Alle öffentlichen Logbücher
Aus HeliWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in HeliWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:16, 6. Dez. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rebenhainer Wanderlied (Die Seite wurde neu angelegt: „Ich zog durch alle Lande und sah der Städte viel. Des Meeres hellen Strande, der Berge Gipfel kühl, Erblickte ich voll Staunen, ob dieser Wunder Pracht. Jedoch des Herzens Launen ergriffen mich mit Macht. <br> So trieb’s mich immer weiter, durch Berge, Wald und Tal. Kein Gasthaus - noch so heiter -, sah ich ein zweites Mal. Nicht konnt mich jemals rühren, ein Weibermund so rot, Denn keine wollt‘ ich küren, durchs Land ziehn bis zum…“)
- 18:51, 5. Dez. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rubinias Rotzinner Besen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{ Taverne | Rotzinnen, Borngart | Rubinia | - | - }} Südlich von Bornstadt auf den Anhöhen des Bornufers liegt das kleine Weingut, das von der Winzerin Rubinia bewirtschaftet wird. Pünktlich am 15. Tage des 1. Xurlmondes hängt Rubinia ihren Reisigbesen über ihrem Gartentor auf. Am Besenstiel befestigt sie ein hölzernes Schild, worauf in liebevoll gestalteten Buchstaben steht: „Herzlich willkommen in Rubinias Rotzinner Besen“. Die gute Stub…“)
- 16:47, 4. Dez. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Escandra.png
- 16:47, 4. Dez. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge lud Datei:Escandra.png hoch
- 19:39, 2. Dez. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Hotel Schwarzer Drache (Doppelter EintInhalt war: „Wenn Ihr mit Gefolge reist und nicht ohnehin Gast eines Adeligen oder Patriziers seid, so wird man Euch in diese Luxusherberge am Helos-Platz verweisen, fünf Minuten vom Gerichtsgebäude entfernt. Mit 55 Schlafplätzen ist es das größte Hotel in Betis, für eine Übernachtung muss man mit dem Vermögen von 7-10 Dukaten rechnen. Das Essen ist allerdings so exzellent, dass m…“. Einziger Bearbeiter: Jantiff (Diskussion))
- 09:01, 2. Dez. 2024 Talimee Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tavernenrecht (Die Seite wurde neu angelegt: „Ob eine Taverne nun Gasthaus, Wirtshaus, Herberge, Schänke oder Pub genannt wird, das liegt am persönlichen Geschmack der Beitreibenden. Es gibt auch durchaus regionale Unterschiede, Vorlieben und Besonderheiten bezüglich der Namensgebung. Jedoch bedarf es immer eines Heliosbriefes, der die Rechte und Pflichten der Wirtsleute regelt. Grundsätzlich kann jede Einzelperson oder mehrere eine Taverne nach Ausstellung eines entsprechenden Heliosbriefes er…“)
- 17:50, 30. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Corenus II (Die Seite wurde neu angelegt: „König Helos Corenus II regierte zwischen 426 und 378 v.A.III. Aufgrund seiner hohen Statur wurde er auch Corenus der Große genannt. Corenus II führte erstmals verschiedene Ehrentitel und Auszeichnungen für besondere Dienste am Königreich ein. Die Kämpfe um den "Grünen Fleck", welche zwischen Tlamana und Carajon um das Jahr 420 v.A.III tobten, verbot Helos Corenus II umgehend, was jedoch nur dazu führt…“)
- 17:38, 30. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge verschob die Seite Grünen Fleck nach Der Grüne Fleck
- 17:24, 30. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Corenus I (Die Seite wurde neu angelegt: „Corenus I. war der erste König Heligonias. In den Erzählungen um Gorogal, den Schutzpatron der Gerechtigkeit, wird berichtet, wie Gorogal nach jahrelanger Suche im Jahre 470 v.A.III mit einem jungen Mann vor einer Versammlung der heligonischen Adligen erschien und verkündete, dass dieser Mann von Helios auserwählt wurde als erster König von Heligonia. Er nannte dessen Namen, Corenus, und sagte voraus, dass er ein guter Herrscher sein werde. Die Z…“)
- 13:51, 29. Nov. 2024 Talimee Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eckhart Bleiberg (Weiterleitung nach Zum Hopfenkontor#Wer ist der Wirt? erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:24, 27. Nov. 2024 Arnulf Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zum Mantelhaken (Die Seite wurde neu angelegt: „Nahe des Südtors der Feste Drachentrutz, bereits in Wurfweite des Mauergangs, befindet sich die Stammkneipe der hiesigen Utzgan-Mannschaft, Wurfarm Drachentrutz, und treuer Anhängerschaft. Hier werden gemeinsam Siege mit Bier und Wein gefeiert und ebenso Niederlagen ertränkt. Auf einem erhabenen Regalbrett steht ein einsamer, recht zerbeulte Pokal, den der Wurfarm vor etlichen Jahren einmal nach Hause brachte. Böse Zungen behaupten, die Luchtenwalder…“)
- 22:12, 26. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klabyasch (Die Seite wurde neu angelegt: „Klabyasch ist ein darianisches Glückspiel für zwei oder mehr Halunken. Es werden 2 Würfel und das Spielfeld benötigt. Dabei gilt: Die 2 ist der „Baro“ (Herrscher), die 7 der „Luri“ (Steuereintreiber) und die 12 ist der „Axi“ (König). Zudem werden Spielmünzen für jede Person benötigt. ===Das Spiel=== Ziel des Spiels ist es, möglichst viel des Einsatzes auf dem Spielbrett einzusacken. Wird mit harter Währung gespielt, müssen sich…“)
- 21:51, 26. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pecunia AyBytan (Die Seite wurde neu angelegt: „Pecunia AyBytan ist derzeit Geschäftsführerin der Taverne „Zum geprellten Zecher“ bei Ravani in der Grafschaft Darian. Sie entstammt einer weitverzweigten Familie, die seit Generationen das Wirtshandwerk ausübt. Der Begriff Dynastie ist hier durchaus angebracht. Die AyBytans haben die Tavernenkultur Darians maßgeblich geprägt und im ganzen Königreich populär gemacht. Ein weitverzweigtes Netz von Tavernen, die sich vom rauen Norden, über die H…“)
- 19:50, 26. Nov. 2024 Aurora Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hafentaverne Poënas Segen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Ort und Menschen''''' Poënas Segen ist eine ältere Taverne, unweit des Hafens von Jolbruck. Viele Reisende hat es bereits dorthin verschlagen, zum einen aufgrund der Geschichten der Seefahrer/ Fischer und der Wirte, zum anderen aufgrund des Getränkes "Den Segen der Poëna", nach welchem die Taverne benannt wurde. Wenn man dieser trinkt, so solle man sich lebendiger und unbeschwerter fühlen. Derzeitig unterliegt die Leitung der Taverne den v…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:03, 26. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Moosmutzelchen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Schwingentuschler#Moosmutzelchen“. Einziger Bearbeiter: Jantiff (Diskussion))
- 17:00, 26. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moosmutzelchen (Weiterleitung nach Schwingentuschler#Moosmutzelchen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:00, 26. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwingentuschler (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Schwingentuschler werden als schöne und wohlgestalte kleine Wesen beschrieben. Sie sind den Menschen wohlgesinnt, aber stets Unfug stiftend. Doch sind sie weder gut noch böse. Sie leben in Hügeln fernab menschlicher Ansiedlungen. In den Hügeln tanzen und singen sie auf eine unwiderstehliche Art, mit der sie Menschen anlocken und in ihren Bann ziehen. Man sagt ihnen nach, das sie besonders schöne Menschenkinder zu sich holen, damit diese bei ihnen…“)
- 18:22, 25. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unkenrufen (Die Seite wurde neu angelegt: „Spiele, die einen Gewinn in Aussicht stellen sind im ganzen Reich und über die Grenzen hinaus überaus beliebt. Daher sorgen umsichtige Tavernewirtsleute gerne für Abwechslung und Zerstreuung, indem sie „Unkenrufen-Abende“ veranstalten. Den Ursprung hat dieses Tavernenspiel in Celvar, wo es regelmäßig in der „Herberge zur glitzernden Unke“ zur Messung der mentalen Kräfte gespielt wird. Was jedoch ursprünglich als ebenso lehrreiches, wie auc…“)
- 18:18, 25. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spickern (Die Seite wurde neu angelegt: „Jeder glaubt an sein Glück und die in Aussicht gestellten Preise locken selbst die schlimmsten Stubenhocker vom heimischen Herdfeuer in die Dorf-Taverne. Doch beim Spickern ist Geschick, ein gutes Auge und eine ruhige Hand gefragt. In nahezu jeder drachenhainer Taverne hängt eine Holzscheibe, auf die man zum Zeitvertreib „spickert“. Hierfür werden kleine Wurfpfeile auf die Scheibe geworfen, die dann möglichst nahe in der Mitte steckenbleiben. Ei…“)
- 18:14, 25. Nov. 2024 Benutzerkonto Aurora Diskussion Beiträge wurde von Jantiff Diskussion Beiträge erstellt und das Passwort wurde per E-Mail zugesandt (neue Autorin)
- 17:12, 24. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fass ohne Boden (Die Seite wurde neu angelegt: „Lediglich das „Schaf ohne Kopf“ kann es in Punkto Popularität mit dem „Fass ohne Boden“ aufnehmen. Sobald in einer Unterhaltung der Name "Fass ohne Boden" fällt, dann folgt sofort die Frage: Welche der Tavernen meint Ihr?“ Erstmalig tauchte die Taverne im Jahre 24 n.A.III am Rande des Parimawaldes auf. Der heutige Meisterwirt Oswald Osiander eröffnete dort in einer spärlichen Hütte eine ansprechende Taverne mit übersichtlichem Getränke…“)
- 13:49, 24. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hotel Schwarzer Drache (Die Seite wurde neu angelegt: „Wenn Ihr mit Gefolge reist und nicht ohnehin Gast eines Adeligen oder Patriziers seid, so wird man Euch in diese Luxusherberge am Helos-Platz verweisen, fünf Minuten vom Gerichtsgebäude entfernt. Mit 55 Schlafplätzen ist es das größte Hotel in Betis, für eine Übernachtung muss man mit dem Vermögen von 7-10 Dukaten rechnen. Das Essen ist allerdings so exzellent, dass man hier jeden Abend Betiser Persönlichkeiten antreffen kann. Als besondere Spe…“)
- 13:41, 24. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Luminosus (Weiterleitung nach Https://wiki2.heligonia.de/index.php?title=Ausgesuchte Kochrezepte bekannter Tavernen#Rezept für Upeneintopf erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:40, 24. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Oswald Osiander (Die Seite wurde neu angelegt: „Geboren und bekocht wurde Oswald Osiander in Betis. Quasi als Vorspeise seiner Karriere, unternahm Oswald als fangfrischer Gastwirt etliche Versuchen, sich in der Stadt mit tlamanischer "Haute Cuisine" einen Namen zu machen, entfloh aber bald der gesottenen Langeweile und schritt mit Oswalds Wandertaverne in die weite, exotische Welt hinaus. Im Parimawald legte er das Abenteuerleben für eine Weile auf Eis, um in pikanter Vermengung mit dem Tatzelfelser…“)
- 13:35, 24. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Meisterwirte (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt viele Wirte in den heligonischen Ländereien, die ein unvergleichliches Erlebnis für den Gast anbieten, doch einige stechen besonders heraus. *Oswald Osiander, Meisterwirt aus Betis *Luminosus, Meisterwirt aus Celvar <br> <br> {| cellspacing="1" cellpadding="12" border="1" align="center" |- | '''Zurück zum Heligonischen Tavernenführer''' |}“)
- 11:05, 24. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Borngartkarte.jpg
- 11:05, 24. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge lud Datei:Borngartkarte.jpg hoch
- 22:17, 19. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge verschob die Seite Bei Yanni (eigentlich "Zum Trockendock" nach Bei Yanni - eigentlich Zum Trockendock
- 17:37, 18. Nov. 2024 Arnulf Diskussion Beiträge erstellte die Seite Après Shisha (Die Seite wurde neu angelegt: „Das „Après Shisha“ ist eine Herberge in den Bergen am äußersten, nördlichen Zipfel von Sedomee, nahe der Grenze zu Thal. Man munkelt, die Baronin von Calena sei hier regelmäßig inkognito zu Gast. Im äußerst rustikalen, aber urigen Ambiente können erschöpfte Reisende hier die Welt ganz und gar vergessen. Wir empfehlen echten Kennern, sich beim Genuss eines regionalen, heißen Tees (mit oder ohne “Schuss”) durch das exotische Sortiment an…“)
- 17:22, 18. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aroben (Die Seite wurde neu angelegt: „Aroben wurde im Jahr 175 v.A.III (entspricht 294 nach Corenius I.) geboren. Aroben hatte als Angehöriger des niederen Adels seine Karriere begonnen, aber sein kluger Geist und sein Talent für Strategie und Taktik ließen ihn einen steilen Aufstieg erleben. Im Jahre 154 v.A.III (315 n.C.I), also mit 21 Jahren, war Aroben bereits zum Herzog von Beridhan geworden. Aroben war zu seiner Zeit berühmt für sein Geschick im Krieg und in der Diplomatie und…“)
- 16:31, 18. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Beridhankarte.jpg
- 16:31, 18. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge lud Datei:Beridhankarte.jpg hoch
- 23:02, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Beridhanwappen.jpg
- 23:02, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge lud Datei:Beridhanwappen.jpg hoch
- 21:30, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beridhan (Weiterleitung nach Herzogtum Beridhan erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:25, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Sedomeewappen.png
- 21:25, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge lud Datei:Sedomeewappen.png hoch
- 21:07, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Herzogtum Valmera (Die Seite wurde neu angelegt: „Valmera ist ein ehemaliges Herzogtum des Königreichs Heligonia bestehend aus zwei Grafschaften, Sedomee und Darian. Sedomee bestand auch damals aus den drei heutigen Baronien Apurien, Calena und Sebur. Darian hatte vor der Trennung fünf Baronien: Guldenstein, Felsenmeer, Nordaron, Basonna und Darbor. Im Jahr 76 v.A.III entbrannte im damaligen Herzogtum Valmera ein Erbfolgekrieg. Die Freigräfin Caliane von S…“)
- 17:13, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Warum es in Angaheym keine Tavernen gibt (Die Seite wurde neu angelegt: „Angaheymer Tavernen? Kurz gesagt: Es gibt sie nicht. Da jedes Gehöft in Angaheym nahezu Selbstversorger ist, wird auch das Bier für den Eigenbedarf gebraut, vorzugsweise dunkel und stark, man will ja im Winter etwas Nahrhaftes haben. Bierbrauen ist traditionell die Aufgabe der Frauen sowie auch das Ansetzen von Met und Beerenlikör. Nicht umsonst gibt es den alten Spruch:<br> Die Frau, die hopft und mälzt und träuft,<br> der Mann, der kommt und sc…“)
- 16:26, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zur Neuen Wache (Die Seite wurde neu angelegt: „Wenn man einen Reisenden, der gerade Station im schönen Yllmar gemacht hat, nach einer Taverne fragt, dann ist die Antwort mit einer guten Wahrscheinlichkeit die "Neue Wache". Der Grund dafür liegt nicht nur darin, dass das besagte Gasthaus einen großen, gut besuchten Schankraum, gutes Bier zu fairen Preisen, ein schlichtes aber sowohl schmack- als auch nahrhaftes Speisenangebot und saubere Zimmer für die Nacht hat. Eine große Rolle dürfte auch der…“)
- 16:24, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zur Alten Garde (Die Seite wurde neu angelegt: „Durchschreitest du das Stadttor zu Yllmar, Freund, und steht dir der Sinn nach einem schattigen Ort mit vielen Möglichkeiten, dann geh quer über den Torplatz, verlasse die breiten belebten Straßen mit ihren Händlern, Zöllnern, Reisenden, Bürgern und Bettlern, und finde den Weg in die schmalen Gassen. Lass das protzige Gasthaus links neben dir liegen doch folge seinen Mauern, bis das Gebäude selbst vorbei ist, geh weiter an den Stallungen und dem La…“)
- 16:21, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite L'Ostaria (Die Seite wurde neu angelegt: „Es heißt ja, die Liebe gehe durch den Magen - und in der oranecker Stadt Alvan ist dieses Sprichwort gleich in zweierlei Weise auf eine dortige Taverne anwendbar. Die Geschichte dieses Gasthauses beginnt mit einem Reisenden, einem wackeren Gesellen aus dem tiefen Süden, den es in seinen Wanderjahren in die heligonischen Lande verschlagen hatte. Aufgeschlossen und voll jugendlicher Energie führte ihn sein Weg immer weiter nach Norden, hinein nach Ostar…“)
- 16:18, 17. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Burgschenke (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Rittergeschlecht derer von Kendeley ist eine alte und sowohl streitbare als auch unstreitbar ehrwürdige Familie mit vielen Traditionen - und eine davon führte dazu, dass die Burgschenke der Feste Kendeley etwas Besonderes wurde. Damals, als die Zeiten dunkel und karg waren - und das waren sie in Oraneck zuweilen - schwor ein Ritter von Kendeley, dass es für die Menschen der Stadt immer einen Ort der Zusammenkunft geben soll. Also wurde die Burgsch…“)
- 21:33, 15. Nov. 2024 Arnulf Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Inseln im See (Die Seite wurde neu angelegt: „Cailleachnioch, Baronie Luchnar, Drachenhain Aus dem Süden kommst? Was verschlägts hierher? Nach Tatzelfels? Da bist im letzten Nioch falsch abbogen. Hier geht’s nimmer groß weiter. Hier gibt’s nur die Berge und den See. Zurück wird zu spät, da hast recht. Wird sich schon ein Schlafplatz finden. Jetzt kommst erst mal mit. Bisschen dämmrig der Weg um die Zeit, da zwischen den Bäumen am See, stimmt schon. Nein, zum Dorf zurück geht’s da ne…“)
- 21:08, 15. Nov. 2024 Arnulf Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zur Junkerin (Leere Seite erstellt)
- 21:04, 15. Nov. 2024 Arnulf Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arsch und Zopf (Die Seite wurde neu angelegt: „Grenze Drachentrutz / Baronie Luchnar, Drachenhain <big><big>'''Arsch und Zopf</big></big> <big>'''Pferdeverleih '''Schankstube, Wirtsstube, Gästehaus '''Flechtfrisuren und Massagen</big> ===Vorgeschichte und Anfänge=== Der Verleih von geländegängigen Pferden für Reisen ins nahe Hochland hat auf der Feste Drachentrutz, dem Verwaltungssitz Drachenhains, eine lange Tradition. Allerdings etablierte sich nie ein hauptberuflicher Verleih. Gegen End…“)
- 21:18, 3. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Nordachwappen.png
- 21:18, 3. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge lud Datei:Nordachwappen.png hoch
- 21:17, 3. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Faehlenwappen.png
- 21:17, 3. Nov. 2024 Jantiff Diskussion Beiträge lud Datei:Faehlenwappen.png hoch