Alle öffentlichen Logbücher
Aus HeliWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in HeliWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 21:21, 10. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Yagibur (Die Seite wurde neu angelegt: „Yagibur ist eine Insel mit subtropischem Klima. Ihr Landesinnere ist bestimmt durch den subtropischen Regenwald, der dort üppig gedeiht. Die Küste gestaltet sich am Nordostende als mit Palmen bewachsene Sandstrände und am Südwestende mit Felsklippen. Um die ganze Insel herum befinden sich gefährlich Riffe, welche das Ansteuern der Insel durch Schiffe unmöglich machen. Die Bewohner Yagiburs ernähren sich von den Früchten und Wurzeln, welche ihnen d…“)
- 21:06, 10. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kloster Hurtenau (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Wehrkloster Hurtenau liegt im Süden der Erzvogtei. Umgeben ist das mächtige Wehrkloster von malerischen Weinbergen. Die Hurtenauer Spätlese ein Wein von erlesenem Geschmack und brachte dem Kloster den Titel „Herzöglicher Hoflieferant“ ein. Das Kloster gehört dem Orden der Bannkreutzer. Der Abt des Klosters, Falkonius von Regart, ist sowohl Superior seines Ordens als auch Bischof Ostariens und wacht zudem als E…“)
- 21:03, 10. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hochballei Wieselsteig (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Norden der Erzmark befindet sich die Hochballei Wieselsteig, Sitz der Großmeister des Ordens der Templer. Die trutzige Wehrfeste ist im Besitz der Äbte von Dunkelstein und wurde an den Orden verpachtet. Im Laufe der Jahre gelang es dem Orden die umliegenden Dörfer und Gemarkungen in seinen Besitz zu bringen. So erstreckt sich heute die Hochballei tief ins Landesinnere der Erzmark. Nachbar im Westen ist die Baronie Oraneck im Osten die …“)
- 18:24, 10. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge verschob die Seite Erzmark Ankur nach Erzmark
- 16:58, 10. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erzmark Ankur (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baronie| Erzmark | center| Ankur| Baron Jarek von Jolberg | {{QuadratMeilen}}| |keine}} Die Erzvogtei wird im Gegensatz zu den anderen Baronien des Herzogtums zentralistisch regiert. So ist das Land nicht in Provinzen gegliedert, welche von Freiherren regiert werden. Lediglich die heilige Ceridische Kirche besitzt einige Ländereien innerhalb der Erzmark. Die umliegenden Dörfer werd…“)
- 21:16, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ceridische Namen (Die Seite wurde neu angelegt: „Typische Ceridische Namen ==== Männliche Vornamen ==== * Athanasius * Arbogast * Apollonius * Alexius * Ammonius * Ambrosius * Agidius * Aloisius * Amalrich * Achatius * Adalbert * Angilbert * Baldomer * Barnabas * Bernward * Berengar * Bertrand * Bohemund * Cassiodor * Cyriakus * Chlodowech * Chlodomer * Cyrillus * Dionysius * Dominikus * Eginhard * Eligius * Emmeram * Epoltspecht * Eucherius * Erminold * Ethelfried * Eulogius * Fidelis * Frumentius *…“)
- 21:13, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hochländische Namen (Die Seite wurde neu angelegt: „Typische Hochländische Namen, die man in Flaitney, Gaeltacht und Luchnar finden kann: ==== Männliche Vornamen ==== * Aedan/Aidan * Aedin * Affrey * Aneirin * Annlir * Ardach * Arthfael * Athruis * Baranoir * Belfionn * Bennwir * Biuan/Biuon * Bran/Branud * Branwin * Brandan * Brian * Briafael * Brochfael * Caratauc * Cadwared * Cerenhir * Cian * Cidrich * Cinan * Conbran * Conaill * Conoc * Cuhelyn * Cynwal * Diarmait * Donall * Donn * Doug…“)
- 20:56, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vjoshavener Namen (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Männliche Vornamen ==== * Alrik * Agmundir * Asbjörn * Osmund * Osvald * Audgaut * Arngrimm * Austbjôrn * Övir * Barkvid * Bergsveinn * Bergvid * Bjôrn * Bodi * Bodovar * Bjorgulf * Brún * Brodir * Djarf * Eimund * Einarr * Farulf * Fastulf * Finnvid * Foldar * Fridmund * Finnleik * Geirulf * Grimar * Grimwald * Gudmund * Gunnar * Grein * Grimulf * Halfdan * Harald * Harek * Hefnir * Hyfir * Ígulbjôrn * Irik * Ingimar * Ingivald * Ingjald * I…“)
- 20:40, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Namen (Die Seite wurde neu angelegt: „Fast jede heligonische Region hat ihre eigenen typischen Namen. Hier finden sich einige, aber nicht alle davon. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
- 20:37, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Darianische Namen (Die Seite wurde neu angelegt: „Typische darianische Namen: * Abadan * Abu * Ajjub * Arim * Ahmed * Aku * Aikul * Ali * Amduamud * Anwar * Ardschir * Asad * Asif * Assalam * Aytan * Bahrun * Belisar * Baschar * Bedruddin * Bilal * Chasim * Chakan * Chalif * Cherion * Danaf * Dedekien * Djamal * Djandar * Ejub * Emad * Erkan * Essam * Faramud * Farid * Fendioro * Ferouz * Feymud * Habsalam * Haimamud * Hakim * Hamid * Harun * Hasan * Hilal * Hischam * Husein * Ibelim * Iman * Irfmud…“)
- 18:56, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Baronie Lodenburg (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baronie| Baronie Lodenburg| Bild:LodenburgWappen.png|Lodenstadt|[Aarmund[von Lodenburg|Baron Aarmund von Lodenburg]]| ca. 6000 Meilen<sup>2</sup>| | }} Die Hauptstadt der Baronie ist Lodenstadt, nahe dem Emaransee gelegen, den die Baronie wie eine Zange umschließt. Einst war Lodenstadt die bedeutendste Handelsstadt am Emaransee und Warenumschlagplatz für alle nur denkbaren Güter. Doch die Misswirtschaft Baron Vetsuls, der Angliederung an T…“)
- 17:19, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jolsee (Die Seite wurde neu angelegt: „Jolsee wird der Teil des mittelländischen Kristallmeers genannt, der vor den Stränden Heligonias liegt. In der Jolsee liegen die Pirateninseln, das Herzog-Uriel-II-Atoll, die Pfefferinsel sowie Yagibur. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
- 17:08, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Helios-Bote (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Helios-Bote ist ein unregelmäßig erscheinendes freies und unabhängiges Mitteilungsblatt des Landes Heligonia. Der Helios-Bote besteht aus mehreren Abschnitten, die jedoch nicht in jeder Ausgabe auftauchen. Folgende Abschnitte können im Helios-Boten enthalten sein: * Kronkurier - Dieser enthält Neuigkeiten aus dem Kronland Ligonii und Neuigkeiten, die das gesamte Königreich betreffen * Fernblicke - Hier werden den Heligoniern Neuigkeiten aus an…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:41, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Xetoch (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach der Entstehungsgeschichte der Zwerge ist Xetoch das dritte Götterkind der ogedischen Götter Helios und Poena. Kategorie:Encyclopedia HeligoniaeKategorie:GlaubeKategorie:Götter“)
- 16:39, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zwergenreich Doromanosch (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Quellgebiet des Flusses Brazach liegen die Städte und Bingen des legendären Zwergenreiches Doromanosch. Die Zwerge werden nur selten gesehen, auch wenn es Gerüchten zufolge unterirdische Gänge bis hoch in die Drachenzinnen und bis hinunter in den Schlangenkamm geben soll. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae“)
- 15:48, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hochland (Die Seite wurde neu angelegt: „Das heligonische Hochland besteht aus dem Kleinfürstentum Angaheym und einem Teil des Fürstentums Drachenhains, welcher die Baronien Flaitney, Gaeltacht und Luchnar umfasst. Kategorie:Drachenhain“)
- 15:41, 9. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ödländer (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter Ödländer werden die menschlichen Stämme zusammengefasst, die in den Ödlanden (in deren Sprache Kernlanden) wohnen. Die ödländischen Stämme sind die Javare, die Gorsani, die Dechmola, die Bensuren und die Ulsari. Kategorie:Encyclopedia Heligoniae Kategorie:Völker Kategorie:Ödlande“)
- 16:13, 7. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Teestube Rosenbusch (Die Seite wurde neu angelegt: „(Dieser Text ist aus dem Plot und muss noch angepasst werden) Die Rosenbuschs sind Nachkommen der Ritter von Wachtstein, da ihnen Lehen und Herrschaft entzogen wurden und sie über diesen Verlust nicht sehr traurig waren, wurde die Familie aber schon eine Generation später nach dem Rosengarten vor ihrer Kate in Großlinden genannt. Die adlige Abstammung äußert sich jedoch noch in guten Manieren, feiner Lebensart und einem höheren Bildungsgrad. Viele…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:10, 7. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beim Moosmutzelchen (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Taverne "Beim Moosmutzelchen" auf Burg Wachtstein in Tlamana wird von Minou Fabrège geführt. Familie Fabrège ist eine berühmten Bierbrauer- und Xurlgeweihten-Familie, die bis ins Jahr 104 v.A.III bei Wachtstein einen Xurlschrein pflegte und eine Schenke führte. Nach dem wirtschaftlichen Niedergang der Gegend durch das Verschwinden der Wunderquelle zog ein Teil der Familie nach Tabruk und eröffnete dort eine Schenke mit Badestube namens "Zum aura…“)
- 15:07, 7. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zum aurazithenen Rad (Die Seite wurde neu angelegt: „Familie Fabrège ist eine berühmten Bierbrauer- und Xurlgeweihten-Familie, die bis etwa ins Jahr 104 v.A.III einen Xurlschrein bei Wachtstein gepflegt und dort auch eine Schenke betrieben hatte. Der Schrein, der viele Pilger angelockt hatte, verlor jedoch an Bedeutung, als die nahegelegene wunderwirksame Quelle versiegte. Bald darauf blieben die vielen ogedischen Pilger aus und die Region fiel dem wirtschaftlichen Verfall anheim. Ein Teil der Familie zog…“)
- 14:19, 7. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zum grünen Kranz (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Herberge "Zum grünen Kranz" in Großlinden war eins das beste Speiselokal am Ort und besonders für seine Fleischpasteten berühmt Viele reiche, adelige und berühmte Gäste stiegen dort ab. Die reiche Wirtsfamilie Pastetenmacher war weithin bekannt. In dem großen Raum unter dem Dach wurden viele Hochzeiten und Familienfeste gefeiert. Seit dem wirtschaftlichen Niedergang der Region verdiente sich Familie Pastetenmacher jedoch viele Jahre lang wiede…“)
- 10:54, 7. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Beim Schaf ohne Kopf (Inhalt war: „Als bekanntestes heligonisches Trinklied wurde das '''Schaf ohne Kopf''' - geschrieben und vertont von Canoch MadUaine aus Luchnar, Drachenhain - Namenspatron gleich mehrerer heligonischer Tavernen. Auch in Betis gibt es eine Taverne, die nach diesem Lied benannt wurde. Am unteren Ende der kleinen Treppe nahe des kopflosen Schafs aus bemaltem Ton (die stets sehr kreativ gehaltene Bemalung wird alle paar Wochen gewechselt und…“)
- 10:53, 7. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Zur brünftigen Bache (Inhalt war: „(mit Thilo Döring zu klären, umschreiben/neu schreiben?) Für Erzählenswertes aus dem Finsterwald ist die in Drachenhain gelegene Baronie Lindfurt nicht unbedingt bekannt. Hier, im Nordwesten an der Grenze zu Jolbenstein, leben zurückgezogen die wenigen ogedischen Einheimischen, von denen in der Baronie ansonsten nicht mehr viel zu sehen ist. Natürlich haben die Finsterwälder auch ein Gasthaus, und es trifft wahrscheinlich zu, dass es '…“)
- 10:53, 7. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Henkersbeil/Henkersseil (Wunsch des Autors: Inhalt war: „(mit Thilo Döring zu klären, umschreiben/neu schreiben?) '''Henkersseil''' und '''Henkersbeil''' sind zwei verfeindete Tavernen. Während das Publikum des Henkersseils ausschließlich aus Ceriden besteht, verkehren im Henkersbeil ausschließlich Ogeden. Häufig kommt es zu ausgiebigen und folgenreichen Schlägereien zwischen den Gästen der verschiedenen Straßenseiten, die von der Stadtwache allem Anschein nach nicht dauerhaft unterbunden…)
- 22:39, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Zur verlorenen Heimat (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Wer sagt, der Norden habe nichts zu bieten, kennt Kratorpolitanien nicht. Wer sagt, Kratorpolitanien hätte nichts zu bieten, kennt Kratorpolis nicht. Wer sagt, Kratorpolis hätte nichts zu bieten, kennt die '''Verlorene Heimat''' nicht. Das bemerkenswerte Gasthaus ist unweit der 150 Schritt langen Pflasterstraße ("die einzige Pflasterstraße im Norden") direkt am Jolbornufer zu finden. Auf Pfählen erbaut, vermag die "Verlorene Heimat" kleineren Angriffen sowie de…)
- 22:39, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Im Grünen Hügel (Wunsch des Autors: Inhalt war: „In kaum einer Taverne tafelt es sich so sprichwörtlich wie '''im Grünen Hügel''' im Südosten Kratorpolitaniens - wenngleich es keine Tische gibt und man das Essen am besten selbst mitbringen sollte. Der Hügel ist ein halb in den torfigen Untergrund der ödlandnahen Prärie eingegrabenes Grassodenhaus. Es wurde als eines der ersten Gebäude der ausgesprochen wei…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Diskuss…)
- 22:36, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Zinnkrug und Regenstern (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Das bemerkenswerte Ensemble '''Zinnkrug und Regenstern''' ist eine ungewöhnliche Kombination aus elfischer und menschlicher Gastronomie in Xurl-Saleenia, Leomark. Von Weitem verrät nur eine dünne Rauchfahne, dass sich in den beiden gewaltigen Büschen mehr verbirgt als Dornen, Blätter und Beeren. Erst bei näherem Hinsehen findet sich im Inneren des einen Schlehe…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Disku…)
- 22:31, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge verschob die Seite Zum Zwiebelbock nach Zum Roten Bock
- 22:25, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge verschob die Seite Mahmuds Strandschänke nach Haimamuds Strandschänke
- 22:18, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Prospektor Clavin (Wunsch des Autors: Inhalt war: „{{ Taverne | Schlangenkamm, Tlamana, Ligonii| - | ja | - }} Eine der teuersten Tavernen des Reiches dürfte '''Prospektor Clavin''' sein, einsam und exponiert gelegen auf halbem Weg zwischen Burg Niederkamm und der Mine Edaq im Schlangenkamm, Tlamana. Gut bezahlte Minenarbeiter und Soldaten treffen hier auf die mühsam in die Gebirgshöhen transportierten, erstklassigen Speisen und Getränke. Die Gaststätte ist nach dem in Fachkreisen überregiona…)
- 22:11, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Gästezelt des Zirkus Zardasiani (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Zwar wäre das '''Gästezelt des Zirkus Zardasiani''' nichts ohne den gleichnamigen, beliebtesten Zirkus des Heligonischen Reiches. Doch niemand unter den Gästen, die schon einmal unter der rot-schwarz-gelben Plane vor dem Zirkuseingang gesessen sind, würde abstreiten, dass das Gästezelt enorm zur allgemeinen Beliebtheit des Zirkus beiträgt. Ersonnen wurde es von einer ehemaligen…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Diskus…)
- 22:10, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Die Ewige Suppe (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Als '''Ewige Suppe''' wird von ihren Betreibern eine fahrende Suppenküche bezeichnet, die seit einigen Jahren an wechselnden Standorten des Reiches meist nur für ein-zwei Tage ihr Zeltlein aufschlägt. Sie lässt sich am besten durch die sehr durchmischten Kritiken beschreiben, die es über sie gibt: *"Ich würde diese Suppe niemals essen!" ''Line Dauerrüb, Bäckerin, Anthan'' *"Bei uns waren sie schon vor einigen Jahren. Damals hatten sie noch kein Zelt. Sie stand…)
- 22:10, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Omu und Bashi (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Schönheit, sie kommt nicht von innen. Darum träumen alle Söhne Darians von einem schönen Äußeren, und Tahir und seine Barbiere im '''Omu und Bashi''' lassen diese Träume wahr werden. Hier, einen Steinwurf entfernt von Redons Badehaus im Herzen Darbors, kann man sich Haare und Bart nicht nur scheren lassen; nein, sie werden fein gestutzt und akkurat ausgeschnitten. Auge…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Diskus…)
- 22:09, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Brazach-Eck (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Neuigkeiten und Rauchwaren, das ist das '''Brazach-Eck''' in Betis. Natürlich kauft man die "Betiser Tribüne" hier - aber auch alles andere, was das Reich an Zeitungen, Zeitschriften, Boten, Hofchronisten, Gazetten, Rufhörnern, Kurieren und Fachjournalen zu bieten hat. Frühere Ausgaben aus den vergangenen Jahren sind archiviert und können gegen ein paar Kreuzer vor Ort gelesen…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Disku…)
- 22:09, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Nachtmarkt von Al-Safani (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Das Tavernenangebot in Al-Safani in der Grafschaft Darian ist trotz des wechselnden und regelmäßig vorübergehend äußerst wohlhabenden Publikums spärlich. Stattdessen gehen Reisende von Welt auf den '''Nachtmarkt'''. Er entsteht an jedem Abend nach Sonnenuntergang am kurzen (und vom Meer her leicht zu verfehlenden) Kai von Al-Safani; und zwar genau dort, wo an jedem Morgen…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Diskus…)
- 22:08, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Loch im Baum (Wunsch des Autors: Inhalt war: „{{ Taverne | nahe Turmberg, Tlamana | Lauriz, Qumoq, Idrica und Humbrech | ja | - }} Das '''Loch im Baum''' ist ein Tavernenwald im Süden Tlamanas, nicht weit von Turmberg entfernt etwa auf der Höhe von Hirschenbach, Langenau. Hauptsächlich bekannt geworden ist das Loch im Baum für seine Konzerte, Festivals und Zusammenkünfte sowie durch seine unkonventionelle Atmosphäre. == Entstehung == Die Entstehungsgeschi…)
- 22:07, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Im Gegenort (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Dieser Text muss geändert werden. Flaitney wurde nicht unterrichtet und eine unterirdische Verbindung wäre hier eine politische Sache! Der '''Gegenort''' ist sicher eine der außergewöhnlicheren Tavernen dieser Sammlung. Mitten im Berg unterirdisch im Tunnel exakt zwischen Flaitney und Buchenfels hängt das Schild mit Hammer, Schlägel und Krug aus edlem Messing nicht nur über dem Stollen, der zur Gaststätte abzweigt, so…)
- 21:50, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Aprés Shisha (Duplikat (falsch geschrieben))
- 21:46, 6. Feb. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Gefüllte Burai für 100 Leut (Wunsch des Autors: Wunsch des AutInhalt war: „Mahmud jetzte sagt was muschdu mache wenn willschdu esse gefüllte Burai für 100 Leut. Erscht gehschdu in Stadt und auf de Markt, hä. Dann kaufschdu *Knoblauch *Zwieblen *Salat mit grüne Blätter *4 Schafe, aber wo sehe aber aus gsund *Dattlen *Kebab Soße, scharf *Banane für Kochzwecke *Kartoffle und Tomate und so Zeug nach Beliebe *Schädelspalter und Tatzelfelser Honigmeth au nach Beliebe Dann gehschdu in de Wald wo dr Vogel pfeift und fan…)
- 10:48, 24. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge stellte die Seite „MediaWiki:Common.css“ wieder her (Eine Version) (wird wieder gebraucht)
- 10:47, 24. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Jantiff von Bürokrat und Administrator zu Bürokrat, Administrator und Oberflächenadministrator
- 20:17, 21. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bornischer Ahnenkult (Die Seite wurde neu angelegt: „In Borngart ist noch immer der Glaube an die Ahnen der Familie sehr stark. Jeder ist darauf bedacht, die eigenen Ahnen zu ehren und den Namen der Familie hoch zu halten. Glücklich können sich diejenigen heißen, die einen berühmten Helden in ihrer Ahnenreihe aufweisen können. Nach seinem Leben gelangt der Mensch zu der Versammlung seiner Ahnen. Entsprechend seinem Lebenswandel wird er hier mehr oder weniger angesehen sein. Die Ahnen begleiten ihre N…“)
- 20:15, 21. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bornisches Druidentum (Die Seite wurde neu angelegt: „ ====Das bornische Bestattungsritual==== Fester Bestandteil des bornischen Druidentums ist die Bestattung, bei welcher der Körper des Verstorbenen vom Herrn des Lichts gereinigt wird. Nur die exakte Einhaltung der Riten macht es den Verstorbenen möglich, in die göttliche Wohnstatt einzuziehen. Die unsterbliche Seele nimmt dort ihren Platz bei den Ahnen ein. Der Tote wird nach seinem Ableben mit Kräuterölen eingesalbt, die ein Druide zubereitet hat. D…“)
- 18:13, 13. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Irrlicht (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Das '''Irrlicht''' ist eine kleine, aber sehr alte Taverne in Arnstein in der Baronie Arnach. Wer sie finden will, muss in einer der kleinen Seitengassen der Brunnenstraße nach einer Sattlerei Ausschau halten. Direkt daneben geht es durch eine schmale Feuergasse. Den Innenhof überqueren, die niedrige Holztür unter dem verrosteten, schmiedeeisernen Schild nicht übersehen. V…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Dis…)
- 18:12, 13. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Im Kohleschuppen (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Es ist kein Geheimnis, dass ein Aufenthalt im Guten Arzt in Arnach, Ostarien kein Zuckerschlecken ist. Zucker ist dort nämlich verboten. Ebenso wie das köstliche heligonische Bier, beschwingender Wein, belebender Kaffee, inspirierendes Rauchwerk oder was an Speisen und Getränken ansonsten Vergnügen bereiten und die Sinne erfreuen mag. Zur Verdeutlichung: Aus dem "Guten Arzt" wurde schon hinausgeworfen, wer einen einfachen Rauchschinken hineinges…)
- 18:12, 13. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Drei Ecken (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Die Herberge '''Drei Ecken''' markiert als Wegstation den Grenzflecken zwischen Dunkelstein, Arnach und Tristenberg. Ihre Eröffnung war Anlass für einen wohlfeilen Artikel im Heliosboten des 1. Saarka n.A.III 39 (Ausgabe 73), der hernach in voller Länge zitiert ist: <br> Ein schwarzer, schmiedeeiserner Marineoffizie…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Di…)
- 18:12, 13. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Der Gute Arzt (Wunsch des Autors: Inhalt war: „'''Der Gute Arzt''' in Arnach, Ostarien ist eine renommierte Heilanstalt für bessergestellte Heligonier, die für ihre Gesundheit weder die erforderlichen mentalen und körperlichen Anstrengungen noch den finanziellen und zeitlichen Aufwand eines Aufenthalts scheuen. == Geschichte == Magister Palumbo Honigwatz ist der gute Arzt - er war es von Anfang an, und er wird es imme…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Di…)
- 18:11, 13. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Der Fabelhafter (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Der nach einem sagenhaften Wunderklebstoff benannte '''Fabelhafter''' (alle jungen Nachwuchstechniker werden einmal damit hereingelegt) ist die Stammtaverne der Arnacher Ingenieure (man beachte die tlamanische Aussprache). Zu finden ist er in der Vorburg von Burg Arnach in Ostarien. Wer automatische Suppenspender, Würztrebuchets, Expressbierwärmer, Kompressi…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|D…)
- 18:10, 13. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Am Halben Morgen (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Der '''Halbe Morgen''' ist eine Taverne in Gründling in der Baronie Arnach. Das Gebäude wurde zum Gasthaus, weil das zugehörige Land (ein halber Morgen Ackerland nach Ostarischem Maß) im Gegensatz zu den anderen Gründlinger Höfen keine ausreichende wirtschaftliche Grundlage bot. Pächterin des ehemals etwas heruntergekommenen Halben Morgens ist seit 22 n. A. III Yvette d'A…“. Einziger Bearbeiter: Hili ([[User talk:Hili|Diskus…)
- 18:10, 13. Jan. 2025 Jantiff Diskussion Beiträge löschte die Seite Alte Parfumerie (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Die ehemals in den gehobenen Ständen äußerst populäre '''Alte Parfumerie''' in ???Stadt, ???Baronie/Lehen wurde im Jahre 23 n.A.III als "Parfumerie Elaine" von der gleichnamigen Arnacher Baronsgattin als exklusives Ladengeschäft für ihre weit über die Grenzen Ostariens hinaus bekannten Duftkreationen eröffnet. == Geschichte == Mit größten Einsatz wurde sie stets von der Verkaufsdirektorin Fräul…)