eine steppenartige Landschaft am Fuß der Berge vor.
Klima
Die Saarka-Zeiten in Ostarien gelten als sehr mild. Die zentrale Lage Ostariens in Heligonia, sowie die Schutzwirkung des Nordmassivs, sowie des Drachenhainer Hochlandes gegenüber Nord- und Südwinden verschafft dem Land ein angenehm warmes Klima, welches sich positiv auf die Landwirtschaft auswirkt. Besonders in den Flußniederungen kommt es fast nie zu Schneefall. Gegen Norden wird das Wetter zunehmend kühler und an den Höhenzügen des Nordmassivs herrscht ein überaus rauhes und kühles Klima.
Herrschaftsform
Der Herzog von Ostarien hat derzeit zwölf Barone als Vasallen. Als da wären die Baronien: Jolberg, Tristenberg, Erzmark Ankur, Hohenforingen, Lodenburg, Emarania, Soltran, Neuenstein, Oraneck, Arnach, Buchenfels und die Nordmark Eine Sonderstellung nimmt die Abtei Dunkelstein ein. Sie ist direkt dem Erzprimus, und somit dem König unterstellt. Sie stellt zwar eine kulturelle Einheit mit Ostarien dar, besteht aber politisch auf ihrer Unabhängigkeit. Eine weitere Besonderheit ist die ehemalige Baronie Ankur, jetzt Erzmark Ankur, die traditionell immer dem ostarischen Thronfolger zugesprochen wird, daher trägt der Erbprinz immer den Titel „Erzvogt zu Ankur“. Zur Zeit hat die Regentin selbst das Amt der Erzvogtin inne.
siehe auch:
Die Herrscherfamilie
Der letzte Herrscher Herzog Uriel II. bestieg im Jahre 7 v.A. III den Thron. Er folgte seinem Vater Rolo VII nach, der nach einer langen Regierungzeit von 53 Jahren einem Herzleiden erlag. Herzog Uriel II heiratete im Jahre 3 v.A. III Walluma von Carajon, eine Schwester des Barons Herian von Carajon. Sie regiert seither als Landesmutter an der Seite ihres Mannes. Erst im Jahre 1 n.A. III gebar sie einen Sohn, der im Augustinus-Dom zu Ankur von Erzprimus Benedict Canesius auf den Namen Aftalun getauft wurde. Einen weiteren Kindersegen gab es in der Herrscherfamilie nicht, was Gerüchten zufolge nicht an der Herzogin lag. Prinz Aftalun wurde im Alter von zwanzig Jahren zum Erzvogt von Ankur ernannt. Dennoch entschloß er sich im Jahre 23 n.A.III die Regierungsgeschäfte ruhen zu lassen und seinen Erfahrungsschatz im Ausland zu bereichern. Herzog Uriel II. hatte sich die letzten Jahre auf den Stammsitz des Geschlechts, die Feste Brazenberg, im Norden der Erzmark Ankur gelegen zurückgezogen. Sein angeschlagener gesundheitlicher Zustand fesselte ihn seit dem Jahre 22 n.A.III ans Krankenbett. Immer wieder kursierten Gerüchte über eine Besserung seines Gesundheitszustandes, die jedoch merkwürdigerweise nie von seinen Leibärzten bestätigt wurden. Seine Gemahlin Herzogin Walluma nahm deswegen die Regierungsgeschäfte an sich, um dem Land die notwendige Führung zu geben. Starke Unterstützung fand sie bei Baron Jareck von Jolberg. Seine konservativen Ansichten, sein diplomatisches Geschick und seine patriotische Einstellung gegenüber Ostarien fanden bei der Herzogin Gefallen. Daher ernannte sie ihn trotz Protest der heiligen ceridischen Kirche zum Generalzeugmeister und zum Ersten Seeherrn. Herzog Uriel II., starb im Jahre 26 n.A.III.. Kurz vor seinem Tod kehrte Aftalun, der inzwischen Prior in Gunara geworden war samt eines Sohnes (die Mutter war Evana, die einige Jahre zuvor verstorbene Base des jetzigen Barons von Lodenburg) nach Ankur zurück. Aftalun versicherte dem Vater auf dem Totenbett, dass die Nachfolge geregelt sei. Nach dem Tod Uriels II. wurde sein Enkel Angilbert I. Uriel von Ostarien im Alter von dreieinhalb Jahren Herzog. Aftalun selbst verzichtete zu Gunsten einer kirchlichen Laufbahn auf die Nachfolge. Die Regentschaft liegt bis zur Volljährigkeit des Herzogs im Jahre 40 n.A.III. in den Händen seiner Großmutter Walluma.
Die Schwester Herzog Uriels II. heiratete im Jahre 2 v.A.III den Grafen Waldemar von Drachenhain. Das Paar lernte sich auf einem Adelstage beim Tanz kennen und verliebte sich ineinander. Graf Waldemar verzichtete zu Gunsten dieser Ehe auf eine Mitgift in Form von Ländereien. Gräfin Richiles brachte lediglich ein Stadthaus in Ankur und pekuniäre Mittel mit in die Ehe ein.
wichtige Ämter
Der Generalzeugmeister ist für das Heerwesen des Landes zuständig. Dieses Amt hat derzeit der Baron Jareck von Jolberg inne. Der Erste Seeherr ist der politische Oberbefehlhaber der herzöglichen Marine. Dieses Amt wird ebenfalls von Jareck von Jolberg bekleidet. Das Amt des Ostarischen Botschafters hat derzeit Thioderik von Wälsung, Baron von Buchenfels inne. Generalquartiermeister, und damit zuständig für Verpflegung und Unterbringung des Ostarischen Heeres, ist derzeit Baron Karolus von Neuenstein.
ostarische Bürokratie
siehe dazu:
wichtige Persönlichkeiten
Angilbert I. von Ostarien (Herzog von Ostarien)
Walluma von Ostarien (Kanzlerin von Ostarien, Erzvogtin zu Ankur)
Pacellus (Aftalun von Ostarien, Primus der Ceridischen Kirche)
Jareck von Jolberg (Baron zu Jolberg, Generalzeugmeister, Erster Seeherr)
Odina von Soltran (Ehemals Baronin zu Soltran, Beraterin zu Fragen des Ogedentums am Hof des Herzogs)
Livina von Soltran (Baroness zu Soltran)
Adalbert von Torpstein (Baron zu Hohenforingen)
Anselm von Rabenstein (Vogt zu Emarania)
Catvaras Ekam (Ordensgemeinschaft mit Baronatsamt für die Nordmark)
Tyron von Stein (Baron zu Tristenberg)
Norwin von Lodenburg (Baron zu Lodenburg)
Richard von Arnach (Baron zu Arnach)
Vito Tiberius Magnus von Oraneck (Baron zu Oraneck)
Thioderik von Wälsung (Baron zu Buchenfels, Botschafter)
Karolus von Neuenstein (Baron zu Neuenstein, Generalquartiermeister)
Flavius van Orb (Abt von Dunkelstein, Bannkreuzer)
Ignatius von Nordmark (Superior der Pretoriusaner, Abt des Pretoriusklosters)
Falkonius von Regart (Superior der Bannkreuzer, Bischof Ostariens, Abt von Hurtenau)
Justizianus Benignus (Abt des Klosters zum Seligen Cyrius in Oraneck)
Einfried (ursprünglich Lothar von Torpstein, Abt zu Rodi in Hohenforingen)
Wenzel von Tharagon (Treßler der Templer zu Ankur, Hausoberer auf Burg Wieselsteig, Erzmark)
Karlmann von Caraden (Obertrapier der Templer von Ankur, Hauskomtur von Caradensfeste, Erzmark)
Traugott von Liebengrün (Landkomtur der Ballei Rehdenau in Lodenburg)
Paulus von Wehdel (Abt des Klosters St. Elvorix in Tristenberg)
Octavius vom Forchtenberg (Abt des Klosters Kreuztal in Lodenburg)
Perlatin Clarus (Abt des Klosters Hornberg in Emarania)
Martin von Vorberg (Prior der Priorei Auenfeld in Emarania)
Critoban Cordelius (Abt des Klosters Torfstein in Emarania)
Leonidas Lapideus (ursprünglich von Leuenberg, Abt des Augustinus-Domklosters zu Ankur)
Peregrinus (Abt der Abtei Canice in Neuenstein)
Bebo von Graulund (Abt der Abtei Daron in Neuenstein)
Felicitas von Arnach (Äbtissin, des Nonnenklosters zu Arnstein in Arnach)
Kosmina (Oberin der Hilariusitennonnen zu Ankur)
Karlon vom Storcheneck (Herzöglicher Hofchronist)
Agatha von Oggnitz-Garstfelden (Kommandantin der Jolbornflotte, Großadmiralin)
Xurlsen Kielholer (Seeheld, Kapitän, Jolbornflotte)
Asmund Güldentaler (Händler, Lieferant des Jolberger Schädelspalters)
Bruban Sägebrecht (Holzhändler in Ankur)
Fillipo Caperie (Tuchhändler in Ankur)
Fridolin von Harkenberg (Leiter des Auswertigen Amtes, Freiherr, Amtsdirektor)
Hinrich von Harkenberg (Kommandant der Kolonialflotte, Admiral)
Jens-Hendrik Nilsson (Gouverneur des Herzog-Uriel II.-Atolls, Ritter, Kapitän)
Luidewick von Neuwittach (Obrist, Regimentskommandant in Ankur)
Regulan vom Forchtenberg (Kommandant der Emaranseeflotte, Admiral)
Riemold von Bieberau (Leiter des Naturkundemuseums zu Ankur)
Winderon von Norderstedt (Kommandant der Brazachflotte, Admiral)
Wolfgrimm Aramantus Mordshart (berühmter Komponist in Ankur)
Wolfgrimm von Nigramsfall (Admiralsekretär der Ostarischen Flotte)
Willmann von Hartland (Obrist, Kommandant des Seesoldatenregiments)
Die Landesverteidigung
In Sachen Verteidigung sieht man sich in Ostarien gerne als „Insel zwischen den Flüssen“. Im Norden und Süden bilden Nordmassiv und Hochland natürliche, schwer überwindbare Barrieren. Im Westen und Osten bilden Jolborn und Brazach ein ebenfalls gut zu verteidigendes Bollwerk. Zwar entstanden durch die Eigenständigkeit von Dunkelstein und Brassach (zu Norrland-Brassach) fremde Herrschaftsgebiete innerhalb dieser natürlichen Verteidigungslinien, jedoch hat ein gemeinsamer Feind im Norden, die Ödländer, dafür gesorgt, dass bei der Verteidigung des Nordmassivs eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Lehen besteht. Die Erwartungshaltung Ostariens an seine „Insellage“ erklärt auch im Wesentlichen die verteidigungspolitischen Entwicklungen der letzten Jahre nach der Beseitigung des inneren Feindes Teemon. Seit dem massiven Ausbau der Herzöglichen Flotte durch Jareck von Jolberg, bemühte sich Ostarien stets auf beiden großen Flüssen Heligonias als beherrschende Flottenmacht dazustehen und so das Überschreiten der Ost- und Westgrenzen für feindliche Heere unmöglich zu machen. Weiterhin ist die Flotte in der Lage die Verteidigung der Nord-Süd-Wege, die am Fuß der Gebirge und damit automatisch an den Flüssen gelegen sind, nachhaltig zu unterstützen. Die zweite große Verteidigungsmaßnahme war die Besiedelung der Nordmark durch ehemalige Söldner. Durch die unerwartete ödländische Invasion über das Nordmassiv hinweg (und unter ihm hindurch) traumatisiert, beschloss das Ostarische Herzogshaus eine vorgeschobene Verteidigungslinie im Norden des Gebirges zu errichten, indem eine große Anzahl wehrhafter Siedler in den neueroberten Gebieten mit Land bedacht wurde. Das entspannte zum einen die militärische Situation in anderen nördlichen Baronien wie Arnach und Tristenberg. Zum anderen ermöglichte es die Früherkennung eines ödländischen Aufmarschs lange vor dem Angriff auf das Kernland. In Norrland-Brassach wurde Analog zu dieser Strategie ein Grenzwall errichtet. Weitere geographische Landmarken, die besondere Aufmerksamkeit bei der Landesverteidigung geniessen, sind die an den Flüssen gelegenen Pforten von Tatzelfels und Rebenhain.
Das Heerwesen
Im Gegensatz zu der zentral organisierten Flotte wird der Großteil des Heeres entsprechend der Lehenspflicht von den Baronen des Herzogtums gestellt. Diese Berufsheere, die aus den Soldaten, Garden und Wachen, der herzöglichen Lehensleute und deren eigener Gefolgsleute bestehen, unterstehen direkt dem Befehl des jeweiligen Barons. Bei größeren Operationen wird üblicherweise vom Herzogshaus ein gemeinsamer Heerführer ernannt, dem sich die Barone mit samt ihrem Heer unterstellen. Da dem Generalzeugmeister die Organisation der herzöglichen Truppen und die Planung der gesamtostarischen Verteidigung obliegt, fungiert er in Krisensituationen meist auch als oberster Heerführer des Herzogtums. Im Falle eines Angriffs auf Ostarien wird üblicherweise das auf Baronieebene organisierte Heer gestaffelt marschbereit gemacht, so dass zuerst die Baronien in der Nähe des Krisenorts mobil machen, die weiter entfernten aber die Reserve bilden.
Darüber hinaus unterhält das Herzogshaus eine eigene Garde, deren Kerntruppen, „die schwarzen Bluthunde“, eine dem Herzog treu ergebene Eliteeinheit, unter nominellen Oberbefehl des herzöglichen Thronfolgers stehen. Derzeitiger Oberkommandierender der Herzöglichen Garde ist Obrist Luidewick von Neuwittach. Die Herzöglichen werden zumeist bei kleineren Operationen als Eingreiftruppe eingesetzt.
Als letztes Bollwerk wird im Kriegsfalle die ostarische Heimwehr aufgestellt, eine Armee aus Landbevölkerung, die im Falle eines Krieges den heimatlichen Boden verteidigen und die ebenfalls von den Baronen ausgehoben werden. Meist lassen die Barone darum ab und zu die Bauern zu Wehrübungen antreten. Die Heimwehr trägt als Wappen ein grünes Eichenblatt auf goldenem Grund. Sie soll außerdem ermöglichen, dass das stehende Heer einer Baronie komplett an einen anderen Ort entsandt werden kann, ohne dass Ordnung und Sicherheit in der Heimat zusammenbrechen.
Der von Herzog Uriel II. gegründete ceridische Kriegsorden der Templer zu Ankur schaffte es in der kurzen Zeit eines Jahrzehnt, seinen Einfluss und seine Macht innerhalb der Ceridischen Kirche auszubauen und zu festigen. Größter Protegé des Ordens neben dem Markgraf Kalveram von Norrland-Brassach ist der Herzog von Ostarien. So ist und bleibt der Orden ein wichtiger Bestandteil des Herzogtums.
Die Herzöglich-Ostarische Marine
Seit der Erste Seeherr Jareck von Jolberg 88 n.d.E. damit begann, die bestehenden Marineeinrichtungen massiv auszubauen und die bis dahin nicht existente Jolbornflotte ins Leben zu rufen ist die Herzögliche Marine der Stolz des Herzogtums und gilt als das ultimative Bollwerk gegenüber allen Feinden.
Detailbeschreibung:
Wirtschaft
Wichtigster Wirtschaftsfaktor Ostariens ist die Landwirtschaft (vor allem Getreide) die aufgrund der fruchtbaren Böden hervorragend floriert. Die von Herzog Rolo V eingeführte Zweifelderwirtschaft führte bei den Bauern zu großem Wohlstand. Jedoch muss ob der hohen Bevölkerungsdichte fast der gesamte Ertrag genutzt werden, um das eigene Volk zu ernähren. Nur in Soltran und in besonderem Masse in Jolberg können Ernteüberschüsse erwirtschaftet werden.
Rund um den Emaransee ist Fischfang eine weitere wichtige Einnahme- und Nahrungsquelle. Neben der Viehzucht (meist Rinder, Schweine und Geflügel sowie Ziegen an den Hängen des Nordmassivs) ist die Holzwirtschaft ein wichtiger Bestandteil Ostarischen Wohlstandes. Die Bornbuche, ein mächtiger Baum, der nur in den großen Wäldern des mittleren und südlichen Ostariens gedeiht und eine besondere Holzqualität aufweist, wird auch über die Grenzen Heligonias hinaus verkauft, dient aber auch der Flotte des Herzogtums als Baumaterial. Häuser werden in Ostarien nicht nur aus Stein und Holz erbaut, nein auch genormte Ziegel aus Oraneck dienen als stabiles Baumaterial.
Die Handwerker sind in Zünfte und Gilden gegliedert, die größten Handwerkszünfte und Händlergilden sind in Ankur angesiedelt. Bekannte Händler sind zum einen Bruban Sägebrecht, ein bekannter Holzhändler, der seine Hölzer über den Brazach in alle Teile Heligonias verschifft, zum anderen Asmund Güldentaler, dessen Handelshaus den Jolberger Schädelspalter in ganz Heligonia vertreibt. Weitere flüssige Spezialitäten sind Wein aus der Erzmark und Oraneck, Apfel- und Birnenbrannt aus Neuenstein und Bucheckernöl aus Emarania. Der Heligonische Feinschmecker schätzt weiterhin Flusskrebse und Marzipan aus Oraneck sowie die zahlreichen Käsesorten der Erzmark. Eine besondere Delikatesse ist das sogenannte "schwarze Aurazith", der Kaviar, welcher aus dem Fisch "Paltramshausen" aus der Nordmark gewonnen werden kann. Des weiteren sei hier das Tuchhandelsimperium des Fillipo Caperie in Ankur genannt, das durch Heirat gute Verbindungen zu Theudebert Drahtzieher in Tabruk in Tlamana besitzt. Das Resultat dieser Zusammenarbeit sind luxuriöse aurazithdurchwirkte Stoffe.
Blei- und Kupferminen gibt es in den Hängen des Hochlandes in Buchenfels. Für seine Eisenvorkommen ist Tristenberg bekannt, wo daraus vortreffliche, weithin geschätzte Waffen geschmiedet werden. Arnach war seit je her für seine Wehrtechnik bekannt, und zu Zeiten des Konstrukteurs Maurice von Arnach, auch berüchtigt. In Neuenstein wird eine berühmte Pferdezucht betrieben, während in Emarania das besonders als Bucheinband geschätzte hochwertige Rüsselschweinleder gegerbt wird. Das vor allem in Thal begehrte Elchsleder wird in der Nordmark erjagt. Pelze können in Soltran erworben werden, wo eine aufwendige Pelztierzucht betrieben wird. Freunde von hochwertigen Musikinstrumenten, wenden sich nach Oraneck, wo auch Salz in Bergwerken abgebaut wird. Seit jüngerer Zeit ist auch die Nordmark für ihre kuriosen Salzquellen bekannt.
Ein wichtiger Faktor für den Innerostarischen Handel und Warentransport ist die große Herzogenstrasse. In relativ kurzer Zeit kann hier das Herzogtum auf einem erstklassig ausgebauten Fahrweg von Ankur über Quellstedt nach Veitsburg durchquert werden.
Bevölkerung
Ostarien ist das bevölkerungsreichste Gebiet in Heligonia. Bei der letzten Volkszählung im Jahre 23 n.A.III erhielt man eine Zahl von ungefähr 100.000 Untertanen. Nach Pustelplag, Teemoranienkonflikt und Ödlankrieg dürften die Zahlen wohl etwas abgenommen haben. Mittlerweile hat sich das Ostarische Volk von diesen Rückschlägen mehr als erholt. Dieses Rasche Wachstum liegt sicher nicht zuletzt daran, dass das Ceridentum das Praktizieren der Saarkani unterbindet und so Schwangerschaften weder verhütet noch geplant werden. Entsprechend hoch ist auch die Säuglingssterblichkeit.
Die Bevölkerung wohnt zum Einen in Städten, von denen Ankur und Quellstedt die größten sind, zum allergrößten Teil aber in Bauernhöfen und Weilern, von denen aus die reiche Ostarische Landwirtschaft betrieben wird. Mächtige Wehrgehöfte und Wehrdörfer findet man in den Grenzgebieten zum Ödland, im Gegensatz zu Mittelostarien, wo man kleine, schmucke Dörfer - im Lodenburger Baustil errichtet - antrifft.
Von dem Ostarier schlechthin zu reden ist schlichtweg nicht möglich. Zu vielseitig ist die Landschaft der Ostarischen Eigenarten. Ein weitverbreiteter Wesenszug scheint allerdings die Sturheit zu sein, die sich in Jolberg als Hang zum Althergebrachten, in Tristenberg als Dickschädeligkeit und in der Erzmark als prüde Verschlossenheit äußert. Aber auch Fleiss und Ehrlichkeit wird als Charakteristikum der Landbevölkerung beispielsweise in Neuenstein und der Erzmark genannt. Traditionsbewusst ist man sicherlich vor allem in Jolberg, Soltran und Buchenfels, wo der kulturelle Einfluss der Urbevölkerung (Pruzzen) noch spürbar ist. Oft gelten ein Hang zum militärischen sowie der Bürokratismus als Merkmal der ostarischen Bevölkerung. Jedoch kann beim einfachen Volk hiervon meist nicht die Rede sein. Ersteres gilt mit Sicherheit vor allem für den Adel, während letzteres Phänomen vor allem in Verwaltungszentren, nicht zuletzt in Ankur, seine Blüten treibt. Es soll durchaus Bauern geben, die noch nie mit einer Vorschrift in Kontakt gekommen sind.
Sprache
Die Sprache der Ostarier ist ein Dialekt des Ligoniiwelsch, Taurisch genannt. Besonders markant bei diesem Dialekt ist, daß das „E“ wie ein „Ö“ gesprochen wird und das „R“ etwas gerollt wird. Ein typisch ostarischer Ausspruch: „Wirr bögrrüßön allö Ödölleutö aus Södomöö!“ Einen Ostarier auf seinen etwas eigenartigen Dialekt hinzuweisen ist sehr gefährlich und kann unter Umständen zu einem plötzlich auftretenden Zahnverlust führen. In den zivilisierteren Gebieten des Landes ist der taurische Dialekt jedoch bisweilen gänzlich verschwunden, nachdem das Amt für Schrift- und Sprachangelegenheiten Hochheligonisch als Amts- und Gebrauchssprache vorschrieb.
Religion
In den letzten achtzig Jahren sind 80 % der Ostarier der ceridischen Kirche beigetreten. Dies ist wohl größtenteils den Äbten von Dunkelstein zu verdanken, die in einem beinahe fanatischen Bekehrungsdrang die Ostarier zu ihrem Glauben geleitet haben. Einzig und allein die Baronien Jolberg und Soltran weigern sich hartnäckig der ceridischen Kirche beizutreten und beharren auf den alten Glauben der Ogeden. Jedoch hat sich im Zuge der Bewältigung der zahlreichen Konflikte und Probleme zwischen 23 n. A. III. und 26 n. A. III. eingebürgert, dass im Umgang zwischen den Baronien Ostariens untereinander, die Religion keine Rolle spielen sollen. Wenn also von Ostarischem Boden aus Missionierung unternommen wird, dann außerhalb des Herzogtums oder in der eigenen Baronie. Die ogedischen Baronien werden im Sinne eines innerostarischen Friedens und Einheitsgefühls in Ruhe gelassen. Schließlich gibt es auch in den nominell ceridischen Baronien große ogedische Bevölkerungsanteile, so gibt es beispielsweise in Neuenstein, Lodenburg oder Emarania immer noch einige ogedische Heiligtümer.
Nominelles Oberhaupt der Ostarischen Ceriden ist Bischof Falkonius von Regart, der zugleich Superior des Ordens der Bannkreuzer ist. Auch der Hauptsitz des Ordens der Pretoriusaner liegt innerhalb Ostariens. Superior Ignatius von Nordmark ist Abt des Pretoriusklosters in Buchenfels. Die Hilariusiten sind ähnlich stark wie die Bannkreuzer mit Klöstern in ganz Ostarien vertreten. Auch die Templer zu Ankur, die ihren Ursprung ebenfalls in Ostarien haben, besitzen immer noch einige Besitzungen und Länndereien im Herzogtum. Vor allem in der Erzmark ist der Orden weiterhin fest verwurzelt.
Brauchtum
Zwei besondere Feiertage, die in ganz Ostarien begangen werdem sind das "Herzog-Rolo-Fest" und das "Bornbuchenfest". Herzog Rolo I von Ostarien, der Gründer des Herzogtums, wird in einem großartigen Fest mit Militärparaden und Straßenumzügen alljährlich geehrt. Das Bornbuchenfest hingegen ist ein Fest, bei dem der Holzreichtum Ostariens gefeiert wird und die Holzfäller geehrt werden. Zum Gedenken an alle Holzfäller wird auf dem Marktplatz in Ankur eine große, reichgeschmückte Bornbuche aufgestellt, welche dort für 66 Tage bleibt. Für die zahlreichen regionalen Feste und Bräuche sei auf die Beschreibungen der einzelnen Baronien verwiesen.
Tier und Pflanzenwelt
Tierwelt
In allen Wäldern Ostariens trifft man auf eine Vielzahl von typischem Waldgetier wie Bären, Wölfe, Wildkaninchen, Rotwild, Füchse, Luchse und Auerhähne. Ausschließlich in der Nordmark findet man dagegen den echten Elch. An der Grenze zum Ödland leben große Herden der Ödlandrinder. Dieses ist verwandt mit dem Hausrind, jedoch besitzt das Ödlandrind zwei wehrhafte Hörner von riesigem Ausmaß. Es hat einen zottigen Pelz und in der Regel eine Schulterhöhe von bis zu sechs heligonischen Ellen. Eine kleinere Variante davon ist die in den Wäldern der Nordmark heimische Waldkuh. In den Felsregionen der Gebirgshänge leben verschiedene wilde Bock- und Schafsartige Tiere, wie das Bergschaf in Buchenfels und der Garstbock in Jolberg aber auch kleine wilde Apulaqherden findet man in den Hochgebirgsregionen des Nordmassivs.
Ein gefährliches Tier ist die Brazachkatze. Dieses Raubtier wird bis zu zwölf Fuß lang und hat eine Schulterhöhe von fünf Ellen. Die Großkatze hat ein rötliches Fell und lange, dolchartige Zähne. Die Brazachkatze macht in großen Rudeln Jagd auf Ödlandrinder und ist auch für Menschen eine tödliche Gefahr. Eine Einzelgängerische wie auch größere Variante der Brazachkatze findet sich in der Nordmark.
Der Emaransee weist einen eminenten Fischreichtum auf. Diesbezüglich sei besonders der Emaranbarsch erwähnt, welcher mit einer Länge von bis zu vier heligonischen Ellen zu den größten Speisefischen in Heligonia zählt. In den Ostarischen Flüssen finden sich die verschiedensten Barscharten, sowie Karpfenartige, Barben und allerlei Forellenarten, im Brazach, als Besonderheiten, der Panzerhecht und der Strömer. Ein weiteres Tier, welches an Flüssen zu finden ist, ist der Biber, welcher in der Nordmark vor allem als Holzschädling betrachtet wird.
Pflanzenwelt
Die großen Mischwälder West-, Süd- und Zentralostariens, wie auch die Südhänge des Nordmassivs sind Heimat von Bornbuche und Roteiche. In den Bergregionen von Buchenfels findet man zudem die Felsbuche, welche der Baronie den Namen gegeben hat. Der Sammler schätzt die zahlreichen Waldbeeren- und Pilzarten, welche die Speisekammer aufs Trefflichste anreichern. In Nähe zum Emaransee und den großen Flüssen beherrschen Pappelwälder die Landschaft. Ein Begleiter des Feldanbaus sind allerorten Hecken von Schlehdorn, Hagebutten und Haselsträuchern. Eine Besonderheit der Ostarischen Pflanzenwelt ist die Purpurhaube, die zunächst nur in Neuenstein gefunden wurde, ein Pilz welcher der die Fähigkeit hat Stoff sehr geschmeidig zu machen und ihn purpurn einzufärben. Ein ähnliches Gewächs, der Purpurpilz, wurde unlängst aber auch in Hohenforingen entdeckt. In den Wäldern von Buchenfels findet man außergewöhnlich viele Heilkräuter, welche durch Vögel und Wind aus den Kräutergärten der Pretoriusaner in die Wildnis gelangt sind.
Eine gänzlich andere Vegetation findet sich in Transostarien. So ist die vorherrschende Pflanze am Fusse des Nordmassivs das Steppengras. Die Nebelwälder, welche sich an den Hängen der Berge entlang ziehen, sind von Nadelbäumen geprägt. Diese gehen in höheren Lagen in krüppelige Birkenwälder über. Auf den Gipfeln schließlich findet man nur noch mit Flechten bewachsene Steine.
Die jüngere Geschichte des Herzogtums Ostarien
siehe dazu: